Название | Der Normannenfürst |
---|---|
Автор произведения | Rune Pär Olofsson |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788711441909 |
Popa erdreistete sich nun, ihn daran zu erinnern. Warum ließ er sich nicht jetzt taufen? So würde er größeres Ansehen in der christlichen Welt gewinnen und vielleicht den Frieden bekommen, nach dem er trachtete.
Rollo grinste und rieb sich die Wunde in seiner Wange.
„Diese Träume können ein Irrlicht sein und genauso gut von Nifelheim kommen", antwortete er leise. „Es kann immer noch so schlecht ausgehen, dass mein Volk und ich von dem Land hier durch die Männer des Königs vertrieben werden. Und da kann es gefährlich sein, nach Halland heim zu kommen, wenn man im fremden Land zu anderen Göttern übergegangen ist. Die Götter, die im Norden herrschen, lieben solche Handlung sicher nicht und da kann es leicht geschehen, dass ich mein Glück ganz und gar verliere. Ich muss hier sicher im Sattel sitzen, bevor ich mich entschließe.“
Sie verstand, dass es sich nicht lohnte, mit ihm darüber zu streiten. Noch nicht. In einer Sache wollte sie jedoch Klarheit.
„Wenn wir nun Kinder bekommen, will ich in jedem Fall, dass sie getauft werden. Kannst du dich so weit strecken?“
Er breitete die Arme aus.
„Gewiss! Taufe sie, so oft du willst! Das kann niemals schaden. Ob sie hier in Frankreich bleiben oder übers Meer fahren müssen, ist egal: Sie dürfen ja nicht dafür leiden, was mit ihnen als Säugling geschah.“
Sie wollte wohl versuchen, ihn über die christliche Taufe zu unterweisen, aber das sollte ein anderes Mal geschehen! Der Gedanke, sie selbst würde gezwungen sein, ihm in das Land der Normannen zu folgen, ließ sie grübeln. War es nicht ein kaltes und ungastfreundliches Land? Und sollte sie dort selbst gezwungen werden, die Götter zu tauschen?
„Gut, dass du schwanger bist“, sagte Rollo plötzlich. „Ich habe erfahren, dass mein Onkel Hulk von uns gegangen ist. Er fiel unten in Aquitanien. So nun bin ich der Einzige, der übrig ist. Es ist gut, sich in Kindern weiterleben zu wissen!“
7
Rollo machte sofort Ernst mit seinem Plan, sich mit ihr zu verheiraten. Er rief seine Jarle zusammen und erhielt deren Zustimmung. Dann geschah die Trauung in aller Festlichkeit vor Zeugen und Rollo sprach ihr Eigentum zu und gab seinen Handschlag darauf - ja, sie begriff nicht die Hälfte, aber die Jarle klopften auf ihre Schilde und nickten beifällig. Denis erklärte ihr, sie hätte eine gute Heirat gemacht, auch wenn manche von Rollos Versprechungen schwer zu halten sein würden. Auf diese Weise hatte sie Bayeux als Morgengabe bekommen. Das beinhaltete, sie würde Einkommen von der Grafschaft Bayeux haben, wenn Rollo sich abwenden sollte. Denis gab keinen weiteren Kommentar, Popa begriff jedoch: Es war am sichersten, wenn Rollo lebte und wenn Bayeux in der Hand der Normannen verbleiben würde ... Von der Stadt selbst war ja nicht viel zu holen! Wenngleich Botho versprach, sie wieder aufzubauen?
Selbstverständlich musste all das mit einem ordentlichen Fest gefeiert werden. Dieses Mal saß Popa dicht neben Rollo im Hochsitz und wurde gebührend geehrt. Einen schweren Goldschmuck ließ Rollo über ihre Brust hängen. Der war mit einem so reichen Muster verziert, wie sie es vorher nie gesehen hatte. Auf ihre Frage antwortete Rollo, er wäre von der Kaiserin von Byzanz getragen worden. Wie er in seinen Besitz gekommen war, darauf wollte er nicht näher eingehen. Sie musste sich hineinfinden, Schalen auf Frei und Frigga zu trinken, dafür, dass sie selbst sie auf die Heilige Jungfrau mit ihr anstoßen ließ. Bemerkenswerter war das mit der kleinen Statuette, die auf ihren Platz gestellt wurde. Es wurde gesagt, das Bild würde den Gott Frei darstellen. Der Holzgötze hatte einen spitzen Helm, sonst war der Mann nackt. Die halbe Höhe der hockenden Gestalt bestand aus einem steifen Phallus, der aufrecht zwischen seinen gespreizten Schenkeln herausragte. Der Sinn des imponierenden männlichen Gliedes war es nun, dass Popa es mit Fett schmieren musste, und Rollo nahm ihre Hand und zeigte, wie sie tüchtig reiben sollte, dann gab Frei der Ehe gute Fruchtbarkeit.
