Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Auf die "Katz" gekommen...

Alina Frey

Dies ist eine Liebeserklärung an alle Samtpfoten. Die Autorin lebt mit zwei Stubentigern zusammen und liebt es, sie zu beobachten. Diese Vierbeiner bringen sie zum Lachen aber auch manchmal zur Verzweiflung, wobei das Lachen überwiegt. Katzen laufen ihr zu oder sie findet sie. Ein Leben ohne diese süßen Clowns kann sie sich nicht vorstellen. Man muss sie einfach nur so akzeptieren wie sie sind, dann klappt es auch mit dem Zusammenleben. Nichts Besonderes? Doch, wenn man sie wahrnimmt, ins eigene Leben integriert, dann ist es vollkommen.Das versteht nur ein Katzenfreund für den eine Katze ein Lebewesen ist mit Gefühlen und Bedürfnissen – ein Familienmitglied eben. .

Der Bienenkönig

Helene Hammerer

Rosina lebt mit ihrer neunjährigen Tochter Valeria ziemlich abgeschieden bei Kilian, einem betagten Schafhirten. Die drei bilden ein kleine Wahlfamilie und freuen sich, als nebenan ein neuer Nachbar in das leerstehende alte Haus einzieht. Ludwig König erweist sich als freundlicher aufgeschlossener Mann und Valeria geht ihn fast täglich besuchen. Die Idylle bekommt jedoch schnell Risse, als sich herausstellt, dass Ludwig eine professionelle Bienenzucht betreiben will. Die ortsansäßigen Imker, zu denen leider auch Rosina zählt, fühlen sich dadurch bedroht und kämpfen mit allen Mitteln gegen den Neuen an. Valeria und Kilians schlechtem Gesundheitszustand ist es zu verdanken, dass die Nachbarschaft schließlich doch gelingt.

Verkäuferdeutsch

Peter Waldbauer

In 14 Kapitel informiert dieses Buch auf satirische Weise über verschiedene Aspekte des Verkäuferberufes. Der Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Situation im klassischen Einzelhandel, wo das Verkaufsgespräch im Laden stattfindet. Aber auch spezielle Verkaufsgespräche wie Hardselling oder Telefonverkauf werden behandelt. Der letzte Teil – das kleine Verkäufer-ABC – behandelt in Stichwortmanier über 80 häufig verwendete Begriffe, deren jeweilige Bedeutung «durch den Kakao gezogen» wird. Zur Abrundung findet sich am Ende des Buches ein kleiner Test, mit dem der Leser das neuerworbene Wissen «überprüfen» kann.
Inhaltsverzeichnis •Vorwort •Der Beruf des Verkäufers •Berufsvoraussetzungen •Die 8 Verkäufertypen •Verkäufermanagement •Grundlagen der Kommunikation •Das kleine 1*1 des Verkaufens •Verkaufstechniken – Bedarfsermittlung – Vorlage der Ware – Verkaufsargumentation – Die Tricks bei der Preisverhandlung – Arten von Kundeneinwänden – Einwandbehandlung – Die 12 lustigsten Kundeneinwände – Abschlusstechniken – Kaufentscheidung bestätigen – Ergänzungsangebote •Hardselling •Telefonverkauf •Die 14 schönsten Kundenausreden am Telefon •Reklamationen •Die 7 schönsten Verkäuferausreden •Das kleine Verkäufer–ABC: Von A wie Absatzhelfer bis Z wie Zuschlag. •Test: Verstehen Sie Verkäuferdeutsch? •Nachwort

KURZ 2

Thomas Ludwig-Kelley

Diese Kurzgeschichten spielen sowohl im Realen wie im Geträumten , Erlebnisse aus erster Hand . Eimal geht es um Visum für Indien, dann von der Beobachtung eigner Kinder zu Beobachtungen des Verhaltens von Touristen, vom Volksfest zur Autopanne , vom indischen Verkehrs-Chaos zum Guru.

Candide

Voltaire (François-Marie Arouet)

" Candide ou l'Optimisme " est un conte philosophique de Voltaire paru à Genève en janvier 1759. Il a été réédité vingt fois du vivant de l'auteurn, ce qui en fait l'un des plus grands succès littéraires français. Cet ouvrage s'inscrit dans un débat important du XVIIIe siècle sur le fatalisme et l'existence du Mal. Depuis longtemps déjà, Voltaire est farouchement opposé aux idées du philosophe Leibniz au sujet de Dieu, du " principe de raison suffisante « et son idée d'» harmonie préétablie ". Voltaire (1694 – 1778 est un écrivain et philosophe français qui a marqué le XVIIIe siècle.

Extrawurst

Moritz Netenjakob

Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem – gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst und den eigentlich friedlichen Verein vor eine Zerreißprobe stellt. Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Muss man Religionen tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Gibt es auch am Grill eine deutsche Leitkultur? Und sind eigentlich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt um den Grill in die Beziehungen der Mitglieder. Ebenso respektlos wie komisch stoßen Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, «Gutmenschen» und Hardliner frontal aufeinander. Und allen wird klar: Es geht um mehr als einen Grill… Es geht darum, wie wir zusammenleben. Zumal die Grenzen zwischen «rechts und links», «tolerant und intolerant», «religiös und ungläubig» viel fließender sind als man denkt. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft komplett zerlegen kann. Und das in einer schnellen, hochpointierten und sehr aktuellen Komödie.

