HALBKETTENFAHRZEUG MAULTIER Sonderkraftfahrzeug 3 (Sd.Kfz. 3)
Sonderkraftfahrzeuge der Deutschen Wehrmacht
Der Begriff «Maultier» steht für eine Fahrzeugklasse, die Gleisketten-Lastkraftwagen mit einem Halbkettenlaufwerk im Zweiten Weltkrieg, die für die Bedürfnisse der deutschen Wehrmacht auf dem östlichen Kriegsschauplatz entwickelt wurde. Zumeist wird die Bezeichnung Sonderkraftfahrzeug 3 (Sd.Kfz. 3) als Synonym verwendet.
Als im Herbst 1941 im Laufe des Unternehmens Barbarossa die Schlammperiode begann, war ein Sieg in weite Ferne gerückt. Die motorisierten Verbände steckten buchstäblich fest. Nur noch Kettenschlepper und Halbkettenfahrzeuge waren in der Lage unter diesen Bedingungen die Versorgung der Wehrmacht im Osten zu bewerkstelligen. Dies war ein Grund dafür, Lastkraftwagen mit Halbkettenlaufwerken zu versehen.
Bei diesem Werk wird die Geschichte dieses Fahrzeugs beschrieben, seine technischen Besonderheiten und die technische Spezifikation. Umfangreiches Bildmaterial ergänzt dieses Buch.
+++Neuerscheinung 2017+++ Der kompakte und beliebte Ratgeber ist besonders für allgemein am Buddhismus und der Meditation interessierte Menschen geeignet und fand seit seinem ersten Erscheinen bis heute großen Anklang. Diese Hauptausgabe (unillustrierte Version) vereint gleich beide Teile der beliebten Reihe, vermittelt sinnvolle Kenntnisse und enthält praktische Anleitungen zur Meditation. Das praktische Minilexikon verschafft zudem wichtiges Grundwissen. Auf verständliche Weise wird geholfen, typische Fehler zu vermeiden. In einem Blitzkurs erhält der Leser ein goldenes Fundament zum Glücklichsein. Diese neue Auflage wurde nochmals durch zusätzliche Hinweise erweitert.
Digital zu fotografieren macht Spaß und liefert tolle Bilder!
Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die Bildbearbeitung von Grund auf zu verstehen, zu erlernen und zu beherrschen. Tipp für Tipp erklärt der Autor Ihnen das notwendige technische Wissen.
Freuen Sie sich auf gut nachvollziehbare und praktische Tipp des Profis!
Aus dem Inhalt: – Den Hintergrund verwischen – Helligkeit und Kontrast – Brennen und Aufhellen – Klonen – Zuschneiden und Begradigen – Dateitypen für digitale Bilder – Ethik der Bildbearbeitung – Kostenlose Bildbearbeitungssoftware – Geschichte – Deluxe-Farbe – Geschichte – Photoshop – Geschichte des Foto Fakes – JPG-Komprimierung – Megapixel – Online-Fotoeditoren – Übersicht über die Fotobearbeitung – Bildbearbeitungsbedingungen 1 – A bis D – Bildbearbeitungsbedingungen 2 – D bis I – Bildbearbeitungsbedingungen 3 – I bis M – Bildbearbeitungsbedingungen 4 – M bis R – Bildbearbeitungsbedingungen 5 – R bis S – Bildbearbeitungsbedingungen 6 – T bis Z – Fotobearbeitung der Nachrichten – Fotohacken – Rote-Augen-Entfernung – Schärfung – Das Histogramm verstehen – Unscharfe Maske – Welche Bildbearbeitungssoftware Sie verwenden sollten – Weißabgleich und Farbstrich – Arbeitsablauf: Die digitale Dunkelkammer
Dieser kompakte Text bietet einen Querschnitt durch die Fotografiegeschichte und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Viele Denker und Künstler haben sich ihr bedient; sich mit Fotografie technisch, künstlerisch oder theoretisch auseinandergesetzt. So auch der französische Philosoph und Medientheoretiker Roland Barthes, welcher sich mit der Reproduzierbarkeit und dem «Tod der Fotografie» beschäftigte und in diesem Text genauer beleuchtet wird.
Dieses E-Book ist Teil der E-Book-Reihe «Sela d'or mini» des Sela d'or Verlags. In Sela d'or mini erscheinen wissenschaftliche Texte mit kulturwissenschaftlichen Themen. Die Reihe wird kontinuierlich erweitert und zeichnet sich aus durch ihre Kompaktheit der Texte und der thematischen Vielfalt.
www.selador-verlag.at
Orbán, Erdoğan, Bolsonaro … Sind das Diktatoren? So leicht sagen kann man das gar nicht. Klar: Noch sind diese «Populisten» nicht der neue Stalin oder Mussolini. Aber ihre Methoden ähneln denen der Geschichte doch sehr deutlich.
