Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    Franziskus aus Rom und Franz von Assisi

    Leonardo Boff

    Dass sich mit Jorge Mario Bergoglio ein Papst erstmals den Namen Franziskus gab, hat bis heute viele Mutmaßungen ausgelöst. Wird es nun eine «dienende und arme Kirche an der Seite der Armen» geben? Wer wäre berufener, Fragen wie dieser nachzugehen, als Leonardo Boff! Er kennt den Papst schon lange persönlich und ist als ehemaliger Franziskaner selbst dem Geist des «Poverello» aus Assisi eng verbunden. Boff zeigt auf, was es bedeuten könnte, wenn sich der Papst tatsächlich mehr und mehr vom heiligen Franziskus inspirieren lässt. Eine atemberaubende Zukunftsvision für die Kirche!

    Under Fire

    Chinedu Ogoke

    Under Fire mirrors a decaying society. Readers' focus is rather reduced to the life of university students in an unjust and unstable political environment. The students of the university depicted in the novel have lost everything. Their privileged status has been eradicated and they now have to beg and negotiate for everything. It is a narrative which documents the complexities and difficult decisions that face the students in striking a manageable balance between self-preservation and not compromising their ideals. Their discontent and dissatisfaction with the system is exploited by the military to stay in power. The story is interspersed with light-hearted banter among the students and a hint of romance. The author has constructed a fast-moving and accessible plot. He demonstrates an acute, social and political awareness which extends to and is reflected by his portrayal of the micro-politics of the structure of the university.

    Die Leute in Baubeln

    Alfred Rohloff

    Mit seinen humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Kurzgeschichten hat Alfred Rohloff in diesem Band seinem Geburtsort Baubeln im einstigen Ostpreußen (im heutigen Kaliningrader Gebiet) ein Denkmal gesetzt. «Baubeln ist heute weder auf einer Landkarte noch auf unserer wirklichen Erde zu finden. Die großspurige neuere Geschichte hat es hinweggefegt», heißt es im Nachwort. «Erzählt wurden mir diese Geschichten – natürlich nicht als solche, wie sie hier versammelt sind – schon kurz nach dem Krieg. Aber ich fand erst nach und nach die Zeit, sie für mich aufzuschreiben. Der etwas ironische Ton, der in den Erzählungen anklingt, war schon bei den Ersterzählern enthalten. Er soll aber nicht die Zuneigung beiseite schieben, die ich für dieses Fleckchen Erde und die Schrulligkeit der damaligen Bewohner noch heute empfinde.»

    Das Haus in der Schlosserstrasse

    Eckhard Harjes

    Der Viehhändler Fritz Levy – letzter Jude von Jever – geboren 1901 – 1939 Flucht vor den Nazis nach China und Amerika – 1950 Exil und Rückkehr nach Jever – schwere Depressionen in den 1960er Jahren – in den 1970ern nannte er sich «Berufsverbrecher, Viehlosoph und Stabsdirektor» – 1981 wurde er Ratsmitglied – Freitod 1982.
    Wer war Fritz Levy? War er ein Spinner oder ein Clown? War er ein Provokateur oder ein Genie? Was hat ihn bewegt? Wie hat er gelebt? Hatte er Familie, Frau und Kinder? Warum ist er zurückgekommen nach Jever? Was hat ihn bewogen im hohen Alter für den Stadtrat zu kandidieren? Weshalb hat er den Freitod gewählt? Warum bewegt uns Fritz Levy noch immer? Es gibt viele Fragen rund um Fritz Levy, viele Legenden, Halbwahrheiten und jede Menge Unfug, der über ihn geredet wird.
    Eckhard Harjes erzählt in seinem Buch eindrucksvoll das Leben seines Freundes Fritz Levy unter Einbezug der heute bekannten Fakten. Als 14-jähriger lernte er Levy 1974 in Jever kennen. «Dieser Mann hat mich in all den Jahren nie mehr losgelassen. Er war irgendwie immer in meinem Kopf. Mal mehr, mal weniger», sagt Eckhard Harjes heute zurückblickend. Fritz Levy bewegt die Gemüter seit Jahrzehnten. Seine Lebensthemen – Ausgrenzung, Rassismus, Flucht und Exil – sind aktueller denn je. Fritz Levy hilft dabei Stellung zu beziehen gegen Rassismus, gegen das Vergessen und für eine demokratische Gesellschaft.

