Die Seele im Unterzucker. Mica Scholten

Читать онлайн.
Название Die Seele im Unterzucker
Автор произведения Mica Scholten
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783991072393



Скачать книгу

war ein dreiviertel Jahr alt und bekam daher natürlich noch nichts weiter mit. Aber trotz alledem ich meinen Opa nie wirklich gekannt habe, ein kleiner Schock war es doch.

      Einige Zeit später sprach ich noch einmal mit meiner Therapeutin darüber und bekundete meine Überraschung. Sie zog die Möglichkeit in Erwägung, dass ich in diesem Zeitraum, obwohl ich noch ein Baby war, möglicherweise mehr mitbekommen hätte als zunächst angenommen. Auch Babys und sogar ungeborene Föten speichern bereits sehr viel in ihrem Unterbewusstsein und nehmen sowohl negative als auch positive Signale durchaus wahr.

      Ganz zu schweigen von jener Tatsache, dass Depressionen häufig vererbt werden …

      So sein wie meine Vorbilder – um jeden Preis

      Und obwohl das Thema Selbstmord fürs Erste vom Tisch war, interessierte es mich dennoch weiterhin. Ich empfand eine große Ehrfurcht vor jenen Menschen, welche den Mut und die Entschlossenheit besaßen, ihrem Leben aus eigener Bestimmung ein gezieltes Ende zu setzen. Ganz bewusst und geplant, ohne Rücksicht auf Verluste. Ich weiß, dieses Thema lässt sich aus mehreren Perspektiven betrachten und ist allein aus ethischen Gründen mit großer Vorsicht zu behandeln. Aber ich muss dennoch zugeben, dass ich jenen Respekt niemals ganz verloren habe. In meinen Augen gehört eine gehörige Portion Mut dazu, auch wenn es sehr viele Menschen als feige und verantwortungslos betrachten.

      Natürlich ist es vor allem gegenüber den Angehörigen in gewissem Sinne verantwortungslos und auf den ersten Blick betrachtet gibt es doch für fast alles eine Lösung. Aber ist Verantwortungsgefühl und Nächstenliebe wirklich der alleinige Grund dafür am Leben zu bleiben? Selbst wenn alles doch so aussichtslos ist? Wenn man zum Beispiel unter einer unheilbaren Krankheit leidet, zu welchen auch manche, besonders schwerwiegende Formen der Depression gehören? Diese Frage liegt im Auge des Betrachters. Meiner Ansicht nach hat jeder Mensch ein Recht auf Selbstbestimmung in dieser Hinsicht. Wenn es nicht mehr geht, dann geht es nicht mehr. Aus welchen Gründen auch immer. Ich persönlich würde eine Art Sterbebegleitung, wie sie in anderen Ländern schon lange üblich ist, durchaus begrüßen.

      Meine Eltern schauten beide regelmäßig Dokumentationen über verschiedene Themen im Fernsehen. Häufig ging es hierbei um historische Ereignisse, Biografien oder um aktuell diskutierte Geschehnisse. Eines Abends gammelte ich im Wohnzimmer herum und spielte an meinem neuen Handy.

      Im Hintergrund lief gerade eine Art Reportage über einen radikal-islamistischen Terroranschlag, welcher nach einigen Minuten der geistigen Zerstreuung am Handy auch meine Aufmerksamkeit erregte. Da ich mich bis dahin nur recht oberflächlich mit der Materie auseinandergesetzt hatte, sie aber trotz allem hochinteressant fand, schaute ich die gesamte Dokumentation mit meiner Mutter zu Ende. Am Schluss empfand ich ein sehr zwiespältiges Gefühl. Die meisten Menschen neigen dazu, mit den Opfern solcher Anschläge zu trauern. Aber ich persönlich konnte das irgendwie nicht. Sicher, wäre ein Mensch aus meinem nächsten Umfeld unter den Opfern gewesen, hätte die ganze Sache möglicherweise ganz anders ausgesehen. Aber ich war beinah schon erschrocken über mich selbst, dass ich in absolut keiner Weise Mitleid oder Bedauern empfand.

      Viel mehr interessierten mich ab diesem Abend die Motive und Hintergründe der eigentlichen „Täter“. Was hatte diese jungen Männer dazu veranlasst, so etwas zu tun? Irgendeinen Grund muss es schließlich gegeben haben, niemand tut so etwas mal eben aus Jux und Tollerei. Also recherchierte ich weiter und fand einige sehr interessante Hintergrundfakten über die Thematik.

      Ich begriff, dass es vor allem häufig sehr labile und einsame Menschen sind, welche durch radikale Fanatiker stark beeinflusst werden können. Oder auch Menschen mit einem bescheidenen Bildungsstand, welche im Grunde überhaupt nichts haben, woran sie glauben können und was ihnen Halt und Sicherheit verspricht. Und durch solche „überzeugenden Redner“ finden sie schließlich etwas, was ihnen eine neue Perspektive verschafft. Versprechen von ewiger Glückseligkeit, vielen Frauen, Liebe, einfach nur vollkommener Freiheit. Wer leicht zu überzeugen ist, wird hier schnell selbst zum „Opfer“.