Die Gängelung der Medien zum Beispiel, das Schüren eines Feindbildes oder auch die Pflege des Ausnahmezustands … All diese Dinge werden von den Populisten von heute verwendet und kommen direkt aus dem Handbuch, das ihnen die großen Diktatoren der Geschichte hinterlassen haben.
Wir als Demokraten müssen dieses Handbuch kennen und genau deswegen habe ich es niedergeschrieben: Als humorvolle, satirische, aber doch warnende Handlungsanweisung an den Diktator von morgen. Denn als Historiker glaube ich ganz fest daran: Die Geschichte kann uns dabei helfen, die Welt von heute einzuschätzen. und in Zeiten wie diesen muss sie das auch.
Wenn du also ein Geschichts- und Politiknerd bist wie ich und dich die Welle des Populismus der letzten Jahre gleich erschreckt wie mich, dann ist dieses Buch für dich!
Diese dreizehn Methoden des modernen Autokraten findest du im Buch:
• Seien Sie kreativ mit Ihrer Biografie • Basteln Sie ein Feindbild • Finden Sie Ideale und unterwandern Sie sie • Seien Sie nicht für, sondern gegen etwas • Seien Sie Nationalist. Notfalls internationalistischer Nationalist • Die Krise ist Ihre Chance zum Aufstieg • Ihr Land ist immer in Gefahr • Die Partei hat immer recht. Sie sind die Partei • Balancieren Sie zwischen den Weltmächten • Meistern Sie die Propaganda, knebeln Sie die Medien • Geht's der Wirtschaft gut, geht's auch Ihnen gut. Notfalls auf Pump • Fördern Sie Ihre Freunde und trennen Sie sich rechtzeitig von ihnen • Nutzen Sie die Religion. Seien Sie Auserwählter oder seien Sie Gott
Die Geschichte dieser Diktatoren schauen wir uns dabei näher an:
• Miklós Horthy in Ungarn • Josip Broz Tito in Jugoslawien • Josef Stalin in der Sowjetunion • Adolf Hitler in Nazi-Deutschland • Francisco Franco in Spanien • António Salazar in Portugal • Nicolae Ceaușescu in Rumänien • Enver Hoxha in Albanien • Kemal Atatürk in der Türkei • Benito Mussolini in Italien • Engelbert Dollfuß in Österreich
… und ihre heutigen Kollegen im Europa von heute – Viktor Orbán, Wladimir Putin, Donald Trump, Jarosław Kaczyński, sowie die Damen und Herren aus AfD und FPÖ – bleiben auch nicht unerwähnt Klingt das spannend? Dann lies gleich rein!
Hiroyuki Utatane zeichnete Seraphic Feather, ein Science-Fiction Fantasy-Manga mit vielen Fans. Wenige andere Mangas und ein Artbook entstammen seiner Feder. Das E-Book gibt einen kleinen Überblick darüber. Bullet x Fang, Countdown und Lythtis sind nur einige seiner Werke.
Sanpei Shirato zeichnet in seinen Mangas das historische Bild der Ninjas mit ihren dramatischen und gewalttätigen Bildern. Berühmt wurde er mit seiner Reihe Kamui, von dem abtrünnigen Ninja, der als Ronin durch die Welt zieht. Dieses Buch gibt einen Überblick über seine Mangas, Anime und ein Artbook das von ihm erschien.
Tsutomu Takahashi erschien in Deutschland mit Alive, dabei bietet er weitere interessante Mangas. Von Jiraishin kamen bei uns 2 Bände und mit Tetsuwan Girl präsentiert er seine sportliche Seite. Mit Skyhigh regt er zum Nachdenken über das Jenseits an, wie auch mit Hito Hitori Futari. Dieses Buch gibt eine Übersicht über sein zeichnerisches Werk und die publizierten Artbooks.
Von Yukinobu Hoshino hatte bisher 2001 Nights als Science-Fiction-Epos seinen Auftritt. Dabei erschuf er viele interessante Mangas im Science-Fiction-Genre. Andere Mangas von ihm erzählen Geschichte oder gehen auf Märchen und Sagen ein. Professor Munakata erkundet, was wirklich hinter den folkloristischen Erzählungen steckt und im Kokoduk Experiment wartet auf die Leser von Yukinobu Hoshino ein atemberaubender Thriller. Sein realistischer Zeichenstil ist detailreich und seine Werke greifen u. a. Geschichten von James P. Hogan auf.