Der erste Landammann der Schweiz. Georges Andrey

Читать онлайн.
Название Der erste Landammann der Schweiz
Автор произведения Georges Andrey
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783039198467



Скачать книгу

als Fremdenführer. Wieder waren die d’Affrys in Freiburg obenauf. Fern war die Zeit, als sich die Familie nicht mehr am Ufer der Saane aufzuhalten wagte. Sie rächten sich. Bei der Restauration geisselte Jean de Montenach die Haltung des Mannes, der «die Unverfrorenheit besass, wenige Tage nach dem Einzug der Franzosen mit den äusseren Anzeichen eines Adjutanten des Revolutionsgenerals verbrämt durch Freiburg zu stolzieren.»202 Kann man den d’Affrys einen Vorwurf machen, dass sie die Franzosen, nachdem diese nun einmal da waren, mit offenen Armen empfingen? Den d’Affrys lag es fern, vor den Unbilden der Zeit zu kapitulieren, sondern sie stellten sich den Gegebenheiten, während sich die anderen Regierenden irgendwo im Nebel aufgelöst zu haben schienen. Der pragmatische d’Affry schreibt: «Gewaltsame Mittel können die Ängste verlängern, während sanfte sie mildern und verkürzen können.» Louis d’Affry hielt die Revolution für ein unvermeidliches Übel, dem man sich aus eigenem Entschluss stellen musste und das man nicht durch Sturheit oder Verfolgung eigener Vorstellungen verlängern darf, wie Marcus Lutz sagt. Immerhin erweisen ihm die Franzosen einen guten Dienst, indem sie ihn in seiner Eigenschaft als adliger Patrizier aus seinem Amt jagen. Auf diese Weise kompromittiert er sich nicht mit dem Regime der Helvetik, die bald auf Widerstand traf, und man vergisst sogar mehr oder weniger, dass er an ihren Anfängen teilhatte. Die Besteuerung in Höhe von zwei Millionen, die am 19. Germinal des Jahres VI (8. April 1798) den Patriziern auferlegt wurde, traf ihn hart: «Das Kapital von Louis d’Affry, der zur höchstbesteuerten ersten Klasse gehörte, wurde auf 12 375 Ecus und seine Einkünfte auf fast 2000 Ecus angesetzt. Er wurde mit 7000 Ecus besteuert – 24 000 Franken in unserer heutigen Währung. Seine in die zweite Klasse eingereihte Frau musste 2000 Ecus hinlegen.»203 Sein Schwiegervater von Diesbach musste 20 000 Ecus zahlen. Sein künftiger Schwiegersohn, Jean Antoine Vendelin de Castella de Villardin (1765–1831) aus dem Berlens-Zweig, ein reicher Grossgrundbesitzer und 1787 Mitglied des Grossen Rates, der am 20. April 1800 d’Affrys Tochter Marie Anne Elisabeth Françoise d’Affry (1775–1831) ehelicht, musste nicht weniger als 30 000 Ecus hinblättern, womit er zu dem am höchsten Besteuerten der Zeit wird.204 Nach Aussage seiner Schwägerin Marie besass er «ein ungeheures Vermögen».205

      Zum Rückzug ins Privatleben gezwungen, verhielt sich Louis d’Affry vorläufig still und verbrachte seine Zeit zwischen seinem kleinen Gut in Prehl, seinem schönen Haus von Givisiez und der Residenz seiner Schwester Marie-Madeleine von Griesbach Torny (1739–1822) in Courgevaux.206 In dieser Zeit war seine Tochter Minette bei ihm, die er sehr liebte.207

      Für seinen ältesten Sohn Charles Philippe d’Affry war es an der Zeit, eine Frau zu finden. Mademoiselle de Garville war in Betracht gezogen worden. Letztlich heiratete er mit Vertrag vom 17. Januar 1799208 und kirchlich am 28. Januar209 die am 11. März 1777 im Schloss Achiet-le-Petit (Artois) geborene, am 24. März gleichen Jahres in der Kirche von Achiet getaufte Marie Adélaïde Philippine Dorothée, genannt Mimi, von Diesbach Belleroche (1777–1828), Dame de Sainghin-en-Mélantois und Cournillens, Tochter von Marie Claire de Baudequin Sainghin und Graf François-Philippe Ladislas, Baron von Diesbach Belleroche, Generalleutnant im Dienste Frankreichs, davor letzter Oberst und Eigner des Regiments Diesbach, den die Revolution zur Rückkehr ins Schloss de la Poya in Freiburg veranlasst hatte. Die beiden Familien verbanden sich damit ein weiteres Mal, aber Ladislas stand der Eheschliessung keineswegs wohlwollend gegenüber. In seinen 1819 verfassten Notizen stellte er fest, Charles d’Affry «setzte gemeinsam mit seinem Herrn Vater und seiner Frau Tante einen Ehevertrag auf, der das Gegenteil dessen enthielt, was ich und meine Tochter verlangt hatten.» Er fügte hinzu: «Beiläufig sei bemerkt, dass die Familie d’Affry es durch ihr Können fertigbrachte, die Güter der Steinbrueck, die sich auf vierzigtausend Pfund Rente beliefen, mit denen meiner Tochter zu vereinen, die nach mir 23 000 betragen, die Erwerbungen, die sie von Belfaux de Sonneville machte, nicht eingerechnet, ebensowenig schon über 63 000 f Rente, die in zwei Eheschliessungen von der Familie Diesbach auf die Familie d’Affry übergegangen sind, abgesehen von all dem, was meine Tochter jährlich von ihren Einkünften erspart.»210 Sie hatten vier Kinder.

      Im Grunde führte Louis d’Affry in der damaligen Zeit ein scheinbar recht ruhiges Leben am Rande der Umwälzungen. Nach und nach wird er wieder an der Rampe zur Bühne auftauchen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBE2C7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDzNlqJ k5p5emlq4TrsIFqQ/wCrAqLfin7soKpBYoMP3gpxHSjGZBTivSruFhdpPNBGeKnjQGE/WoWG1vxp ACQZOeaswsIZEPuOtRLIMdKR2LMuOxqZM2gdZDqBeDaNp596gmunRWJVeQaxYb/yBzuP0qWS/WeM gKw4PWsVuVMz7y6825I46DpSuN0a/SqkqH7Ru9qthv3YHtW8UczKrNsPNQXPzFG9KdeEqTj2pv34 j67atEjftBEQRcHBrRsNMnmjd/LbAweMVkxJ+9weeK7iwuoILJwYzkqOn0pMaOYuYGtp2DAjGOv0 quI8KxrS1GRbm5cqMZx1+lZ8jgKRSQ2SWjbX/CoJnzMlPgznPtSmHMgPFOwr2GdTXc+A7hRE6ZHM 39BXDsNrkVseEb4284XLYMuePpRyjuWfFseddu25wZB/IVgMNpBrb8Qz+dfzPzy/f6VgK/mITQiZ rQcJBnHFatt9wn3rD5DnmtiCTER+tNkxJJLgRk8iqBugzjkUXbFicHvVKNSZBzSNi80m4DpSw53g 4p0UGVHTpVuK2C/MQOKTdkT1HRE56VoxGq8ca+gq5HF6YrCVQ0RKoBGPWneUU9aEibcvI61deMMO grBzKRR87HHFJu3VLJbd+KgKlKjmKBZBG2TjrU/9oqoxlP1rPkJOcVVdX/vVURWNCa6WXuO/SqU9 8sKbMrkHvUILL1NULxXkmY7uOK6oSIaFl1QnIGzv61RkuTK5yB+FTLagg5ANRvbhWOAK6FIwlEkj OBViJqrBSMVPFmpkxxRqW7c/jVwt8grOhbFWkkzxXNJGqLcdSHpTIcGpyoxUJGiKki7lI9apyJtr QIG4VTuiM8etOxEysZBiq8rZBpCxzTHPBraCMJGO4+aopO1WJB834VBIOldUDGQg+5TKf/AabWxA lFLijFAAOlLRRQAUhpaQ0AFLSUtACmkpTSUAFFFFAC0UUVIBRRRQAUUUUAFLSUtMBRTh0popw6Uh C0UUUmIRqbTjSGhDQ2ig03PNMYtFFFABTSKcOtKwpoCHvThQRQKYBRRRQAUo6UlKOlAC0UUUAKKK BRQAUGig0gEooopAKOtOpgp2aAHUtNzS5oAUU4GowaeKkQ+oz1NPFNIoAYaaaeRTSKAGE4p8UmDS FMjNMAwatDLnnAL1FQSPvP0phzjrTU70wHUUUUAKOtGaSjNJjQGm4p1AHNIZGwxT0okWhKABqWhq KaEwooopiGnrRQetFABTl6U2lBpMCQGpAahBqQGoAlU08GoQaepqWA81G3Snk8Uw80kAw0w1IRTT VgR0UppKoAoooqgCiiigAooooAKKKKACiiipAKBRRQAtFJRQAtBpKKACk70tFABRRRQAUlLSUAOF OFNFOFAhpHzGnKKMc04CpYDlp4pgp4qQENMNPNMNNAJSUGkzVIANNPSgmkpgFFFFAwpTSUpoAQda etMHWnrQBKoqVRTFHAqUVkxBinDhaaTRnigBGplKxpBQA4UtN6UtADHFQnrUzVERTQCUhpaQ1SAS lpKWmAUUUUgEopaKAEpaKKACiiigB6/dpjU4HigjNAEQFKadtpMUANpDT8UhFADR1p1IBTgKAClX qKMUoHIoAlopM0ZoAWikzRmgBDTcU6jFADaKCOaTFMBacvSmYp69KAFooooAKKKKQBRRQelIApKK UUAJ3qZTtqOhzQMn80Y6imM26qu456mpkNADwaeKhzzUitQBKBQV4oVhSM+DQwGlaAtIXpyvUgBB UUzJz0qcYZTkUmxc9BUsBQTjpTeWOKsBFx0FMICnIFJARlKbsqQtUZerAMY5ozTS+eKbmgCUNTt1 QZpd1AFnNJmo99G6kBJmpP4R9KhzT8/KKAGNTaVjSCgBpPNPVqjb71KDTAlLUxjmmk0gNADxThTA acDQBKnJpxFMjPzVKOazkA1VqZRikAp3Y0gGOahzzUjVHigCVDSMKaKkxmkBCVp6in7aMU0BGxwa gapn+8agaqQDc0uM0Yp6jiqQDMUYqTFGKYDAMUuKVuMUqjNACAUHpTsU09KAG0UUUAFOFNpQaAJK YaXPFNJoAkkOVH0p9sOfwqHOcVYg4/KoAmmXK/hUSjCgVYYgioH4OKQDGqNqeaaRQA1eKlVqi6UA 4qgLQanY3CoEbNWIutJgNK4phqVzULGpATG44pjR/WpF4YGhmoQFcpzShaUtRmmAGmkVIRTDQAyo XHWpzTSuaaGii6HPSkVcVcaL6VA67atFIrt/rTUw6VEf9ZUw6VaKEHWpAcCos804mqGiTcKNwqLN GallJk6MM1bjbis9TzVlGrGRaZcDjNWY3FZu85qwkh96zaKRbZxuNTAgis4yHcetWlfikUW4v6VY Rl9aqQv/ACqdEb1FQykSOy+tMUrnrQ0beooSI+oqGUSouTmrcYqqp28elTLL9aBlgimHgYpvm/Wo nl+bvQArrmo/L+tO35pQwoAiddoFQuKsyHcBVdxVIllVxVeQfLVpxVabhapEMrlaYY80/dRuq0Qy Ly8EHmh+tSbhUUlWiGNPSq0w5/GrAORUMgzTRIyg07FNNWSx