Diese beliebte Romanserie der großartigen Schriftstellerin Patricia Vandenberg überzeugt durch ihr klares Konzept und seine beiden Identifikationsfiguren: Denise von Schoenecker verwaltet das Erbe ihres Sohnes Nick, dem später einmal, das Kinderheim Sophienlust gehören wird.
"Wann sind wir bei Vati, Tante Britta?" Britta Hamberg überlegte. «Morgen Abend.» «Morgen erst?», fragte der achtjährige Christian enttäuscht. Er schaute seine Schwester an. «Hast du das gehört, Fee?» Felizitas, sie wurde nur Fee genannt, war zwei Jahre jünger als ihr Bruder. Sie trug gerade ein Köfferchen mit Spielsachen aus dem Haus. «Was willst du denn noch alles mitschleppen?», fragte Britta ungeduldig. Fee stellte das Köfferchen neben dem Wagen ab. «Das sind nur meine Puppen. Ich kann sie doch nicht allein hierlassen.» Britta nahm den Koffer und warf ihn zu dem anderen Gepäck. «Nicht so grob», rief Fee. «Du machst sie doch kaputt.» Britta warf den beiden Kindern einen gereizten Blick zu. «Seid ihr jetzt endlich so weit?»
Dieses wunderschöne und bezaubernd gestaltete Kochbuch, wird die Welt von Harry Potter zum Leben erwecken. Träume Dich mit einem wärmenden Butterbier direkt in das «Drei Besen» nach Hogsmeade, bereite Dir herzhafte Kürbispastete oder klebrige Sirup-Bonbons. Dieses Kocbuch garantieret allen Potterheads die volle Ladung Zaubernostalgie! Der Autor, Tom Grimm, landete bereits mit seinem Harry-Potter-Backbuch einen Bestseller und legt nun dieses fantastische Kochbuch nach. 80 fantasievoll arrangierte Gerichte – ein Buch wie aus Molly Weasleys Zauberküche Authentische Rezepte wie Giggelwasser, goldene Schnatze, Muffin-Eulen oder Luna Lovegoods Radieschensalat Im Stil von Harry Potter komplett vierfarbig und stimmungsvoll bebildert Das perfekte Geschenk für alle Potterheads Die authentischen Fotografien und liebevoll arrangierten Gerichte lassen den Leser in die magische Geschichte um den Zauberlehrling Harry eintauchen und garantieren ein einwandfreies Gelingen voll zauberhafter Geschmackserlebnisse – wie frisch aus der Hogwartsküche. Das perfekte Geschenk für Fans von Harry, Ron, Hermine und Co.!
Butler Parker ist ein Detektiv mit Witz, Charme und Stil. Er wird von Verbrechern gerne unterschätzt und das hat meist unangenehme Folgen. Der Regenschirm ist sein Markenzeichen, mit dem auch seine Gegner öfters mal Bekanntschaft machen. Diese Krimis haben eine besondere Art ihre Leser zu unterhalten. Diesen Titel gibt es nur als E-Book.
den «Herrn der Welt» Einladend, blitzblank und aufgetankt wartete der Buick in der Tiefgarage des Hotels auf seine beiden Fahrer. Er wartete darauf, in die Luft zu fliegen, denn unter der Motorhaube befand sich eine ausreichend starke Sprengladung, um den Wagen in seine Einzelbestandteile zu zerlegen. Diese Ladung, die mit der Zündung gekoppelt war, sorgte auch mit Sicherheit dafür, daß die Wagenbenutzer im günstigsten Falle für einige Monate in einem Krankenhaus zubrachten. «Sieht gut aus, der Schlitten», meinte Anwalt Rander, der zusammen mit seinem Butler auf diesen Wagen zuschritt. «Ich bin verdammt froh, wenn wir Palm Beach endlich hinter uns lassen können. Diese blutrünstigen Amazonen gehen mir allmählich auf die Nerven.» Mike Rander und Josuah Parker hatten den Lift in der Tiefgarage verlassen und trugen ihr weniges Gepäck zu dem Leihwagen hinüber. Nachdem sie dem «Herrn der Welt» zum zweiten Mal empfindlich auf die Zehen getreten hatten, hielten sie eine schnelle Luftveränderung für äußerst angebracht und gesundheitsfördernd. Der Supergangster Herbert Hallow hatte ihnen vor knapp einer halben Stunde blutige Rache und Vernichtung geschworen. Mochte der größte Teil seiner Amazonen bereits verhaftet worden sein, dieser Gangster verfügte nach wie vor über eine trainierte Privatarmee, die er nun konzentriert auf Mike Rander und Butler Parker ansetzen wollte. Während Josuah Parker die wenigen Gepäckstücke im Kofferraum des Buick verstaute, öffnete Mike Rander bereits die Wagentür und wollte sich ans Steuer setzen. Weder er noch Josuah Parker ahnten zu diesem Zeitpunkt etwas von der eingebauten Sprengladung. Mike Rander hatte bereits den Zündschlüssel in der Hand und wollte ihn ins Zündschloß schieben. Die Zündung der Bombe stand damit unmittelbar bevor. Es war nur noch eine Frage von Sekundenbruchteilen, bis der Wagen auseinanderplatzte. Doch Mike Rander ließ sich ablenken. Durch die Windschutzscheibe beobachtete er einen Stapel ausgedienter übereinandergeschichteter Autoreifen, der plötzlich ins Rutschen kam.
