Название | Oktobermeer |
---|---|
Автор произведения | Erik Eriksson |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783941895515 |
Sie tranken ihren Kaffee im Bett. Helena war in der Küche gewesen und hatte ihn vorbereitet. Rolf hätte sie gerne mit einem Frühstückstablett überrascht, freute sich jedoch und fühlte sich willkommen, er hatte schon Jacke und Hose im Flur aufgehängt, jetzt zog er sich ganz aus und kroch nackt ins Bett.
»Was hast du gefangen?«, fragte Helena.
»Eine Überraschung für heute Abend, bist du mit deinem Kaffee fertig?«
»Ich habe gerade angefangen.«
Sie lächelte ihn an, stellte die Tasse auf den Nachttisch, hob die Decke hoch. Er legte sich neben sie, wartete zunächst ein wenig, näherte sich ihr langsam, zog ihr Nachthemd hoch, legte die Hand auf ihren Rücken, streichelte sie, drückte sein Gesicht an ihren Hals, rutschte ein wenig tiefer, erreichte ihre Brüste. Helena lag ganz still da, ließ ihn streicheln, wartete etwas, bis auch sie ihn streichelte. Dann drehte sie sich auf den Rücken, half ihm hineinzukommen. Er schaukelte mit kleinen Bewegungen, wurde schneller, atmete mit einem langen Seufzer aus und blieb still liegen.
Sie streichelte noch eine Weile seinen Kopf, das Haar, die Stirn, die Wangen. Sie bewegte sich nicht, und sie wusste nicht, ob er wach oder eingeschlafen war.
Es war ein Uhr; sie hatten im Radio Nachrichten gehört, machten zusammen einen Spaziergang. Zuerst gingen sie durch den Wald, hinunter zum Strand bis hin zu dem Sanddorn-Gestrüpp, dann wieder zurück.
»Dort liegt ein angeschwemmter Schuh«, sagte Rolf und zeigte darauf.
»Ja, tatsächlich.«
»Ich habe ihn vorhin schon gesehen, man fragt sich immer, woher sie kommen.«
»Von irgendeinem Schiff vielleicht.«
»Immer nur ein Schuh, nie ein ganzes Paar.«
Sie kehrten zum Haus zurück. Helena wusste oder glaubte zu wissen, wer diesen Schuh verloren hatte. Sie hatte einen ähnlichen Schuh in die Tüte gelegt, die sie für den Mann zurechtgemacht hatte. Wenn sie jetzt an ihn dachte, war er der russische Mann, nicht Michail; sie vermied seinen Namen.
Rolf fühlte sich ein wenig müde. Nachdem sie heimgekommen waren, streckte er sich auf der Couch im Wohnzimmer aus. Helena fragte, wie es ihm gehe, er sei wohl nicht krank?
»Nein, nur ein wenig müde, ich bin ja früh aufgestanden.«
»Du bist ein Morgenmensch.«
Sie wussten, dass sie einen unterschiedlichen Tagesrhythmus hatten. Helena las weiter in dem Roman von Doris Lessing; sie nahm an, Rolf wolle vielleicht ein wenig schlafen.
»Ist irgendjemand hier gewesen?«, fragte er nach einer Weile.
Helena war überrascht, jedoch eigentlich nicht erstaunt, sie hatte auf diese Frage gewartet. Nicht dass irgendwelche Spuren vorhanden waren, Rolf hatte nichts sehen können, hätte er ein Kleidungsstück vermisst, hätte er es gesagt, den Schuh konnte er nicht mit dem Mann, der ihn verloren hatte, in Verbindung bringen.
»Du meinst, ob ich hier auf dem Hof Besuch hatte?«
»Ja, genau.«
»Ein Mann hat gestern angeklopft, er hat jemanden gesucht, dessen Namen ich nicht kannte, dann ging er wieder.«
»Ein unbekannter Mann?«
»Ja, er war nicht von hier.«
»Ausländer?«
»Nein, er sprach Schwedisch.«
Rolf fragte nicht weiter, Helena wandte sich wieder ihrem Buch zu, konnte sich jedoch nicht konzentrieren. Es war, als ob sie jemanden zu schützen suchte, von dem sie nichts wusste.
