Название | Ratgeber E-Zigarette |
---|---|
Автор произведения | Heino Stöver |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783947273423 |
Der Umstieg – Tipps und Hilfestellungen
Wer sofort umsteigen will und auf wenigen Seiten Tipps und Tricks für die erste Zeit des Umstiegs möchte, sollte dieses Kapitel lesen. Hier werden auf wenigen Seiten Einstiegstipps beschrieben, die besonders in den ersten Tagen und Wochen des Umstiegs relevant und nützlich sein können.
Welche E-Zigarette soll ich kaufen?
Noch vor wenigen Jahren war die Auswahl an E-Zigaretten überschaubar und interessierte Umsteiger*innen mussten sich auf die Empfehlungen der wenigen bereits existierenden Geschäfte und die Einträge in Internetforen oder Mund-zu-Mund-Propaganda verlassen, wenn sie sich eine E-Zigarette kaufen wollten. 2018 hat die Auswahl an unterschiedlichen Systemen, Verdampfern, Akkuträgern, Liquids etc. derart große Ausmaße angenommen, dass es für Personen, die sich zuvor noch gar nicht oder nur wenig mit dem Thema beschäftigt haben, insbesondere zu Anfang eine Überforderung darstellt, überhaupt die richtige E-Zigarette für sich selbst auszuwählen. Aus dem Nischenprodukt E-Zigarette ist ein weltweiter Wachstumsmarkt geworden, der allein in Deutschland 2011 noch 100 Millionen Euro und 2017 bereits 400 Millionen Euro generierte. Auch für die kommenden Jahre wird eine deutliche Steigerung prognostiziert. [1]
Erste Anlaufstelle für Umsteiger*innen sollte, damals wie heute, der gut sortierte Fachhandel sein. Im Gegensatz zu Kiosken, Tabakwarenhandel oder Tankstellen verfügen die Mitarbeiter*innen dort, zumindest in den meisten Fällen, über den nötigen Fach- und Sachverstand in der Beratung und nehmen sich in der Regel auch ausreichend Zeit. Als Richtwert dient hier, wie bei jedem anderen Kauf im Einzelhandel auch, dass umstiegswillige Kund*innen sich auf ihr Gefühl verlassen sollten. Entsteht der Eindruck, „etwas aufgeschwatzt zu bekommen“, ist es durchaus legitim, ein anderes Geschäft aufzusuchen.
Eine der ersten Fragen sind die Kosten für eine E-Zigarette. Da diese Frage unmittelbar mit dem angedachten Verwendungszweck einhergeht, ist es von Vorteil, zunächst zwischen drei unterschiedlichen Umstiegsszenarien zu unterscheiden:
Ausprobierverhalten/Die Testphase • 5-30€ (Stand 2020)
Es ist durchaus in Ordnung gerade wenn man eine lange Zeit geraucht hat, erst einmal ausprobieren zu wollen, „wie das mit dem Dampfen so geht“. Einweg- und Wegwerfprodukte sind zwar vom Preis-Leistungsverhältnis eher die teuerste und umweltschädlichste Variante, bieten jedoch für wenig Geld die Möglichkeit, erste Eindrücke zu sammeln. Mit einer „richtigen“ E-Zigarette sind Cigalikes bei weitem weder in Geschmacksentwicklung noch in Bezug auf das Dampferlebnis zu vergleichen. Cigalikes sind im Tabakwarenhandel und in Tankstellen zu erwerben und somit gut verfügbar. Bereits etwas ambitionierter, dafür aber deutlich langlebiger und im Vergleich kostengünstiger sind sogenannte POD-Systeme. Hier ist lediglich die Tanksektion ein Wegwerfprodukt, das nach der Benutzung entsorgt, aber auch wieder nachgekauft werden kann. Je nach System kann das Geschmacks- und Dampferlebnis bereits als „ordentlich bis gut“ bezeichnet werden. Vom technischen Aufbau sind die beschriebenen Produkte bereits „echte“ E-Zigaretten und für eine möglichst unkomplizierte Nutzung ausgelegt.
Wenn Sie noch nicht sicher sind, machen Sie Ihre Erfahrungen mit Einweg- und Wegwerfprodukten. Diese Produkte sind für eine Testphase geeignet.
