Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Emma ist verliebt

Toby Weston

Das Meer

Robert Korn

In dem Band «Das Meer und andere Gedichte» sind überwiegend Gedichte versammelt, die sich direkt oder indirekt auf das Meer beziehen. Der Autor ist sich bei ihrer Abfassung stets bewusst gewesen, dass unsere Wahrnehmungen des Meeres immer auch kulturell bestimmt sind, so dass das von uns wahrgenommene Meer selber schon mit einem Gedicht vergleichbar ist. Daraus erklärt sich, dass der Autor auf das Meer wiederholt unter philosophischen und literarhistorischen Gesichtspunkten eingeht. Vor allem aber geht es ihm darum, zu zeigen, was dem Meer heute von Menschen angetan wird. In seinen maritimen Gedichten spricht der Autor nicht nur über das Meer, er lässt es häufig auch selbst zu Wort kommen. Die «anderen Gedichte» sind nicht durch das Meer, sondern großteils durch konkrete Gegebenheiten des Festlandes inspiriert worden. Sowohl die Meergedichte als auch die «anderen Gedichte» sind eher kurz gehalten und in freien Rhythmen geschrieben. Sie alle sind in einem Arbeitsprozess entstanden, bei dem sich der Autor oftmals wie der «Seebär» in Guiseppe Ungaretti Gedicht «Freude der Schiffbrüche» gefühlt hat. «Und plötzlich», heißt es darin, «nimmst du/ die Fahrt wieder auf/ wie/ nach dem Schiffbruch».

Groß und klein

Frank M. Buddrus

In einem Dorf am Rande der Stadt standen in direkter Nachbarschaft zwei Häuser. Ein großes und ein kleines. Im großen Haus wohnte Herr Groß. Und im kleinen Haus wohnte Herr Klein. Herr Groß war, wie sein Name es verriet, relativ groß. Und Herr Klein war, ganz entsprechend, relativ klein. Ihre Häuser passten gut zu ihnen. Das große Haus von Herrn Groß beherbergte ein großes Bett, große Stühle und einen großen Tisch. Das kleine Haus von Herrn Klein hatte ein kleines Bett, kleine Stühle und einen kleinen Tisch. Hätten sich die beiden Männer gegenseitig besuchen wollen, so wäre das nicht sehr komfortabel gewesen. Herr Klein hätte nur mit Mühe auf einem der großen Stühle Platz finden und am hohen Tisch kaum über die Kante sehen können. Herr Groß hätte mit seinen langen Beinen nur schwerlich auf einem der kleinen Stühle sitzen und seine Ellenbogen auf dem niedrigen Tisch abstützen können. Jedoch wollten sie sich gar nicht gegenseitig besuchen, da sie sich überhaupt nicht mochten. Und dafür hatte jeder von ihnen seine Gründe.

Die Akte "Rehlein"

Carlo Fehn

Hauptkommissar Pytlik hat beim Kronacher Schützenfest nach einer enttäuschenden Begegnung mit einer Schweizerin für viel Aufsehen gesorgt und ist das Gesprächsthema Nr. 1 in der Lucas-Cranach-Stadt. Vielmehr als die Sorge um sein Image interessieren ihn allerdings die Informationen, die er von dem plötzlich auftauchenden Sohn eines ehemaligen Journalisten aus Lauenstein erhält. Der Mord an einem Mädchen aus Wilhelmsthal im Jahr 1978 rückt dabei immer mehr in den Fokus der Ermittler in der Polizeiinspektion am Kaulanger. Als Pytlik beim ersten Treffen mit dem Informanten eine böse Überraschung erlebt, beginnt für ihn und seinen Assistenten Hermann ein mörderisches Verwirrspiel, das eine Wahrheit ans Licht bringt, die niemand im Landkreis Kronach für möglich gehalten hätte.