Spät am Abend begann es zu regnen. Rolf fror ein wenig, er zog einen Flanellschlafanzug an, ehe er ins Bett ging. Sie hörten gleichzeitig auf zu lesen. Rolf streckte seinen Arm zu Helenas Bett hinüber, ergriff ihre Hand, hielt sie ein wenig fest, bis er merkte, dass sie sie zurückzog.
Helena lag recht lange noch wach. Sie hörte Rolfs ruhige Atemzüge und sie hörte, wie der Regen draußen auf das Fensterblech prasselte. Sie dachte, dass sie diesen Schuh holen würde, sobald Rolf wieder gefahren war.
6.
Kurz vor halb sieben klingelte der Wecker. Rolf stellte ihn ab, er wusste, dass Helena tiefer schlief als er selbst. Er überlegte, ob er sich hinüber zu ihrem Bett begeben sollte, war schon auf dem Weg dorthin, änderte aber dann doch seine Meinung, er glaubte, sie wolle nicht gestört werden. Rolf wusste, dass er hätte fragen können, tat es jedoch nicht. Sie sprachen über alles Mögliche, selten jedoch darüber, über das sparsame Liebesleben, über die immer länger werdenden Perioden der Enthaltsamkeit in der Zeit, in der sie zusammen waren.
Aber der Samstagabend war schön gewesen, einer der allerbesten seit langer Zeit.
Nach dem Mittagessen hatte Rolf eine Vorlesung, er müsste spätestens um elf von hier aufbrechen, am besten etwas eher. Er dachte schon über die bevorstehenden Arbeiten nach. Helenas mangelnde Lust, ihr Desinteresse oder was es nun war, kümmerten ihn eigentlich nicht besonders, zumindest nicht im Moment.
Als er auf die Toilette ging, stellte er eine Art Gleichnis auf: Es ist, als ob ich ihr am Esstisch etwas anböte und sie lehnte ab.
Genauso ist es wohl logisch, dass sie mich manchmal zu sich lässt und manchmal nicht.
Ein Butterbrot?
Nein? Vielleicht ein Glas Milch?
Nun ja, man kann ja nicht immer hungrig sein.
So ungefähr vielleicht. Warum sollte er traurig sein, sie hatte im Augenblick keinen besonderen Appetit, etwas anderes war es nicht.
Er setzte sich auf die Toilette, um nicht zu spritzen, und er hörte das schwache Plätschern des Strahls, und er sah ein, dass er wahrscheinlich wieder Argumente vorbrachte, die von dem Problem ablenkten. Aber wenn diese Überlegungen ihm guttaten, warum nicht.
Zum Frühstück tranken sie Tee und aßen ein paar Butterbrote, lasen die Zeitungen, die Rolf aus dem Briefkasten geholt hatte, unterhielten sich ein wenig über die Woche, die vor ihnen lag: über Helenas Unterrichtsstunden, über Rolfs Vorlesungen, seine Doktoranden, über das Projekt, das er für das Verteidigungsministerium übernommen hatte, es war nicht geheim, erforderte jedoch eine gewisse Diskretion.
»Du musst mir sagen, was ich den Leuten erzählen darf«, sagte Helena.
»Ich berechne den Luftwiderstand bei Beschleunigung.«
»Raketen oder Bomben?«
»Nun ja, es handelt sich meist um Theorien, mathematische Formeln, um Arbeit mit den neuen Computern, ich werde diesen Auftrag in der Technischen Hochschule durchführen.«
»Aber darf man es normalen Leuten erzählen?«
»Das glaube ich schon.«
»Wenn man möchte, darf man es, ist es so?«
»Das klingt so missbilligend.«
»Nein, es ist ja deine Arbeit.«
Sie widmeten sich wieder den Zeitungen. Rolf wusste, dass Helena seine Arbeit für das Verteidigungsministerium nicht gefiel, er hatte schon früher einen ähnlichen Auftrag übernommen. Er wusste auch, dass sie mit niemandem darüber reden würde, nicht wegen der Geheimhaltung, sondern weil sie sich schämte. Er war jedoch kein Waffenkonstrukteur. Er war Hochschullehrer, in erster Linie ein ziviler Forscher, der international mit seinen Arbeiten über Turbulenzphänomene bei Körpern in Extremgeschwindigkeiten eine gewisse Aufmerksamkeit erregt hatte. Man wusste, wer Rolf G. Andersson war; in der MIT in Boston, in Kalifornien, in vielen anderen