      Es ist jedoch falsch zu denken, dass es lediglich dumme Menschen sind, welche sich zu einer solchen „Gottesmission“ überzeugen lassen. Viele dieser „heiligen Krieger“ sind durchaus intelligent, und auch gesellschaftlich etabliert. Und trotzdem gibt es da etwas, was sie dazu bewegt, ihr Leben für „eine gute Sache“ zu opfern. Was sind die Gründe hierfür? Möglicherweise auch Depressionen oder anderweitige seelische Defizite? Es musste doch einfach mehr dahinterstecken als ein simples Versprechen auf eine wundervolle Ewigkeit, für welche es keinerlei Beweise gibt. Jeder x-beliebige Fuzzi könnte sich im Vollrausch eine solche Traumvorstellung zusammenreimen, aufschreiben und verbreiten. Und einige würden es womöglich tatsächlich glauben. Und warum? Weil sie es glauben WOLLEN! Ein besonders raffinierter Mechanismus der Seele, um sich selbst ein bisschen aufzuputschen.

      Ferner beeindruckte mich damals der Mut, welchen es für ein solches Unterfangen benötigte. Auch wenn es unbeteiligten Menschen gegenüber eine absolut unverzeihliche Grausamkeit darstellt, so benötigt es auf gut Deutsch gesagt trotzdem mächtig „Eier in der Hose“, um morgens aufzustehen und zu wissen: Heute renne ich in eine Menschenmenge und sprenge mich in die Luft. Oder eben auf anderen Wegen. War hier das starke Gemeinschaftsgefühl in einer gläubigen Gruppe der ausschlaggebende Punkt? Oder konnte tatsächlich etwas dran sein an jenem Glauben? Wer saugt sich so etwas schon aus den Fingern? Wenn es wahr wäre, dann wäre dies doch eine ganz wunderbare Sache, oder nicht? Aus dieser Perspektive wären die sogenannten „Terroristen“ noch nicht einmal böse, sondern viel eher gut. Immerhin erlösten sie aus ihrer persönlichen Sichtweise diverse „Sünder“ aus ihren irdischen Ketten und beförderten sie auf direktem Wege in eine bessere Welt ohne Probleme und Sorgen. Also konnte doch nicht nur ausschließlich gnadenlose Grausamkeit dahinterstecken, oder? Wenn sie an etwas Wundervolles dieser Art glaubten …

      Ich fixierte mich auf dieses spezielle Gedankengut und wollte von nun an auch unbedingt daran glauben. Ich kaufte mir ein kleines arabisches Wörterbuch, lernte einige Schriftzeichen, Wörter und Gebete. Jeden Tag betete ich von nun an fünfmal täglich Richtung Mekka. Es war gar nicht so einfach, sämtliche Wörter und Sätze auf Arabisch auswendig zu lernen, von welchen ich die Hälfte überhaupt nicht verstand und sie einfach nur herunterleierte. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass es für jeden Buchstaben im arabischen Alphabet mehrere Schreibweisen am Satzanfang, am Satzende und in der Mitte gab. Anfangs noch heimlich, später dann auch ganz offen vor meinen Eltern. Da ich ab diesem Zeitpunkt konsequent auf den Genuss von Schweinefleisch verzichtete, konnte ich es ohnehin nicht mehr verheimlichen. Meine Mutter war sämtliche Spinnereien von mir gewöhnt und ließ mich mit dem Thema weitestgehend in Ruhe. Sie respektierte meinen Wunsch, kein Schweinefleisch mehr zu essen und kaufte Hähnchen oder Pute.

      Mein Vater machte sich über meine neue Überzeugung wiederholt lustig. Immer wenn ich „betete“, äffte er mich nach und lachte mich aus. Aber ich machte mir nichts daraus und blieb dabei. Ihm war es nicht recht, dass er beim Kochen nun kein Schweinefleisch mehr verwenden durfte, hielt sich aber mir zuliebe daran. Und von meinen Großeltern müssen wir gar nicht erst anfangen. Sie verstanden mich in jenem Punkt ganz und gar nicht und verurteilten meine Entscheidung. Was sollten denn nur wieder die anderen denken, wenn ich schon wieder aus der Reihe tanze?

      Mein Vater war der Einzige, welchem ich erzählte, warum ich denn neuerdings auch gerne Moslem werden wollte. Ganz einfach aus dem Grunde, weil ich etwas mit meinen neuen „Vorbildern“ gemeinsam haben wollte. Und weil ich es damals im Inneren für das Richtige hielt. Es fühlte sich gut an, dass ich etwas gefunden hatte, an das ich mit voller Überzeugung glauben konnte. Ob es nun das war, was man wirklich glauben SOLLTE, ist natürlich etwas fragwürdig.

      An seinem Rechner recherchierte ich ungeniert weiter, druckte mir zwei Bilder meiner damaligen „Idole“ aus, von welchen ich eines ständig bei mir trug. Ich bestellte mir eine Dokumentation auf DVD aus den USA, welche es in Deutschland nicht zu erwerben gab. Unser DVD-Player wollte jene DVD zunächst gar nicht abspielen, da sie einen anderen Ländercode integriert hatte. Ich recherchierte im Internet, wie man den Player mit einem Zahlencode hacken konnte, um die Dokumentation abspielen zu können. Als mir dies gelang, war ich überglücklich den ersehnten Film endlich zusammen mit meinem Vater ansehen zu können.