Nach all den Jahren ist es endlich so weit – die beiden Katzengeschwister Amy und Bounty folgen dem Ruf der Freiheit und starten eine abenteuerliche Expedition in die Wildnis … Nun, okay … eine Expedition in den Garten, aber zugegeben: Wildnis trifft es eher, denn riesengroß ist er allemal. Doch im bislang unerforschten Gebiet warten nicht nur magische Entdeckungen und neue Freunde, sondern auch ihre bislang größte Herausforderung: Eine wildgewordene Bestie, die alles daran setzt, den Fellnasen und sogar ihren zweibeinigen Bediensteten ein für alle Mal den Garaus zu machen.
Können Amy und Bounty diesen grausigen Bösewicht weit außerhalb ihrer Komfortzone besiegen und somit den Frieden im ganzen Königreich wiederherstellen?
Tauche erneut in die atemberaubende Welt der Katzen ein und erlebe ein spannendes Abenteuer voller Nervenkitzel und fantastischem Humor. Wir freuen uns sehr auf dich und wünschen dir viel Spaß mit dem dritten Teil des «Katzen an die Macht»-Universums!
Beyer ist Partner einer internationalen Beratungsgesellschaft. Nach der Wiedervereinigung sucht er eine neue Herausforderung in den Neuen Bundesländern. Er übernimmt die Leitung einer ehemals bedeutenden Messtechnikfirma in Dresden. Die Aufgabe stellt sich als viel schwieriger dar, als gedacht. Sowohl die Treuhandanstalt als auch dubiose Machenschaften von Investoren machen ihm das Leben schwer. Er kommt in Kontakt mit einem potentiellen Investor und hofft, dass er wenigstens einen Unternehmensteil retten kann. Der Investor zieht sich jedoch zurück und bietet ihm einen Geschäftsführerposten in seinem Unternehmen an. Beyer akzeptiert und erkennt erst nach und nach, dass auch dieses Unternehmen kaum zu retten ist. Im Zuge seiner Bemühung um die Sanierung der Firmengruppe, die inzwischen von einem großen Konzern übernommen wurde, erleidet er einen Herzinfarkt …
Am Anfang stand ein unspektakulärer Auftrag für den berüchtigten Privatdetektiv aus München. Ein Lokalpolitiker fürchtete um sein Ansehen, weil sich sein Sohn einer Motorradgang angeschlossen hatte. Was zunächst wie ein Routinefall aussah, entwickelte sich zu einem Höllentrip: Ein mordendes Skelett auf einem Motorrad erschien auf der Bildfläche, gefolgt von Vampiren, Zombies, Werwölfen … und Politiker, die weltweit versuchten mit den unglaublichsten Gesetzen der neuen Lage Herr zu werden. Und zu allem Übel stand plötzlich auch noch die längst verstorbene Mutter in seiner Besenkammer – und die gerierte sich so pampig und unentspannt wie schon zu Lebzeiten …
Tauchen Sie ein in die bizarre und politisch nicht immer ganz korrekte Welt von Papa! Ab sofort alle drei Monate neu bei dem E-Book-Dealer Ihres Vertrauens.
Für die Postangestellte Christine Hoflehner aus einem kleinen niederösterreichischen Dorf bei St. Pölten erfüllt sich ein Traum. Sie erhält im Sommer 1926 eine Einladung in ein prachtvolles Hotel in Pontresina. Dort tritt sie wie eine Angehörige der Oberschicht unter dem Namen «Christiane van Boolen» auf. Nach kurzer Zeit wird die wahre Identität der Hochstaplerin aufgedeckt. Zurück in ihrem Dorf versinkt sie in Depression. Auf einem Ausflug nach Wien lernt sie Ferdinand kennen, der seine Jugend für den Ersten Weltkrieg opferte. Sie entdecken viele Gemeinsamkeiten.
Der Roman «Rausch der Verwandlung» erschien erst 1982 aus dem Nachlass von Stefan Zweig (1881-1942). Das Zwischenkriegsdrama zeigt die Doppelgesichtigkeit der «goldenen Zwanziger» auf: einerseits Aufbruchsatmosphäre und Wohlstand, andererseits die gesellschaftlichen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs.