Geigenmord

Martin Cordemann

Mord in der Kunstszene… oder den Kunstszenen. Ein Schriftsteller, ein Geiger und der Chef vom Dreigestirn – alle tot. Und Harry Rhode muss ermitteln. Dabei gibt es nicht nur interessante Auflösungen für interessante Fälle, sondern auch einen Rückblick darauf, wie Rhode überhaupt Polizist wurde: In der einzigartigen Mischung aus Theaterstück und Detektiverzählung «Schuld und Bühne». Wie üblich löst er Fälle eher mit Witz als mit Spannung. Harry Rhode ist eine Mischung als Philip Marlowe und Columbo – der entwaffnende Humor eines Marlowe und der entwaffnete Ermittler eines Columbo. Es gibt weniger Frauen und weniger auf die Fresse als bei Marlowe, aber ein guter Detektiv zeichnet sich ja nicht nur dadurch aus, was er einstecken, sondern auch, was er auflösen kann. Mal ist es ziemlich klar, wer der Mörder ist und wir begleiten den Detektiv dabei, wie er ihn überführen muss, mal kann auch der Leser mit raten, welcher der Verdächtigen nun für die Tat verantwortlich ist. «Harry Rhode» sind Detektivgeschichten mit Humor.

Das Geständnis

Ally Park

Angie Miller, eine enorm attraktive Frau, selbstsicher, liiert und zweifache Mutter. Spielt zu gerne im von Männern dominierten Berufsleben ihren Poker – hart und erfolgreich. Dennoch so eingeengt von Sorgen ihres tristen Alltags. Sie riskiert viel. Zu viel? Der unverschämt reiche und zwielichtige Millionär, Ron Kern, kann nicht genug bekommen, er unterbreitet Angie ein exklusives Angebot. Überrascht über ihre Spontanität, begeistert von unbekannten Gefühlen, getrieben wie sonst nicht… Dr. Angelina Miller will wissen woran sie ist. Ein dubioses Autorennen belehrt Angie, diktiert ihr diese männliche Macht. Ibiza, betört nicht nur als Insel – Angie erkennt ganz anderes Flair. Alkohol. Toxin. Ein Verhängnis mit Folgen. Für Angie öffnet sich eine ihr zuvor unbekannt gebliebene und ebenso gefährliche Welt. Sie stellt die Frage, nach wahrer Liebe…

Die Verwandlung

Franz Kafka

"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt", so beginnt eine der wohl bekanntesten Erzählungen der Literaturgeschichte. Der Tuchhändler und Handlungsreisende kann durch die Metamorphose in ein Insekt die Wohnung nicht mehr verlassen, seinem Beruf nicht mehr nachgehen und verunsichert seine Familie zutiefst, die ihn vernachlässigt, so dass er schließlich zugrunde geht.

Hessiches Gebabbel

Wilhelm Walter Schmidt

Alltagssprüche ist ein Buch, das man jedem empfehlen kann. Es ist schon einige Zeit vergangen um sich mit dem Text «Selbolder Gebabbel» zu beschäftigen. Einmal angefangen um Sprüche niederzuschreiben und nicht aufzuhören, dieses Buch zu veröffentlichen. Diese Sprüche niederzuschreiben war tägliche Überlegung. Meine Empfehlung: Beim Lesen wird hoffentlich keine lange Weile entstehen.

Hauptkommissar Ronny Mittler

Axel Schade

Die Klassenfahrt der 8b zur Jugendherberge in Norden-Norddeich steht unter keinem guten Stern. Direktor Hölzer und Klassenlehrerin Inka Müller begleiten die SchülerInnen auf Exkursionen durch Ostfriesland und das Wattenmeer. Als eine Schülerin verblutet, sorgt dies für eine furchtbare Wendung der harmonischen Reise. Den Kriminalisten stellen sich viele Fragen. Wieso duschte das Mädchen nachts? Wie zog sie sich eine klaffende Kopfwunde zu? Warum lag sie wie eine selig Schlafende da? War es ein Unfall? War es Mord? Hauptkommissar Ronny Mittler ahnt, dass hinter dem Tod der Schülerin mehr steckt und entdeckt ein streng gehütetes Geheimnis. Aufgrund der Beschreibung sexueller Handlungen empfiehlt der Autor dieses Buch Lesern ab 16 Jahren.