Einstiegssets/Der Ausstieg • ca. 30-80€ (Stand 2020)
Die Klassiker unter den Umstiegsgeräten sind immer noch die als Einstiegssets beworbenen, einfach aufgebauten E-Zigaretten. Zusammengesetzt aus einem Akkuträger und einem Fertigkopfverdampfer gibt es diese Sets sowohl mit fest verbauter als auch mit austauschbarer Akkuzelle. E-Zigaretten werden oft als Dual-Set, also zwei komplette E-Zigaretten im Set, angeboten, um den Nutzer*innen auch wirklich die Möglichkeit zu geben, den ganzen Tag über die E-Zigarette nutzen zu können, ohne erneut laden zu müssen. Die meisten Einstiegssets sind zudem darauf ausgelegt, dass die Verdampferköpfe ausgetauscht, Liquids nach Belieben gewechselt bzw. nachbefüllt und die Akkuzellen im Gerät per USB-Kabel geladen werden können. Für Nutzer*innen, die mit der E-Zigarette nicht nur ihren Tabakkonsum, sondern auch den Gebrauch der E-Zigarette selbst innerhalb relativ kurzer Zeit beenden wollen, bieten sich diese Systeme aufgrund der geringen Investitionskosten im Verhältnis zur angestrebten, auf einen begrenzten Zeitraum ausgelegten Nutzungsdauer an.
Einstiegssets sind gut geeignet für die erste Zeit. Wenn die E-Zigarette häufiger über den Tag genutzt wird, benötigt man ggf. zwei Geräte oder einen Stromanschluss, da sich die Akkuzellen nicht bei jedem Gerät wechseln lassen.
Komplettsets/Der Umstieg • ca. 50-150€ (Stand 2020)
Ein vollständiges Set besteht aus einem leistungsstarken, elektronisch geregelten Akkuträger, der ein bis zwei Akkuzellen benötigt, und einem Fertigkopfverdampfer, dem in der Regel bereits zwei Fertigköpfe mit unterschiedlichen Widerstandsstärken zum Wechseln beiliegen. Prinzipiell kann dank eines inzwischen genormten Anschlussstandards, auf den sich alle Hersteller*innen geeinigt haben (510er Anschluss), nahezu jeder Fertigkopfverdampfer auf jedem Akkuträger aufgeschraubt und diese gemeinsam genutzt werden. Zusätzlich zu den Lithium-Ionen-Akkuzellen wird noch ein externes Ladegerät benötigt. Große Hersteller*innen bieten bereits zusammengestellte Sets an. Es bleibt den Nutzer*innen freigestellt, sich ein individuelles eigenes Set nach den persönlichen Vorlieben (MtL/DL/fest verbaute, auswechselbare Akkuzelle/AFC) zusammenzustellen. Komplettsets richten sich an Raucher*innen, die langfristig auf die E-Zigarette umsteigen wollen oder bereits erste Erfahrungen im Umgang mit E-Zigaretten gemacht haben. Bezogen auf eine längerfristig angelegte Benutzungsdauer, stellt ein Kompletteset trotz der höheren Einstiegskosten die günstigste Variante dar.
Komplettsets mit Akkuträger und Fertigkopfverdampfer sind für alle geeignet, die langfristig Umsteigen möchten. Sie bieten langfristig geringere Kosten, die Möglichkeit, den Akku unterwegs zu wechseln und individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Welches Liquid ist für mich das richtige?
Die Suche nach dem besten Liquid mit dem besten Geschmack könnte, wenn jemand sie ernsthaft betriebe, auch zur Suche nach dem heiligen Gral werden. Die Flüssigkeit, die mit einer E-Zigarette verdampft wird, wird als Liquid bezeichnet. Handelsübliche Liquids für die E-Zigarette enthalten Propylenglykol, Glycerin, Aromen und unter Umständen einen geringen Anteil an Wasser. Hinzu kommt, je nach persönlichem Bedarf, eine gewisse Menge an Nikotin, die in Milligramm pro Milliliter (mg/ml) angegeben wird. Der durchschnittliche Tagesverbrauch der Konsument*innen an Liquid variiert je nach persönlicher Vorliebe, verwendeter E-Zigarette und Nikotinbedarf. Die Anzahl der verfügbaren Liquids mit Nikotin, Shot-Systeme (ShortFill) und Aromen inzwischen derartig mannigfaltig, dass die Aufzählung aller am Markt befindlichen Firmen und Sorten wahrscheinlich auch für ein ausgewähltes Fachpublikum nicht mehr zu überblicken ist.
Liquids bestehen aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aroma, manchmal Wasser (H2O) und je nach Bedarf auch Nikotin.
Grundlegend kann derzeit zwischen drei verschiedenen Arten von Produkten unterschieden werden.
E-Liquid mit Nikotin …
… wird in den Nikotinstärken 3, 6, 9, 12, 18mg/ml angeboten.