Aus «Anas Rache»: Der Moment war vorbei. Die Gelegenheit vorüber. Ana hatte sich entschieden: «Du hast zwei Möglichkeiten. Entweder du wirst für den Rest des Wochenendes so hier liegen bleiben …» Sie betonte das Wort so. Durch die Betonung wurde es eindeutig und schmutzig. So. Das bedeutete: geil, hilflos, mit nasser Möse. Sie machte eine Pause. «Oder du kannst mich darum bitten, daß ich dir einen Mann besorge, der dich fickt.» Sie erhob sich. «Überleg's dir.» Ihr Gesicht ausdruckslos. «Betteln kannst du ja gut, wenn ich mich recht erinnere.» Sie zog Evas Beine weiter auseinander, fesselte ihre Fußgelenke an die Bettpfosten. «Das wird dir beim Nachdenken helfen.»
Der bekannte SM-Autor und Buchrezensent Arne Hoffmann (Cagliostro) urteilt: "Wenn Sie dieses Jahr nur ein einziges Erotikbuch kaufen, sollte es dieses sein. Falls Eurydike dieses Niveau halten kann, ist sie ohne jeden Zweifel der zukünftige Star der deutschen SM-Literatur. In hohem sprachlichen Stil schreibt sie elektrisierend erotisch. Ihr Geheimrezept läßt sich als ›psychologischer Realismus‹ bezeichnen: Die Feinfühligkeit, mit der sie ihre Charaktere schildert, die Intensität ihrer Gefühle, die Stimmigkeit der dargestellten Welt – das alles schafft eine Identifikation mit den Hauptfiguren, die deren sexuelle Spannung unweigerlich auf den Leser überspringen läßt. Dieses Buch ist ein Juwel!"
Aus «Hundeleben»: Der Strahl meines Wassers trifft die Wand des Balkons und meinen Schenkel, rinnt das Bein entlang, aber er gibt mir kein Papier, mit dem ich mich trockenwischen kann. Statt dessen betrachtet er mich gedankenverloren. "Vielleicht sollten wir gemeinsam spazierengehen. Ich könnte dich an der Leine Gassi führen." Seinem Blick entnehme ich, wie sehr ihm diese Idee gefällt. «Die Leute würden sich wundern, eine Frau in einer solchen Haltung zu sehen.» Er mustert mich, meinen nackten Körper, einige Momente sehen wir uns in die Augen, dann ertrage ich seinen Blick nicht mehr und daß er mich so behandelt und mich so sieht und wende den Kopf ab. Aber ich höre seine Stimme, vor der es kein Entkommen gibt: «Ich brauche nur dein Gesicht zu sehen, um zu wissen, wie naß diese Vorstellung deine Fotze macht.» Er hat recht.
" Ich – Du – Wir: Spielerisch zur Gruppe finden. 50 Kennenlernspiele für den perfekten Einstieg in die Gruppenarbeit. Sie brechen das Eis, sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre, machen die Kinder untereinander bekannt und befördern das Zusammengehörigkeitsgefühl. Und das alles mit viel Fantasie, Bewegung und Spaß! Altersstufe: 4 bis 12 Jahre "
Wenn die Seen schweigen, kommt der stille Tod.
Ein Mann, der seine Tochter sucht und dabei seine Identität verliert. Ein Mädchen, das seit sechs Jahren reglos aus dem Fenster schaut und darauf wartet, dass ihr jemand den Schlüssel zu ihrer Erinnerung bringt. Vier Männer und eine Mission, die aus Hunger und Disziplin besteht und keine Opfer scheut. Ein Winter in Deutschland, ein See im Wald und Schatten, die sich unter dem Eis bewegen.
Der neue, große Thriller des SPIEGEL-Bestseller-Autors Zoran Drvenkar.
Für Charles Fourier gab es keine Utopie ohne Musik. Der französische Dramatiker und Saint-Simonist Charles Duveyrier träumte von einer Stadt als Klangkörper, einem im Zentrum gelegenen Soundtempel. Hugo Gernsback ersann eine telematische Oper. Bertold Brecht wollte das Publikum singen lassen, die Futuristen eine neue Geräuschkunst erfinden und John Cage den Klang befreien. Doch was ist heute die Musik der Zukunft? Die Streamingdienste sorgen dafür, dass der Einzelne immer von Musik umgeben ist, und versuchen, sich auf technischem Wege an das Individuum zu assimilieren. Begonnen hat diese Art des Generierens von Playlisten 1994 mit einem Programm namens «Ringo»: die erste Software, um Musik dem Geschmack des Hörers anzupassen, zu filtern, zu steuern. Das funktionierte zunächst simpel mit Bewertungen, die der Nutzer abgibt. Der Weg bis zur heutigen Nutzung von Spotify, Deezer, Tidal & Co war aber noch weit: Heute sollen Algorithmen sich der körperlichen Aktivität, der Psyche des Hörers anpassen.