Mit dem Bergpfarrer hat der bekannte Heimatromanautor Toni Waidacher einen wahrhaft unverwechselbaren Charakter geschaffen. Die Romanserie läuft seit über 10 Jahren, hat sich in ihren Themen stets weiterentwickelt und ist interessant für Jung und Alt! Unter anderem gingen auch mehrere Spielfilme im ZDF mit Millionen Zuschauern daraus hervor.
Sein größtes Lebenswerk ist die Romanserie, die er geschaffen hat. Seit Jahrzehnten entwickelt er die Romanfigur, die ihm ans Herz gewachsen ist, kontinuierlich weiter. «Der Bergpfarrer» wurde nicht von ungefähr in zwei erfolgreichen TV-Spielfilmen im ZDF zur Hauptsendezeit ausgestrahlt mit jeweils 6 Millionen erreichten Zuschauern. Toni Waidacher versteht es meisterhaft, die Welt um seinen Bergpfarrer herum lebendig, eben lebenswirklich zu gestalten. Er vermittelt heimatliche Gefühle, Sinn, Orientierung, Bodenständigkeit. Zugleich ist er ein Genie der Vielseitigkeit, wovon seine bereits weit über 400 Romane zeugen. In Spannungsreihen wie «Irrlicht» und «Gaslicht» erzählt er von überrealen Phänomenen, markiert er als Suchender Diesseits und Jenseits mit bewundernswerter Eleganz.
"Die Post ist da!" Wolfgang Angerer schüttelte unwillig den Kopf. «Was wird's schon sein? Ich hab' jetzt keine Zeit.» Der junge Bauer ging an den Kühlschrank und nahm eine Bierflasche heraus. Senta Rohlinger sah missbilligend zu, wie Wolfgang die Flasche ansetzte und einen großen Schluck trank. «Vor dem Mittagessen!», bemerkte die Magd. Er erwiderte ihren Blick. «Ja mei, ich hab' halt Durst», entschuldigte Wolfgang sich. «Und draußen auf dem Hof haben wir einen Brunnen. Das Wasser ist klar und sauber und schmeckt besser als das aus der Leitung», schimpfte die Sechzigjährige. «Und es ist viel gesünder!» Der Bauer grinste. «Aber Bier ist besser für die Nieren.» Senta machte eine wegwerfende Handbewegung. «Wie weit bist' denn?», wollte sie wissen.
Jasmin Fenzl ist schwer enttäuscht, als sie erleben muss, dass sich Patrick in diese Zufallsbekanntschaft tatsächlich verliebt hat. Er und diese Marie Berger unternehmen viel miteinander und beziehen auch oft seinen Sohn Jan mit ein. Nun sieht die junge Haushälterin ihre Zukunftsträume gefährdet, sah sie sich doch schon als künftige Stiefmutter des Jungen. Doch so schnell will sie nicht aufgeben! Jasmin startet einen letzten Versuch, Patrick für sich zu gewinnen. Sie wagt alles, denn sie hat nichts mehr zu verlieren – sollte das misslingen, bleibt ihr nur noch eines – Rache!
"Guten Morgen, Susanne", grüßte Sophie Tappert, als sie die älteste Tochter Sepp Reisingers vor der Bäckerei Terzing traf. Die Pfarrhaushälterin wies nach Osten, wo die Sonne wie ein leuchtender Glutball am fast wolkenlosen Himmel über den Bergen stand. «Wenn das so weitergeht mit dem Wetter, dann ist der Schnee in ein paar Tagen weggetaut und die ersten Wander-Touristen werden ins Tal kommen.» «Ja, Frau Tappert, heuer kommt der Frühling bald. Schließlich haben wir es noch net mal Mitte April.» Susanne lächelte. «Aber gut so, denn für dieses Wochenende haben sich schon die ersten Wander-Urlauber angesagt.» «Das freut mich für euch, Susi.» «Ja, 's wird auch Zeit, dass wieder mehr los ist, Frau Tappert.» «Und sonst ist alles in Ordnung bei euch?», fragte Sophie. «Hat sich die Fiedler-Celine schon ein bissel eingelebt? Hat ja einige Probleme gehabt, das Madel. Aber dank der Hilfe deiner Mutter und unseres Pfarrers hat sich aller Streit mit den Eltern in Wohlgefallen aufgelöst.» «Es ist alles in Ordnung. Die Celine ist glücklich, und das ist das Wichtigste.» Sophie Tappert seufzte. "Jetzt gibt's für Hochwürden nur noch das Problem mit der Biogasanlage. Aber deswegen wird er Dienstag mit den Bürgermeistern von Waldeck und Engelsbach verhandeln, und wer unseren Pfarrer kennt, der weiß, dass er sehr überzeugend sein kann.