Der Priester will Wünsche erfüllen und fragt die Leute um Wünsche, aber für andere. Und die sollen sie auf gelbe Sterne schreiben und auf den Weihnachtsbaum hängen. Doch die Wünsche sind am nächsten Tag nicht mehr da. Maria wünscht sich für ihre Mutter einen neuen Mann. Und für den netten Mann im Rollstuhl neuen Beine. Der wünscht sich nur viel Kraft, damit er vielleicht wieder gehen kann. Und was wünscht sich Marias Mutter, Sabine? Die putzt bei Herrn Körner, den Mann im Rollstuhl. Und dann muss sie ihm noch aushelfen als seine Heimhilfe kurz vor Weihnachten krank wird…
Ein 32-jähriger Aussteiger zieht auf eine Insel im Mittelmeer, wird dort Bauer und merkt bald, dass ihm eines noch fehlt: ein Hund. Auf den ersten Hundefreund folgen bald weitere … Hier erzählt ein Mann, der die Einsamkeit, die Natur und die Hitze des Südens gewählt hat. Er erzählt in acht Episoden von der Freundschaft und dem Respekt, die ihn mit den einzelnen, charakterstarken Hunden verbindet, und von der Trauer über ihren Tod. Von einem Schwein, das sich als «Schweinehund» entpuppt – und auch ein bisschen von dem Schweinehund in ihm selbst.
"In allen Geschichten steckt soviel unbändige Freude am Leben mit Hunden, soviel unsentimentale Begeisterung über dieses wunderbare Wesen Hund, soviel unterschwellige Dramaturgie, daß man das Büchlein nicht aus der Hand legt." Gert Hauke, DIE ZEIT
"Endlich frische Luft, endlich ein Schriftsteller, der ein Bauer ist. So ein Buch kann man nur unter freiem Himmel schreiben. Natürlich hat ein richtiger Bauer auch Hunde, die den Hof bewachen, mit Hühnern streiten und abends ihr Fressen, knurrend oft, teilen mit Katzen und Enten. Henky Hentschel läßt seine Hunde von der Leine los, läßt sie leben, lebt mit ihnen in einer abenteuerlichen Gemeinschaft. Wer nur die Menschen und ihre Hunde aus den großen Städten kennt, den muss hier, in diesen Hundegeschichten, die Sehnsucht packen. Wie alle guten Geschichten sind auch diese lustig und traurig, und sie sind deshalb wahrhaftig. Sie lösen in mir jenen einfachen Wohlgeschmack aus, wie ich ihn liebe: zur summenden Musik der Grillen den Geruch von Oliven, zum Gackern der Hühner dampfende Pasta und zum Glücklichsein das schöne Vergessen. Eine Sehnsucht, die nur ein Autor wie Henky Hentschel in einfachen Geschichten zu Papier bringen kann." Wolf Wondratschek
"Man fühlt sich gut nach der Lektüre: Gesund und zufrieden wie etwa nach einer Mahlzeit aus Schwarzbrot, Ziegenkäse, Oliven und italienischem Bauernwein unter freiem Himmel." Süddeutsche Zeitung
Band 1: Die Geisterbande und die geheimnisvolle Kraft Tjalf ist ein typischer achtjähriger, der mit seinen Eltern auf ein Schloss nach Brachenfeld ziehen muss. Dort spukt es. Eines Nachts hört er Geräusche, die ihn zu Peter führen, einem Geisterjungen, der in einem Spiegel gefangen gehalten wird. Was Tjalf nicht ahnt, ist seine Schuld an der Befreiung eines Poltergeistes, der dann sein Unwesen treibt Band 2: Die Geisterbande und die sagenhafte Ruine Ein mysteriöses Geistermädchen hat Tjalf aufgesucht, um ihn um Hilfe zu bitten. Sie erzählt, dass ein Hexer viele Geister gefangen hält und möchte, dass Tjalf sie befreit. Als er und Peter ihr folgen, geraten sie in zu einer Ruine, die ein Tor in eine andere Welt öffnet. So erleben Peter und er viele Dinge und plötzlich kommt alles ganz anders, als geplant. Band 3: Die Geisterbande und die Liga der Venatoren Im ersten Abschnitt wird die Geschichte von Erik und Barnd erzählt. Sie