Der Immobilienkaufmann Michael Martens ist in zweiter Ehe mit Claudia verheiratet, die vor allem Damenhaftigkeit zur Schau trägt und damit ihren drei Stieftöchtern Coco, Hel und Jack und ihrer leiblichen Tochter Pat höllisch auf die Nerven geht. Allerdings kann man sie sehr nett veralbern, weil sie überhaupt keinen Humor besitzt. Nach zwei Morden aber wird deutlich, dass Claudias Vergangenheit ganz anders war, als sie stets behauptet hat. Das Team um Andi Reuchlin ist zunächst genauso ratlos wie die vier Töchter, die obendrein zum Teil noch vorübergehend unter Verdacht geraten. Die mühsame Ermittlungsarbeit trägt jedoch allmählich Früchte und schließlich wird zum einen geklärt, wer die – mittlerweile drei – Morde begangen hat, zum anderen findet sich die Restfamilie Martens zu einem tatsächlichen Familienleben zusammen.
Weißt Du noch, was Du gestern Abend gegessen hast? Erinnerst Du Dich, wie das Wetter an Deinem Geburtstag vor fünf Jahren war? Kannst Du sagen, wer in der letzten Reihe saß, als Du in der ersten Klasse warst? Bist du sicher? Wirklich? Wenn Dein Leben ein offenes Buch ist, stelle sicher, dass Du weißt, wer es geschrieben hat …
Eine Gruppe von Freunden versucht, ein neuartiges Computerspiel auf den Markt zu bringen, in dem es um Biografien von Menschen und deren Erinnerungen geht. Mit der Übernahme ihrer Firma durch einen internationalen Konzern verlieren sie jedoch zunehmend die Kontrolle über ihr Produkt. Erst als einer der Freunde verschwindet, merken sie, dass sie selbst schon Teil eines Spiels sind. Bevor sie die Auswirkungen begreifen können, ist bereits ihr Leben in Gefahr – oder das, was sie dafür halten.
"Im Bann des Clans" ist der Folgeband des im Droemer Knaur Verlag veröffentlichten Thrillers «Ein dunkler Trieb».
Ein totes, kleines Mädchen, eine Gruppe von Schwerstkriminellen und ein außer Kontrolle geratener Verfassungsschützer.
Björn Liebermann von der Ermittlungsgruppe Bandenkriminalität und die Mordkommission unter Claudia Harder ermitteln gegen dieselben Verbrecher, ohne voneinander zu wissen. Der Verfassungsschützer Keppler hat unterdessen ganz andere Probleme. Sein Vorgesetzter setzt ihn unter Druck, weil er Ergebnisse sehen will, die seiner Karriere förderlich sind. Am liebsten wäre ihm die Enttarnung eines IS-Rückkehrers. Der V-Mann-Betreuer Keppler greift in die polizeilichen Ermittlungen ein und fasst einen verhängnisvollen Entschluss, bis es zu einem katastrophalen Anschlag kommt. Das BKA schaltet sich ein und übernimmt den Fall. Die Berliner Ermittler jedoch bleiben verdeckt am Ball, zu viele Rechnungen sind in diesem Fall offengeblieben. Und plötzlich beginnt eine der bizarrsten Mordserien, die Berlin jemals gesehen hat.
Da auf die Menschheit die überlieferte Weisheit mit all ihrem Wissen gerichtet ist, steigert sich die Seinsproblematik in der Erhebung einer Exponentialfunktion. Die mit dieser Weisheit überlieferte Ethik zeigt dagegen keine Grenzwerte auf, die sich auf das gegenwärtige Tun und Schaffen beziehen und sie umfahren und 'einzäunen'. Die Sicherheitszone des Seins ist nicht deutlich markiert, um die apokalyptischen Auswirkungen zu vermeiden. Die Normen von 'Gut' und 'Schlecht' sind nicht klar gezeichnet. Die moderne Technologie muss von den Axiomen der Ethik noch erfasst und begriffen werden. Es ist die Relativität der geistig-inneren und der technisch-äußeren Werte, die in ihren Fassungen und Dehnungen verstanden werden müssen. Die Asymptoten sind den ethischen Prinzipien anzulegen, um sie zu erfassen und die Wahrscheinlichkeit drohender Gefahren frühzeitig zu erkennen. Das Bild vom Menschen ist verzerrt, dass nach der Klärung gesucht wird, um die Sicht und Ordnung im Daseinsgeflecht herzustellen. Es trifft das Seelische wie das Physische im Leben mit der zeitorientierten Prämisse des Überlebens. Die Asymptoten auf dem Wege der weiterführenden Ethik tangieren das Sein des Menschen in der Frage, warum es Menschen auf dem Planeten gibt. Mit dem Anlegen der Asymptote an den heutigen Daseinskreis ergibt sich die zweite Frage nach der Existenz des Menschen für die Zukunft. Diese Teilfrage schließt die Sicherung dieser Existenz ein. Die Zukunft mit ihren Detailverzweigungen gewinnt an Bedeutung, weil das Leben mit dem Überleben dem größer werdenden Wagnis entspricht. Auch wenn der Mensch für viele Krankheiten bedeutsame diagnostische Fortschritte gemacht und Wege der Heilung gefunden hat, die Sterblichkeit beugt sich vor ihm nicht. Das lehrt ihn umso mehr, die Natur zu achten und sie nicht in profitgieriger Weise barbarisch weiter auszubeuten, dass es zur Apokalypse mit dem Menschheitsuntergang kommt. Wissenschaft und Kunst können Größeres erwarten, wenn sich der Mensch diszipliniert und gebildeter verhält und naturfreundlicher benimmt. Das Verhältnis von Arzt zu Patient und vice versa steht über den Gegensätzen von Freund oder Feind und ist von ihnen nicht antastbar. Doch gibt es Verständnisprobleme, was Ethik ist und bedeuten soll, wenn die kognitive Seite des sittlichen Handelns unterschiedlich weit gegenüber der Ethik verkleinert wird. Diese Gleichung birgt die Konstanten der menschlichen Natur in sich, wie sie sich in der weiteren Differenzierung finden lassen.
