Die Einschlaff-Fee bringt den Kindern abends ihre Geschichte ans Bett um sie zur Ruhe zu bringen und ihre Fantasie anzuregen… Marietta im Regenbogenballon oder die Drachendame Laila werden Ihre Kleine in die Traumwelt begleiten…
Das Drängeln und Quengeln der 5-jährigen Lena und ihrem älteren Bruder Konrad hat ein Ende. Die Familie Sarholz beschließt, die Anschaffung eines Familienhundes. In nahtlos miteinander verwobenen Szenen begleitet der Leser den reizenden Terrierwelpen Arek und seine Familie, welche auf einem verwunschenen Bauernhof ihr Zuhause hat. Nicht nur Hunde müssen während ihrer Plüschohrenzeit viel lernen. Ohne erhobenen Zeigefinger werden dem Leser Kenntnisse der Hundeerziehung vermittelt und dadurch, dass die Autorin über den Wechsel der Perspektive auch Arek zu Wort kommen lässt, lernt er das Wesen dieses hochgeschätzten Rudeltieres besser verstehen. Der Leser ist dazu eingeladen, turbulente, amüsante, peinliche, aber auch das Herz berührende Episoden, die sich in Areks ersten Lebensjahren ereignen, hautnah mitzuerleben. Auf dem Bauernhof der Familie erkundet der tapsige Arek seine Umgebung auf seine Art und Weise und stellt den Geduldsfaden von Fauchen nicht nur einmal auf die Zerreißprobe. Auch Konrad hätte sich auf dem Fußgängerboulevard der nahe gelegenen Stadt und während des anschließenden Aufenthaltes in der Cafeteria am liebsten eine Tarnkappe aufgesetzt, so peinlich war ihm das Verhalten seines Kumpels. Ob die Familie bereut hat, sich für einen Hund zu entscheiden? In Fortsetzung von «Plüsch-Ohren-Zeit» steht im zweiten Kapitel eine sich langsam entwickelnde Freundschaft zu einem rotgetigerten Kater im Mittelpunkt. Dieser wurde von der sechsjährigen Lena auf recht amüsante Art in die Familie geschmuggelt. Doch plötzlich ist der Kater verschwunden. Ist er Opfer eines skrupellosen Katzenfängers geworden? Lenas großer Bruder und Arek machen sich auf die Suche… Das Buch eignet sich für Kinder ab fünf Jahre und deren Eltern –auch zum Vorlesen, insbesondere richtet es sich an diejenigen, die ihr Leben künftig mit einer Fellnase teilen wollen.
Festlich geschmückt zeigte sich die kleine Stadt von ihrer schönsten Seite. In Stadt und Land freuten sich alle auf das kommende Ereignis – es weihnachtet überall. Am Tag vor Weihnachten bauten Hanna und Biggi zwei Schneemänner. Glücklich sahen sie den kleineren Schneemann an, der ihnen ganz besonders gut gelungen war. Um das schöne Bild abzurunden, stellte Hanna zwischen beide Schneemänner ihren Schlitten. Irgendwann am späten Abend erwachte der kleine Schneemann zum Leben. Er hatte sich so über den Schlitten gefreut, dass er sich ganz fest wünschte, dass er ihn auch benutzen kann. Seine Gedanken gingen in Erfüllung, er konnte plötzlich seine Ärmchen bewegen, nach dem Schlitten greifen und sich vorwärts bewegen … dann wünschte er sich einen schön geschmückten Weihnachtsbaum.
Eine Königin suche einen König. Doch alle Prinzen, die um ihre Hand anhalten, verschwinden plötzlich und spurlos. Dass ausgerechnet ihr Erzfeind, der böse Boris, als einziger Prinz übrig bleibt, kann doch kein Zufall sein! Oskar, Anna und Phil tauchen in diese mittelalterliche Welt ein und müssen das Rätsel lösen. Doch Boris ist groß und gemein. Wie sollen sie nur gegen ihn bestehen? Und was hat das mit dem Burggeist Erwin dem Ewigen auf sich?