Auf ihren Spuren

Sabine von der Wellen

Joels Leben steht auf dem Kopf, seit seine Mutter Cecilia diesen tödlichen Unfall hatte. Mitten in der Nacht, in einer fremden Stadt und in ein Telefongespräch vertieft, lief sie kopflos auf die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Aber sie hinterließ Joel einen Brief, der ihn glauben lässt, dass sie ihren Tod voraussah. Und sie vererbte ihm eine Penthousewohnung, von dessen Existenz er nicht mal etwas ahnte. Dort gründet Joel mit Timo und Manuel zusammen eine WG, der sich Katja anschließt, die seitdem das Leben des siebzehnjährigen gehörig aufmischt. Und die Erkenntnis, dass seine Mutter keineswegs nur eine liebevolle Mutter war, die ein Internetcafe betrieb, erschüttert seine Welt. Er findet immer mehr über ihr erschreckendes Doppelleben heraus und dass sie sogar eine Internetseite betrieb, die Menschen ihre dunkelsten Wünsche erfüllt. Bei seinen Recherchen stößt er auf Marco, der sich als Cecilias geheimnisvoller Lebenspartner ausgibt und der Joel weiter auf die unheilvollen Spuren von Cecilias Vergangenheit bringt. Dabei lässt er Joel Bekanntschaft mit Lisa machen, in die der Junge sich verliebt. Aber auch das junge Mädchen ist in dem Teufelskreis aus schnellem Geld und Prostitution gefangen und Joel ahnt nicht, dass Marco einen erschreckenden Plan verfolgt. Ohne zu ahnen, was er damit auslöst, gibt Joel Marco bereitwillig alle Fäden für das Internet-Wunsch-Programm seiner Mutter in die Hand und erkennt zu spät, dass er damit Lisa in eine tödliche Gefahr bringt. Wenn er sie retten will, muss er sich gegen Marco stellen, der aber immer mehr zu seinem Feind zu werden droht.

Der letzte Blick

Carlo Fehn

Sein letzter Fall hat Hauptkommissar Pytlik schwer mitgenommen. Nach dem Angriff auf sein Leben ist er beruf­lich und privat aus dem Tritt gekommen und befindet sich geradewegs auf dem Weg ins Verderben. Eine neue Ermitt­lung scheint jedoch einen Wendepunkt darzustellen. Als eines Nachts der Kreuzberg in Kronach zur Bühne einer rituellen Hinrichtung wird, ist Pytliks Erfahrung gefragt. Zusammen mit seinem Assistenten, Cajo Hermann, erkennt Pytlik schnell, dass Emilie Kuhnert vielen Menschen einen Grund gegeben hatte, ihr nach dem Leben zu trachten.

Das PORTAL Eine Liebe aus einer anderen Realität

Dieter Scharnhorst

Karin Viktory, ein 17 jähriges Mädchen aus einer anderen Realität und aus der Zukunft landet durch Zufall auf der größten Insel der Kanaren. Sie ist vor der Impf-plantierung geflohen, die die riesigen dreifüßigen Ungeheuer aus dem Weltall jedem jungen Menschen vor dem 18. Lebensjahr aus ihrer Realität verabreichen. Hier in unserer Zeit lernt sie ein völlig anderes Leben kennen und verliebt sich in den Mann, der es durch seine Erfindung ermöglicht hat, ein Tor durch Zufall von ihrer Welt in die seine zu öffnen. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die dreifüßigen Ungeheuer auf und kommen sich dadurch näher. Eine Science fiction Liebesgeschichte.
In der Mitte des Buches erzählt Karin in ihrem Tagebuch von ihrem Alltag auf Teneriffa von März 2015 bis July 2015.
Das PORTAL Eine Liebe aus einer anderen Realität 2.Teil (Der Angriff der dreifüßigen Ungeheuer auf meine neue Heimat) Dort kommen die dreifüßigen Ungeheuer 2024 in diese Realität und Karin und ihre Familie fliehen erneut, zuerst zu den Viktorys ins Jahr 2100 und dann auf die Südseeinsel Faanuibay im Jahr 1957. Von dort aus helfen sie auch ihren Freunden Heiko und Catschari aus dem Jahr 2024 von der Kanareninsel El Hierro zu fliehen… – Mehr von Heiko und Catschari bzw. wie alles begann in meinem Buch: Catschari, das Mädchen aus dem Regenwald -
Das PORTAL Eine Liebe aus einer anderen Realität 3.Teil (Die dreifüßigen Ungeheuer schlagen zurück) Dort sind Karin und ihr Mann verschwunden und in den Händen der dreifüßigen Ungeheuer vor 3000 Jahren, und ihre Tochter Melanie macht sich auf die Suche nach ihnen. Dieses Mal geht es um alles oder nichts…

In 3 Tagen fit für Klausuren und Prüfungen

Helmut Tornsdorf

Wer sich auf eine Klausur oder eine andere Prüfung vorbereiten will, braucht zwei Dinge: Know-how und ein Programm. Beides liefert dieses E-Book: Der Verfasser hat jahrelang als Lehrer selbst Klausuren vorbereitet und Prüfungen durchgeführt. Er weiß also, worauf es im Bereich der Themen ankommt – und wie man sich am besten vorbereitet.
Das Besondere an diesem Buch: Es ist wirklich eine Hilfe für das notwendige Intensiv-Training, kurz bevor es drauf ankommt. Besonderer Wert wird zum Beispiel auf «innere Spickzettel» gelegt, die alles Wesentliche so enthalten, dass es leicht und sicher aus dem Kopf abgerufen werden kann.
Außerdem setzt das Buch auf wirkliches Begreifen. Es geht nicht um das Auswendiglernen von Checklisten, sondern um eine Art «qualitativen Sprung». Der entsprechende Tipp: Lieber ein paar Gedichte mehr anschauen und jeweils versuchen, die wichtigsten Punkte des Inhalts und der Form schnell zu erkennen.