Kommissar Björn Kahlberg ist zurück im Sauerland. Sein Freund, der Fotograf Jones, ist auf «was gestoßen, auf was Dickes». Doch während der Kommissar auf die Informationen wartet, wird Jones kaltblütig ermordet. Kahlberg sinnt auf Gerechtigkeit und übernimmt den Fall, doch alles, was ihm bleibt, ist eine kleine Spur – eine Blutspur von Buchstaben, die Jones im Todeskampf zeichnete. Der Abgrund der bergigen Provinz öffnet sich für den Kommissar, wilde nächtliche Rennen auf der Landstraße, Marihuana Plantagen in alten Fabrikhallen, wahnsinnige Schießereien, bis hin zu nicht zu unterschätzenden Machenschaften von Menschenhändlerringen. Kahlberg wird in seinem zweiten heimatlichen Kriminalfall wie im Strudel fortgerissen und findet sich bald selbst am Boden …
In sieben Schritten behandelt dieses Heft die Aufsatzform Erörterung. Viel Übungsmaterial zu den verschiedenen Schritten festigen die Herangehensweise an ein Erörterungsthema. Dabei werden viele gängige Themen behandelt, was eine gezielte und effektive Vorbereitung auf Schulaufgaben unterstützt. Mit dem herausnehmbaren Lösungsteil können die Schüler selbstständig ihre Ergebnisse überprüfen und so ihren Kenntnisstand kritisch beurteilen. Zwei Beispielaufsätze am Ende des Heftes zeigen nochmals gezielt, wie eine gute Erörterung aufgebaut ist. Eine umfangreiche Themensammlung bietet darüber hinaus weiteres Übungsmaterial.
" Wo Menschen zusammenkommen, gibt es Konflikte. Dennoch ist ein harmonisches Miteinander in einer Gruppe immer möglich, wenn die unterschiedlichen Interessen, Wünsche und Befindlichkeiten der Einzelnen in Einklang gebracht werden können. Kindern fällt es aber gar nicht leicht, die eigenen Gefühle und Wünsche zu benennen. Diese 50 Spiele zum Umgang mit Konflikten ermöglichen den Austausch über die jeweilige Gefühlslage, üben den Umgang mit Wut und Aggressionen ein und fördern Zusammenarbeit und Achtsamkeit. "
Das Samsung Galaxy S6 sowie das Schwestermodell Samsung Galaxy S6 edge sind absolute High-End-Geräte, die mit vielen Neuheiten gegenüber dem Vorgänger aufwarten. Hinzu kommen weitere neue Funktionen durch das aktuelle Betriebssystem Android 5 Lollipop und Samsungs verbesserte TouchWiz-Oberfläche. Mit diesem Buch erobern Sie mühelos Ihr neues Samsung-Smartphone mit seinen fast unbegrenzten Möglichkeiten. Lassen Sie sich einfach alles zeigen, was Ihr Gerät kann und wie es geht: die neuen Benachrichtigungen und Schnelleinstellungen, die optimierten Kamera-Features, coole Apps, Telefonieren, Surfen im Internet, Mailen, unterwegs in den sozialen Netzwerken. Egal, ob Sie mit dem Galaxy S6 in die Welt der Android-Smartphones einsteigen oder von einem anderen Modell umsteigen: Viele Insidertipps unterstützen Sie dabei, dass Sie Ihr S6 mit all seinen Neuerungen schnell im Griff haben.
Serienmörder oder harmloser SM-Freak? Die ermittelnde Reporterin Naomi lässt sich auf ein gefährliches (Liebes-)Spiel ein, als sie die Wahrheit zu ergründen versucht …
Bestialisch zu Tode foltert ein Serienkiller seine Opfer, und das mit Methode: Verbrennen, ertränken … Pro Opfer ein Element – nur eins fehlt noch.
Wer wird die nächste sein? Die Reporterin Naomi, die sich auf ein gefährliches Doppelspiel einlässt mit einem Mann, der vielleicht ein Mörder ist? Oder ist Ralf einfach nur ein Anhänger makaberer SM-Spielchen? Der Tanz um den Tod beginnt …
"Ist dies auch Wahnsinn, so hat es doch Methode." (Shakespeare)
Ebook-Ausgabe des Paperbacks «Das letzte Element»
Jedes Kind ist anders. Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen Merkmalen, kulturellen und religiösen Hintergründen in die Gruppe mit einzubeziehen. Mit diesen 50 inklusiven Spielen hat jetzt jedes Kind die Nase vorn! Denn diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. Und beim Spiel mit Perspektivwechsel üben sie, sich in die Handicaps der anderen Kinder besser einzufühlen.