The little owl lives in a tree cave and wants to discover the world outside the dark forest. One night, the little owl flies off alone and leaves the forest behind. Behind the forest is more than just the dark tree cave! Full of curiosity, she explores the beach and the crashing sea … and finds a new friend. The friendship endures and the little owl will receive an unexpected present.
Ein Straußen-Küken kommt zur Welt. Die ersten Schritte ins Leben. 1. Afrika
2. Das Nest
3. Struth schlüpft aus dem Ei
4. Es ist schwer aufzustehen
5. Struths Geschwister
6. Die Bedrohung
7. Erste Mahlzeit
8. Der erste Ausflug
9. Das Abenteuer des Lebens beginnt
10. Was gehört nicht in den Straußen- Kindergarten
11.Besuche Struth im Internet
Bei Clarissas zweitem Süderlandurlaub stehen die Zeichen auf Intensivierung der Freundschaft zwischen ihr und Fiete. Fiete tut sich anfangs sehe schwer, besonders seinen Freunden gegenüber einzugestehen, dass er Clarissa mag. Aber auch die Freunde mögen Clarissa und ihre Schwester Isolde, nachdem sie sie zu Beginn völlig als Festlandmädchen abgelehnt hatten. Clarissa entwickelt sich zu einer von ihnen, was nie jemand für möglich gehalten hätte, aber sie nimmt nach und nach die Verhaltensweisen der Inseljungen an. Clarissa saugt das Inselleben in sich auf, was anfangs als Traumurlaub von Isolde und ihr angesehen wurde, den sie zusammen mit ihren Eltern verleben wollten, bemächtigt sich ihrer Person. Ihr Leben auf der Insel vollzieht sich gedanklich und real nur noch zusammen mit Fiete, wie umgekehrt auch Fiete sich allmählich von seinen Inselfreunden zu lösen beginnt und sich beinahe ausschließlich mit Clarissa abgibt. Die beiden entwickeln sich ganz langsam zu einem Paar, was natürlich alle mitbekommen, woran sich aber niemand stört. Es beginnt eine Zeit der Trennung von seiner Insel, als Fiete das Internatsgymnasium in Esens besucht, parallel besucht Clarissa das Lessing-Gymnasium in ihrer Heimatstadt Braunschweig. Die sich anschließende lange Schulzeit wird für beide eine Bewährungszeit, aber sie verlieren sich nicht aus den Augen, sondern intensivieren im Gegenteil ihre Beziehung, indem sie sich anrufen und mailen. Das Internatsgymnasium in Esens ist für viele Kinder von den Inseln eine große Herausforderung, weil sie dort völlig auf sich allein gestellt sind. Fiete meistert diese Hürde aber mit Bravour und geht sehr souverän mit der fremden Situation um. Es vollzieht sich beinahe unbemerkt ein Ablöseprozess von Süderland, der aber nicht die vollständige Trennung von seiner Heimat zum Inhalt hat, sondern Fiete in Distanz gehen lässt.
Brummi lernt das Schwimmbad und eine große Rutsche kennen, Schwimmflügel sind ihm völlig fremd. Da er bald drei Jahre als wird, meldet ihn seine Mami im Bärenkindergarten an. Einen Tag darf er reinschnuppern und erzählt, was er alles erlebt hat. Die Frage, warum er keinen Papi hat, beschäftigt ihn nun auch. Tütü, seine neue Freundin im Kindergarten, meint, dass eine Familie ohne Papi nur eine halbe Familie ist.
Der Trotzkopf Ilse ist als Kind noch recht ich-bezogen, rettet sich durch seine sympathische Art aber aus vielen schwierigen Situationen. Ilse reift, wächst heran und übernimmt über mehr Verantwortung für sich und andere. Emmy von Rhoden, Else Wildhagen und Suze la Chapelle-Roobol haben mit dem «Trotzkopf» einen Klassiker der Jugendliteratur geschaffen. Die vier Bände erzählen Ilses gesamte Lebensgeschichte. Dieses E-Book enthält eine vollständige Ausgabe aller vier Trotzkopf-Bände.
Der Nikolaus strandet am fünften Dezember im Wald.
Während Elrond der Schneemann versucht alles wieder in Ordnung zu bringen, wird Bibo eingesperrt.
Satanovic startet eine Rettungsaktion, die fehlschlägt.