    Erhebet die Herzen

    Friedrich Lurz

    In allgemeinverständlicher Sprache eröffnet das Buch den Lesern vertieften Zugang zum Eurcharistischen Hochgebet, das im Zentrum der Messe steht und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil üblicherweise in der jeweiligen Landessprache gebetet wird. Die einzelnen Elemente des Eucharistiegebets werden ebenso beleuchtet wie die Kommunion, auf die das Gebet hinzielt. Vervollständigt werden die Erläuterungen durch einen Überblick über die Entwicklung und die Vielfalt des Eucharistischen Hochgebets, der auch Informationen über das eucharistische Beten in den evangelischen Kirchen bietet.

    Woodrow Wilson and His New World Order

    Группа авторов

    As a result of the Great War and the utter destruction upon the European continent, a new power arose and took the lead in attempting to bring peace to the nations – the United States. Spearheaded by then President Woodrow Wilson (1856-1924) in a series of speeches he outlined his ideas and plans for a future new-world order. This collection of speeches chronicles the ideals of a man who believed in a better world. The last text in this collection was a letter from the German diplomatic delegation written to the President during the Paris Peace Conference of 1919. It is included because of its historical significance pertaining to the League of Nations and its original formation. «100% – complete, commented, relevant»

    Apple Watch optimal nutzen

    Philip Kiefer

    In diesem kompakten Buch finden Sie alle Details zu Apples neuem Gadget, der Apple Watch. Sie koppeln Ihre neue Smartwatch erfolgreich mit Ihrem iPhone und lernen die neuen Bedienelemente wie die digitale Krone kennen. Sie erfahren, wie Sie das Uhr-Layout an Ihren individuellen Geschmack anpassen, Ihre Kontakte, Anrufe, Mails, Nachrichten und Termine direkt vom Handgelenk aus verwalten oder von dort die iPhone-Kamera fernsteuern.

    Stadt Land Russ'

    Kay Sokolowsy

    Man rühmt die Fränkische Schweiz für ihre Forellenbäche und Obsthügel, ihre trefflichen Biere und saftigen Schnitzel. Völlig unbekannt ist, dass die liebliche Gegend zwischen Bamberg und Amberg jahrhundertelang Schauplatz von Invasion, Usurpation, Subversion, Rebellion und allgemeiner Konfusion war. Michael Rudolf und Kay Sokolowsky haben aus den gemeinhin sehr verschwiegenen Frankenschweizern Erzählungen von welthistorischer Tragweite gelockt: vom Russ' und seiner Plünderungslust, vom Franken und seiner Plünderverhinderungslist. Kongenial illustriert von F.W. Bernstein.

    Nikon Coolpix P900

    Michael Gradias

    Nikons Bridge-Kamera Coolpix P900 wartet mit einem besonderen Highlight auf, einem 83-fachen optischen Zoom, der einen rekordverdächtigen Brennweitenbereich von 24 mm bis 2.000 mm bietet. Damit können Sie nahezu jedes Motiv bildfüllend auf den Speicherchip bannen, selbst komplexe Motive aus der Astrofotografie. Genau hier setzt dieses Buch an. Der begeisterte Nikon-Fotograf Michael Gradias führt Sie Schritt für Schritt durch die vielfältigen Funktionen und Bedienelemente der P900, sodass ihre Wirkungsweise anschaulich wird und Sie auch ohne spezielle Vorkenntnisse die Kamera voll ausreizen können. So gelingen Ihnen fantastische Fotos und Sie meistern mühelos auch schwierige Aufnahmesituationen.

    Die Grünen

    Marius Ivaskevicius

    "Über den Krieg zu schreiben, wenn man das Schießen nur vom Schießstand her kennt, fällt nicht leicht. Genau genommen fällt es genauso schwer, wie an das Leben im Bunker zu denken, während man in der Dreizimmerdachwohnung am PC sitzt und schreibt. Wozu dann das alles? Ich fand Gefallen an diesem Krieg. Ich stellte fest, dass sich Heldentum und Niedertracht, Mut und Feigheit in etwa die Waage hielten. Die Vaterlandsliebe vermochte die Liebe zur Frau nicht auszutilgen. Allein Tod gab es ein wenig mehr als Leben. Den verängstigten Soldaten empfand ich als lebendiger als den furchtlosen, den verwirrten als wahrhaftiger als den zu allem entschlossenen. Deshalb sind meine Helden etwas Held und etwas Lump, manchmal Monster und manchmal Verlierer. Ich habe ihnen kein brüderliches Grab ausgehoben, sondern nur einen einfachen gemütlichen Erdbunker, in dem sie hoffentlich noch eine Weile leben."