„Ist das nicht ein bisschen zu spät gedacht?“, meinte sie lachend. „Ich glaube, es hat bessere Wirkung, wenn ich es mit dir so mache!“
Aber Rollo verfinsterte sich.
„Ich lache nicht über deine Götter, dann sollst du nicht über meine lachen!“
Ein kleiner Alter, auf den sie vorher nicht geachtet hatte, nahm das Gottesabbild von ihr und stellte es vor eine von den anderen Frauen. Während die Frau ihre Pflicht tat, war der Alte bei einem Wandschrank und holte mehr Statuetten. Rollo bemerkte, wohin sie sah, und erklärte:
„Die sollen eigentlich in einem besonderen Götterhaus stehen, aber hier im Lande wollte ich sie nicht der Neugier der Fremden oder ihrem Lachen aussetzen. Also mussten sie im Schrank stehen. Nun hat der Gode mir geklagt, ich hätte den Göttern zu wenig Ehre erwiesen, seit ich hierher gekommen bin, und deshalb lasse ich ihn deren Abbilder hervorholen. Das war das geringste, was ich tun konnte, meine ich.“
Popa verstand, Rollo war immer noch zornig darüber, dass sie gelacht hatte.
„Verzeih meine Unkenntnis“, bat sie. „Es ist dein Fehler, dass du mich nicht unterwiesen hast. Und nun sollst du erzählen, was ein Gode ist.“
„Der Gode ist unser Priester. Er opfert, das heißt, er bereitet den Göttern unsere Opfer. Und er ist es, der all die alten Geschichten kennt und auf die heiligen Gesetze achtet. Nun hatte er beim Heer so wenig zu tun gehabt, dass er begann misslaunig zu werden und mich zu beschuldigen, ein Abtrünniger zu sein - besonders jetzt, nachdem ich mir eine Christenfrau genommen habe. Missvergnügen sät er auch unter meinen Männern, weshalb ich auf der Hut sein und ihn predigen lassen muss. Sonst ..."
Popa nickte, sie glaubte verstanden zu haben.
„Und du selbst?“, wollte sie wissen. „Glaubst du nicht an das, was der Gode tut?“
Er spitzte die Lippen.
„Schwer zu sagen. Ich antworte auf dieselbe Weise, wie ich es über die Taufe tat: Es kann niemals schaden. Aber so viel kann ich wohl sagen, unsere Götter sind nicht so gierig wie eure nach Opfern und Gebeten. Ich glaube, sie denken, es ist am besten, wenn wir sie nicht zu oft belästigen.“
„Wir Christen haben nur einen einzigen Gott“, wandte Popa ein.
„Geschwätz! Ihr habt mindestens drei, um mit dem Vater, dem Sohn und dem heiligen Gast zu beginnen, - Rollo zählte mit den Fingern der rechten Hand ab - dann ist da noch Maria und Petrus und ..."
„Stopp, stopp", unterbrach Popa ihn lachend, „Maria und Petrus sind keine Götter, sie sind Heilige! Und vom Heiligen Geist heißt es, - und er ist eins mit dem Vater und dem Sohn in der dreieinigen Göttlichkeit, die ..."
„Ja, ja, ich habe das schon gehört, aber der Unterschied ist wohl nicht so schrecklich groß. Wie auch immer: Jetzt trinke ich auf sie alle, auf die Götter und Heiligen der christlichen Seite. So werden sie nicht gram darüber sein, dass der Gode ein bisschen opfert.“
Der Gode hielt sich an einem großen Kessel vorn am Herd auf. Popa beobachtete ihn und dann streifte sie eine Erinnerung.
„Ich glaubte nicht, den Gode früher gesehen zu haben, aber war er nicht draußen auf der Wiese dabei, als wir uns trauten? Bestimmt war das derjenige, der hinter der Reihe auf und ab ging und nicht dabei zu sein scheinen wollte?“
Rollo grunzte.
„Mm, stimmt ... Er wollte dabei sein und über unsere Ehe lesen, aber dazu sagte ich glatt nein. Kein Priester, weder ein christlicher noch ein freitreuer soll sich in meine Trauung einmischen dürfen! Da kommen sie schnell auf den Gedanken, zu herrschen und verbieten und erlauben zu können. Wie euer Papst. Am meisten ärgerte es mich jedoch, dass er versuchte, meinen Jarlen einzutrichtern, ich könnte dich nicht anders, denn als Geliebte haben, weil deine Verwandten ihre Zustimmung nicht gegeben haben und du keine Mitgift hattest. Ich musste sie erinnern, bereits genug Mitgift von deinem Vater genommen zu haben.“
Ja, sie hatte an die Mitgift gedacht, sie auch, aber im Stillen genauso gedacht wie er.
„So