Aktive Gewaltfreiheit. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Aktive Gewaltfreiheit
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783429063849



Скачать книгу

Bücher, die sich mit dem Thema Salafismus auseinandersetzen.

      Während also in den (Populär-)Wissenschaften Publikationen zu diesem Thema entstanden sind, sind bisher kaum genuin theologische Untersuchungen zum Thema Salafismus initiiert worden. Obwohl bereits mehrere Institute für Islamische Theologie in den letzten Jahren gegründet worden sind, wird die Forschung zum Salafismus von den Sozialwissenschaften dominiert. Gerade historische und gegenwartsbezogene Analysen zum theologischen Hintergrund sowie Ansätze einer gewaltfreien Theologie sind akuter denn je. Nur wenige deutsch-muslimische Autoren haben zu Gewaltfreiheit gearbeitet. Einer der Pioniere, die die Friedenstradition des Islam besonders akzentuiert haben, war Abdoldjavad Falaturi mit seinen Schriften in den 1990er Jahren.10 Gegenwärtig arbeitet besonders Muhammad Sameer Murtaza – der zugleich in der Stiftung Weltethos tätig ist und sich diesen universellen Werten verantwortlich fühlt – zu diesem Thema.11 Im christlichen Kontext kann dieser Ansatz auf eine lange Tradition zurückblicken. Insofern stehen zahlreiche christliche Theologen als potenzielle Kooperationspartner für interreligiöse Studien zur Verfügung. Denn wie oben gesagt, haben alle Weltreligionen in ihrer Geschichte und Gegenwart fundamentalistische Strömungen hervorgebracht. Im Kontext der abrahamischen Religionen ist zu konstatieren, dass aufgrund der geistigen Affinität von Judentum, Christentum und Islam sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit besonders empfiehlt.

      Fazit

      Die monotheistischen Religionen haben bis heute mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass sie aufgrund ihrer Gottesvorstellung intolerant sind und die Wurzel von Konflikten bilden. Gegenwärtig wird vor allem auf die abrahamische Religion des Islam dieses Vorurteil projiziert. Verstärkt wird dieses durch die zeitgenössischen fundamentalistischen Bewegungen, die global agieren und Gewalt als legitimes Mittel propagieren. Wichtiger denn je werden deshalb Gegenkonzepte zu diesen inhumanen Auslegungen des Islam. Ein Ansatz war die islamische Mystik, die die Liebe zum Menschen als Ausgangspunkt ihrer Lehre nahm. Diese positiven Grundlagen können wie im Christentum für Konzepte für eine Friedenspädagogik bzw. Friedenstheologie fruchtbar gemacht werden. Die neu gegründeten Institute bzw. Zentren bzw. Departments für Islamische Theologie an den Standorten Erlangen-Nürnberg, Frankfurt, Münster, Osnabrück und Tübingen verfügen über personelle Ressourcen, um sich dieser wichtigen Frage zu widmen. Bisher wurde das wissenschaftliche Feld den Sozialwissenschaftlern überlassen, die entsprechend ihrer Wissenschaftstradition das Phänomen analysierten. Mittelfristig müssen jedoch muslimische Theolog/innen einen innermuslimischen Diskurs zur Frage „Gewaltfreiheit“ initiieren und durch interreligiöse Projekte an der Entwicklung einer Friedenstheologie arbeiten.

      1 Hilsch, Peter, Die Kreuzzüge gegen die Hussiten. Geistliche und weltliche Macht in Konkurrenz, in: Bahlcke, Joachim / Lambrecht, Karen / Maner, Hans-Christian (Hg.), Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Leipzig 2006, 201–215, 204.

      2 Vgl. Deschner, Karl-Heinz, Kriminalgeschichte des Christentums, Bd. 1–10, Reinbek 1996–2014.

      3 Vgl. Ceylan, Rauf / Kiefer, Michael, Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention, Wiesbaden 2013, 26ff.

      4 Vgl. Assmann, Jan, Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München – Wien 1998; Assmann, Jan, Die Mosaische Unterscheidung. Oder der Preis des Monotheismus, München 2003.

      5 Vgl. Casanova, José, Europas Angst vor der Religion, Berlin 2009.

      6 Vgl. Ceylan / Kiefer, Salafismus, 41ff.

      7 Vgl. Armstrong, Karen, Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, München 2007, 199ff.

      8 Vgl. Ceylan / Kiefer, Salafismus, 82ff.

      9 Vgl. Kiefer, Michael u.a., „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“ Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe, Wiesbaden 2017.

      10 Vgl. Falaturi, Abdoldjavad, Toleranz und Friedenstraditionen im Islam, in: Pflüger, Peter Michael (Hg.), Gewalt – warum? Der Mensch: Zerstörer und Gestalter, Olten 1992, 62–81.

      11 Vgl. z.B. Klußmann, Jürgen / Murtaza, Muhammad Sameer / Rohne, Holger-C. / Wardak, Yahya (Hg.), Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam, Wiesbaden 2015.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBGUC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD3+iii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAENGcDmjrUN0xWIkUAMlulQ4zT4phLwDWDcyO0lTW 9w8TZPSgDfBzRVSG53GrQORQAtFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFF FABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUU AFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQA UUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABR RRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFF FABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUU AFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQA UUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFF