"Die Handwerker-Fibel", Band 3. Dr. Lothar Semper

Читать онлайн.
Название "Die Handwerker-Fibel", Band 3
Автор произведения Dr. Lothar Semper
Жанр Прочая образовательная литература
Серия
Издательство Прочая образовательная литература
Год выпуска 0
isbn 9783778314548



Скачать книгу

und Kalkulation

      Eine auf den zu gründenden Betrieb abgestellte Kostenrechnung und eine in dem jeweiligen Handwerkszweig übliche Kalkulationsmethode sind für die Kostenplanung, Kostenerfassung, Kostenverrechnung, Kostenkontrolle und die Angebotspreisberechnung dringend erforderlich.

      Wichtige Schritte

      Wichtige Schritte bei der Einrichtung der Kostenrechnung und Kalkulation sind:

      > Gliederung der Kostenrechnung vornehmen.

      > Aufbereitung der Ausgangswerte aus dem Kostenplan und der Rentabilitätsvorschau für kostenrechnerische Zwecke durchführen.

      > Gegebenenfalls Kostenstellen für die Kostenstellenrechnung festlegen.

      > Kalkulationsmethode im Rahmen der Kostenträgerrechnung entscheiden.

      > Art und Gliederung der Angebotspreisberechnung festlegen (Kalkulationsschema).

      > Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes für Handarbeit und Maschinenarbeit (dabei ist zum Zeitpunkt der Betriebsgründung von den Zahlen des Kostenplans und der Rentabilitätsvorschau auszugehen).

      > Zeiterfassungssystem entwickeln und umsetzen.

       Wiederholungsfragen sowie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben

      1. Was versteht man unter Organisation im Handwerksbetrieb?

      >> Seite 15 |

      2. Die Aufbauorganisation besteht aus

      1 Marketing und Vertrieb.

      2 Beschaffung und Vertrieb.

      3 Prozessanalyse und Prozesssynthese.

      4 Teamorganisation und Projektorganisation.

      5 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese.

      >> Seite 16 |

      3. Erklären Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Aufgabenanalyse im Handwerksbetrieb!

      >> Seite 16 |

      4. Erklären Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Aufgabensynthese im Handwerksbetrieb!

      >> Seite 17 |

      5. Zeigen Sie auf, inwieweit eine Stelle eine Abteilung beeinflusst!

      >> Seite 18 |

      6. Was ist in einem Organigramm dargestellt?

      >> Seite 18 |

      7. Erklären Sie kurz die divisionale Aufbauorganisation anhand eines selbst gewählten praktischen Beispiels!

      >> Seite 19 |

      8. Warum kann die Projektorganisation unabhängig von der Aufbauorganisation in einem Handwerksbetrieb hilfreich sein?

      >> Seite 20 |

      9.Ziele der Organisationsentwicklung sind (2 richtige Anworten)

      1 Ausbau des EDV-Einsatzes.

      2 Einführung einer neuen Marketingstrategie.

      3 Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Handwerksbetriebes.

      4 Einführung der Teamorganisation.

      5 Verbesserung der Qualität des Arbeitslebens der Mitarbeiter.

      >> Seite 21 |

      10. Der starke Wettbewerb zwingt Sie als Inhaber eines Handwerksbetriebes, die Betriebsabläufe bestmöglich zu gestalten, d. h., die Arbeitsprozesse hinsichtlich Arbeitsinhalt, Arbeitszeit und Arbeitszuordnung so zu kombinieren, dass rationell gewirtschaftet wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen Sie im Rahmen der Betriebsorganisation die Ablaufplanung und Ablauforganisation verbessern.

      Aufgabe: Erklären Sie die wichtigsten Leitsätze der Ablaufplanung und Ablauforganisation, an denen Sie Ihre Arbeit im vorliegenden Fall ausrichten!

      >> Seite 22 |

      11. Die Ablauforganisation besteht aus

      1 Prozessanalyse und Prozesssynthese.

      2 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese.

      3 Aufbauorganisation und Organisationsentwicklung.

      4 funktionaler und divisionaler Organisation.

      5 Teamorganisation und Projektorganisation.

      >> Seite 22 |

      12. Erläutern Sie wichtige logistische Aufgaben und Bereiche für den Handwerksbetrieb!

      >> Seite 23 |

      13. Was versteht man unter Qualitätssicherung?

      >> Seite 24 |

      14. Um die Zukunftschancen Ihres Handwerksbetriebes zu verbessern, das Unternehmen nachhaltig zu sichern sowie alle qualitätsbezogenen Zielsetzungen und Tätigkeiten bestmöglich umzusetzen, wollen Sie ein Qualitätsmanagementsystem einführen.

      Aufgabe: Erläutern Sie die wichtigsten Schritte, wie Sie beim Aufbau des Qualitätsmanagements für Ihren Betrieb vorgehen!

      >> Seite 24 |

      15. Welche betrieblichen Vorteile können durch ein Qualitätsmanagementsystem erreicht werden?

      >> Seite 25 |

      16. Beschreiben Sie den Nutzen des Umwelt-Management-Systems für einen Handwerksbetrieb!

      >> Seite 26 |

      17. Sie sind Inhaber eines Handwerksbetriebes und haben zurzeit mit Ihren Mitarbeitern feste tägliche und wöchentliche Arbeitszeiten festgelegt. Um künftig in Ihrem Betrieb besser auf den qualitativ und mengenmäßig wechselnden Arbeitsanfall reagieren zu können und um auch den Wünschen Ihrer Arbeitnehmer auf mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit entgegenzukommen, wollen Sie die Einführung von flexiblen Arbeitszeitregelungen prüfen.

      Aufgabe: Stellen Sie die drei für Ihren Handwerksbetrieb grundsätzlich infrage kommenden Arbeitszeitmodelle kurz dar!

      >> Seite 26 |

      18. Von Kollegen haben Sie als Betriebsinhaber gehört, dass in Ihrem Handwerkszweig im Rahmen der betrieblichen Ablauforganisation vermehrt die Gruppenorganisation zum Tragen kommt. Das bedeutet, dass zwei oder mehrere Mitarbeiter gemeinsam einen Auftrag erledigen bzw. eine Arbeit ausführen. Sie prüfen, ob die Form der Gruppenorganisation für Ihren Betrieb sinnvoll ist.

      Aufgabe: Erklären Sie die Vor- und Nachteile der Gruppenorganisation für Ihren Betrieb!

      >> Seite 27 |

      19. Was versteht man unter Dokumentenmanagement?

      >>