Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang. Johann Gottfried Herder

Читать онлайн.
Название Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang
Автор произведения Johann Gottfried Herder
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 4064066398903



Скачать книгу

drucken lassen, betrachtete, wie die kleinen Kleckschen die ein geliebtes Rotkehlchen, das bei ihm herumflog, auf seine Bücher Papiere und Möbel gedruckt hatte, jetzt nachdem ihm eine Katze das Tierchen geholt habe dem er sie verzieh.

      *

      Man würde selbst die Sternschnuppen für Sterne halten, wenn sie nur Stand hielten.

      *

      Gottlob, daß wir nicht nötig haben, die Berge zu düngen, daß sie Eisenstein tragen. Wer weiß was noch in der Welt geschieht?

      *

      Da wo die Tugenden wild wachsen.

      *

      Man will wissen, daß im ganzen Lande seit 500 Jahren niemand vor Freuden gestorben wäre.

      *

      Die Tollheit war ein Lehn in der Familie.

      *

      Die Buchdruckerkunst ist doch fürwahr eine Art von Messias unter den Erfindungen.

      *

      Ich kann nicht sagen, daß ich das Glück hätte daran zu zweifeln.

      *

      Nichts muntert mich mehr auf, als wenn ich etwas Schweres verstanden habe, und doch suche ich so wenig Schweres verstehen zu lernen. Ich sollte es öfter versuchen.

      *

      Bei den meisten Menschen gründet sich der Unglaube in einer Sache auf blinden Glauben in einer andern (nicht πμ).

      *

       In Dingen, wo es vorzüglich auf lebhaften Vortrag ankömmt, sollte man, nachdem alles parat ist, was man sagen will, erst beibringen was man beibringen kann, ganz für sich, also bloß des Beibringens wegen; alsdann alles noch einmal schreiben des Weglassens wegen. Das erste ist das Dreschen, das zweite ist das Sichten und Sieben. Nun müßte noch ein Drittes kommen, das Würfeln. Ein paarmal Sichten schadet auch nicht.

      *

       Heautobiographia. Nicht zu vergessen, daß ich einmal die Frage, was ist das Nordlicht? auf den Graupnerschen Boden mit einer Adresse an einen Engel hinlegte und ganz schüchtern am andern Morgen nach dem Zettel hinschlich. O wäre da ein Schelm gewesen, der den Zettel beantwortet hätte!

      *

      Ist es nicht sonderbar, daß die Menschen so gerne für die Religion fechten, und so ungerne nach ihren Vorschriften leben?

      *

      In der Nacht vom 9 ten auf den 10 ten Februar 99. träumte mir, ich speiste auf einer Reise in einem Wirtshause, eigentlich auf einer Straße in einer Bude, worin zugleich gewürfelt wurde. Gegen mir über saß ein junger gut angekleideter, etwas windig aussehender Mann, der ohne auf die umher Sitzenden und Stehenden zu achten seine Suppe aß, aber immer den 2 ten oder dritten Löffel voll in die Höhe warf, wieder mit dem Löffel fing und dann ruhig verschluckte. Was mir diesen Traum besonders merkwürdig macht, ist, daß ich dabei meine gewöhnliche Bemerkung machte, daß solche Dinge nicht könnten erfunden werden, man müsse sie sehen. (Nämlich kein Romanenschreiber würde darauf verfallen) und dennoch hatte ich dieses doch in dem Augenblick erfunden. Bei dem Würfel-Spiel saß eine lange, hagere Frau und strickte. Ich fragte, was man da gewinnen könnte: sie sagte: Nichts, und als ich fragte, ob man was verlieren könne, sagte sie: Nein! Dieses hielt ich für ein wichtiges Spiel.

      *

      Ein großes Licht war der Mann eben nicht, aber ein großer (bequemer) Leuchter. Er handelt mit anderer Leute Meinungen.

      *

      Der Mann hatte immer von der einen Seite ein sehr ehrliches Gesicht, wenn er einen dicken Backen hatte, und waren beide Backen geschwollen, so bekam er an den Mundwinkeln die beiden Cherubs-Fältchen.

      *

      Gerade wie auf meinem neuen Bibliotheks-Zimmer, sieht es in meinem Kopfe aus. Ordnungsliebe muß dem Menschen früh eingeprägt werden, sonst ist Alles Nichts.

      Gedichte

       Inhaltsverzeichnis

      Wenn in dem Nichts der Eitelkeiten Ein Fels umstürmt von allen Seiten auf Schlössern stolzer Fürsten ruht; dann wird man um den Staatsmann trauern und über den Planeten lauern und um des Helden Ochsenblut.

       Schreiben an einen Freund

      Göttingen im Mai 1769.

      Seitdem mein Kutscher und mein Schicksal

       Mich, Teuerster, aus deinem Blick stahl,

       Leb' ich in diesem Vaterstädtgen

       Von manchen Heften und Traktätgen,

       Berühmt in allerlei Bedeutung

       Durch Würste, Bibliothek und Zeitung,

       Durch Professorn und Regenwetter,

       Und breite Stein und Wochenblätter;

       Durch junge Herrn aus allen Reichen

       Der Welt, und Mädgen und dergleichen.

       Du kennst zwar schon aus einem Bändgen

       Dies geistliche Schlaraffen-Ländgen,

       Wo Wahrheit kommt von selbst geflogen,

       Bald mit der Haut bald abgezogen,

       Zuweilen künstlich skelettiert,

       Zuweilen ganz französ'sch kandiert,

       Und wo man folglich um gelehrt

       Zu werden nur sich recht aufsperrt.

       Der Preis ist für so viel und so schön

       Vier Taler vier und zwanzig Groschen.

       (Viel mehr kost'ts was der Leib indes iß't,

       Wenns auch nur trocken Brod und Käs ist:)

       Doch wirst du vieles noch vermissen,

       Was man hier weiß und nicht will wissen.

       Professorn schreiben nur qua tales

       Und dann wer Henker weiß denn alles?

       Sehr neu und seltsam muß es dir sein,

       Das hier studiern und drei Jahr hier sein,

       Herz haben und sich duellieren,

       Vermögend sein und sich bordieren,

       Daß wahrer Pursche und ein Kind

       Oft einerlei und oft auch nicht sind.

      Ein Völkgen, das sich öfters umbrächt,

       Wär kein Prorektor und kein Gumprecht,

       Herrscht hier, so daß es aussieht bald wie

       Anarchie bald wie Oligarchie;

       Schützt aufmerksam die Purschen-Rechte,

       Die doch kein Mensch zu kränken dächte,

       Und dröhn hingegen aufzureiben

       Wehrlose arme Fensterscheiben.

       Galant, possierlich, wie gedrechselt,

       So lang noch Gunkel Bücher wechselt;

       Doch ziehn sie oft, sobald nur Backhaus

       Sein Konto schwingt, mit Sack und Pack aus.

       Der kaum ein Prinz war, dessen Tisch muß

       Mattierbrod sein, mit Stoizismus

       Sich selbst verleugnend und froh daß er

       Das Leben hat in Rauschenwasser.

       Und just auf dem verkehrten Fuß

       Mit dem Diktator Cincinnatus

       Verließ er gern nach so viel