reicht weit zurück bis kurz nach Christi Geburt. Im zweiten Abschnitt lernen Tjalf, Peter und Hanna die Venatoren kennen. Eine Vereinigung, die die Wesen aus der Unterwelt bekämpfen will. Dabei treffen sie auf Bartholomäus. Plötzlich wird die Zentrale angegriffen und die Wesen der Unterwelt erscheinen und mit ihnen ein alter Bekannter, der einen dunklen Plan verfolgt Band 4: Die Geisterbande und der Nekromant Professor Lux taucht auf. Ein Nekromant hat ihn aus der Unterwelt befreit. Als dann auch noch Tjalf zurückkehrt, ist die Geisterbande verwundert, denn Tjalf ist gealtert. Zudem müssen sie dann wieder zurück in die Unterwelt, denn Larvaster ist dabei, alle Artefakte des Todes zu sammeln, um etwas Schreckliches zu tun! Band 5: Die Geisterbande und die Hexe Filum Die Geisterbande verschlägt wegen der Artefakte des Todes es zur Hexe Filum. Was anfänglich ein Traum scheint, entpuppt sich nach und nach zu als Alptraum, denn Filum birgt ein Geheimnis, was alles verändert. Am Ende kommt es zum finalen Kampf zwischen Larvaster und Tjalf, um die Erschaffung Luzifers zu verhindern. Band 6: Die Geisterbande und der Kampf gegen Luzifer Luzifer hat es vollbracht- er ist wieder da! Tjalf und die Geisterbande treffen auf Kauko, einem Zeit- und Raumreisenden. Sie helfen ihm, damit er seine Familie wiederfindet. Im Gegenzug bringt er sie direkt zu Larvaster, wo sie eine böse Überraschung erleben. Band 7: Die Geisterbande und die Kräfte des Dämons Um überleben zu können, wird Tjalf von einem Dämon namens Mereg in Besitz genommen. Beide müssen lernen, miteinander zurecht zu kommen, gerade da sie zu unterschiedlichen Seiten gehören Band 8: Die Geisterbande und der Fluch der Santa Maria Claas Wygbold bittet die Geisterbande um Hilfe, denn seine Tochter wurde entführt. Für dieses Abentuer müssen sie direkt ins Bermudadreieck. Hier erleben sie ein Abenteuer, welches sie nicht so schnell vergessen werden. Band 9: Die Geisterbande und die Geschichte des Dr. Maulbart Nachdem Abenteuer im Bermudadreieck wacht Tjalf in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf. Bei ihm wurde eine Persönlichkeitsstörung festgestellt und die ganze Welt mit den Geistern und anderen Monstern soll er sich nur ausgedacht haben, um einen wahren Schmerz zu verdrängen. Band 10: Die Geisterbande und das Tor zum Himmel Die Geisterbande ist gezwungen, den Kranz von Jesus aus dem Himmelreich zu holen, um das Leben von Hanna und Tjalf Bruder Tjorven zu retten. Wird es ihnen dennoch gelingen, Malit, den neuen Fürsten der Unterwelt aufzuhalten?
Der Band «Sagen aus dem Rheinland» enthält über 200 Sagen und Legenden aus allen Gegenden entlang des Rheins, vom Ursprung bis zur Mündung. Die Mythologie jeder Stadt verrät viel über deren Mentalität und historische Prägung. Manche rheinische Sage findet sich in leicht veränderter Form auch im Sagenschatz anderer Gegenden Deutschlands. So bietet das Werk «Sagen aus dem Rheinland» eine bemerkenswerte Sammlung deutscher Sagen. Dieses E-Book enthält eine vollständige Ausgabe des Werkes «Sagen aus dem Rheinland» mit über 200 Sagen und Mythen.
Koller wird Student und schließt sich der Hochschulumweltgruppe an. Deren beide Leiter werden einer nach dem anderen ermordet, sodass Koller deren Nachfolger wird. Er verfolgt sine Ziele mit striktem Ernst und steht eines Tages dem Möder gegenüber, der jedoch fleiehen kann, nachdem ihn ein Überwachungspolizist anruft. Er flieht nach Polern und die Jagd auf ihn beginnt.