Die Auftragslage des Privatdetektivs Edgar Wolf war beunruhigend. Seit Wochen nahm niemand seine Dienste in Anspruch. Da kam ihm die Bitte seiner ehemaligen Kollegin Ella gelegen. Er sollte herausfinden, warum sich ihre Tochter verändert hatte.
Plötzlich bekommt der Detektiv beinahe täglich Liebesbotschaften einer Unbekannten. Als seine Freundin Elena Drohungen erhält und ein Anschlag auf sie verübt wurde, begreift er den Ernst der Lage. Krampfhaft versucht er, hinter die Identität der Verfasserin zu kommen.
Findet Edgar heraus, wer es auf ihn abgesehen hat? Wird das Stalking ein Ende haben?
Mehr als 20 Menschen mit Parkinson werfen ein Licht auf ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Therapiemöglichkeiten. Suchen Sie zusätzlich zu Informationen über konventionelle Methoden auch das Ungewöhnliche, so finden Sie hier zahlreiche Beispiele. Erfahrungsberichte über die Tiefe Hirnstimulation (THS), aber auch zur Behandlung mit Cannabis.
Über die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente und deren Folgen berichten die Autoren offen und authentisch. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf dem Tabuthema Impulskontrollstörung, einer Nebenwirkung, die von zwanghafter Kreativität bis zu Spiel- oder Sexsucht führen kann.
Band 3 der Reihe Dopamin – Das Buch ist eine Sammlung von biographischen Streiflichtern aus dem Alltag von Menschen mit Parkinson. Sie richtet sich nicht nur an Menschen, die von Morbus Parkinson betroffen sind. Es ist auch interessant für Fachleute sowie Menschen, die mehr über diese Erkrankung erfahren möchten.
Eine Frau, die unsterblich verliebt ist. Doch sie hat es nicht gewagt, ihre Liebe dem Betroffenen mitzuteilen. In ihrer Verzweiflung weiß sie nicht mehr weiter. Sie hat genug von ihrem Leben. Deshalb begibt sie sich in einen Bach, um sich dort zu ertränken.
Der Finale Band
Sie dachten, sie sähen sich nie wieder, doch das Schicksal führte Brix zurück in Gérards Arme. Als Brix Gérard findet, hängt dessen Leben jedoch am seidenen Faden. Brix setzt alles in Bewegung, um ihn zu retten und nimmt ihn bei sich auf. Dort, zwischen Familie und Adel, muss Brix die tiefromantischen Gefühle, die er gegenüber Gérard empfindet, zu ihrer beider Verdruss verbergen. Ein gefährliches Katz- und Mausspiel beginnt, während Brix und Gérard herausfinden müssen, ob ihre Liebe von einst noch währt. Können sie einander ihre Verfehlungen von damals vergeben? Nicht nur Gérards Körper trug Wunden vom Kampf davon, auch seine Seele. Er scheint nicht mehr der zu sein, der er einmal war. Und Brix fürchtet, ihn auf eine Weise verloren zu haben, die er sich niemals verzeihen könnte.
Giulio Tedone, ein junger Anwalt, wird von seinem Onkel als späterer Nachfolger in dessen Bauunternehmen eingeführt. Schnell ist ihm klar, dass dieser außerdem an organisiertem Diamantenschmuggel beteiligt ist. Nach anfänglicher Begeisterung macht Giulio im Kongo eine interessante Bekanntschaft mit einer Frau, die seine Sichtweise auf die illegalen Geschäfte verändert. Doch dieser Wandel bringt ihn in akute Lebensgefahr – denn Giulio weiß mittlerweile einfach zu viel…
Eine bunt zusammengewürfelte Crew aus sechs Weltraumschmugglern und Glücksrittern reist an Bord ihres alten Frachters, der Promise, durch die Galaxis. Stets am Rande des Bankrotts haben sie die Hoffnung, auf einer schäbigen Welt irgendeinen Auftrag zu landen und vielleicht, mit ganz viel Glück und Gaunereien, eines Tages ausgesorgt zu haben. Ein abenteuerreiches Jahr der Promise-Crew wird in zwölf episodischen, lose verbundenen Kapiteln erzählt.