Die beliebte Schriftstellerin Friederike von Buchner hat mit dieser Idee ein Meisterwerk geschaffen: Die Sehnsucht des modernen Großstadtbewohners nach der anderen, der ursprünglichen Welt voller Liebe und Gefühle, nach Heimat und bodenständiger Natur bildet Kern und Botschaft dieser unvergleichlichen Romanserie. Auf sehr spezielle, romantische Weise findet Toni, der Hüttenwirt seine große Liebe in einer bezaubernden Frau, die aus einer völlig anderen Umgebung stammt als der markante Mann der Berge. Sie lernt durch ihn Schönheit und Idylle seiner Heimat kennen und lieben. Gemeinsam eröffnen die beiden allen Besuchern die Werte und Besonderheiten ihres Lebens auf der Alm. Romantik, Beschaulichkeit, dramatische Spannung und feinsinnige Gespräche: Das ist die Welt von Toni, dem Hüttenwirt, der sich niemand entziehen kann.
aToni war in seinem Geländewagen auf dem Rückweg von Kirchwalden. Kurz vor dem Ortsschild von Waldkogel läutete sein Handy. Auf dem Display erkannte er die Nummer des Forsthauses. Er drückte auf den Kopf der Freisprechanlage. «Grüß dich, Lorenz!», rief Toni vergnügt. «Grüß Gott, Toni!», antwortete Lorenz Hofer. «Toni, ich will gleich zur Sache kommen. Wann kommst du mal wieder ins Tal? Und hast du Zeit, dass wir uns treffen können? Ich muss dringend mit einem Freund reden.» Toni wunderte sich. Es klang, als habe Lorenz Sorgen. «Da hast' Glück, ich bin gerade auf dem Rückweg von Kirchwalden. Wenn es dir passt, komme ich sofort vorbei.» «Oh, das ist gut. Das passt mir sehr. Ich mache inzwischen Kaffee.» «Das ist gut, pfüat di, Lorenz!»
Sein dritter Fall führt den Journalisten Mitch Berger in seine Stadt – mitten hinein in das Frankfurter Bahnhofsviertel, um vor Ort einen brisanten Auftrag zu erledigen.
Integrationsprobleme, Drogenhandel, offene und versteckte Prostitution, Bandenkriege und die immer heißer werdende Spekulation mit Immobilien im Viertel bilden den Hintergrund dieses atemlosen Thrillers. Was im multikulturellen und schaurig schönen Rotlichtviertel zunächst harmlos beginnt, steigert sich zu einem blutigen Verwirrspiel mit Menschen, die nichts zu verlieren haben – außer ihrem Leben.
Madrid, invierno de 1620. La felicidad del matrimonio formado por Sebastián Castro, un reputado escribano de la Villa, y Margarita Carvajal se tambalea cuando ambos se convierten en los principales sospechosos de un libelo de sangre: querellas que culpan a los judíos de sacrificar a niños cristianos para recolectar su sangre y cuya jurisdicción compete a la Santa Inquisición. Con la hoguera cerniéndose sobre ellos, su hijo Alonso, un muchacho de trece años, inicia la búsqueda desesperada de un modo de salvarlos, propósito que lo arranca de su cálida existencia y le muestra las hieles de la vida. Pese a todo, tres faros prenden luz en las umbrías de su infortunio: amistad, esperanza y un sueño. La amistad se la brindan Juan y Antonio, dos pícaros vagabundos. La esperanza late en una bolsa llena de dinero que parece manejar los hilos del destino. Y el sueño le aguarda en la universidad, donde planea estudiar Leyes, convertirse en abogado y ejercer un derecho capaz de impedir que personas inocentes como sus padres sufran los rigores de la injusticia. Libelo de sangre es una fascinante historia de amor y amistad ambientada en el Madrid del Siglo de Oro, una vibrante pero sombría época en la que, mientras la fe en Dios encendía corazones, los delitos contra ella encendían hogueras.
• Primer for faithfully engaging in the care of creation • Accessible and useful for everyday life
Care and justice for all creation is a core value of The Episcopal Church and part of the Jesus Movement. As part of our baptismal covenant and our prayers, we are called to love and care for God’s creation. This book is a simple guide to caring for creation in everyday life.
The Episcopal Church has been engaged in environmental ministries for over four decades as a moral and ethical voice, encouraging a deep love of the earth. As climate change becomes an even more pressing issue and localized environmental injustices increase, how can we continue and strengthen this faith-based environmental effort as a central tenant of the Jesus Movement? This book is a short primer on how individuals can faithfully engage in care of creation. From suggestions for deepening spiritual practices to personal actions to advocacy in the public sphere, readers will be inspired and empowered to place the care of God’s earth at the center of their ministry.