34 Bestseller-Krimis, die zuvor in Anthologien und Zeitschriften ein großes Publikum erreichten. Eiskalte Stories – immer auf die bitterböse Pointe hin gezielt.
Dieses eBook enthält unter anderem folgende Kurz-Krimis:
Abendessen mit Konversation Ein Profi gibt nicht auf Das linke Bein Zum Dessert: Ein Mord! Tödliche Tropfen Der Kopf-Abhacker Ungebetene Gäste Die Konkurrenten Der einzige Mordzeuge Millys erster Mord Kalt wie Eis Unter Mordverdacht Die Tote am Strand Eine böse Überraschung Der Name des Mörders
"Las noticias más remotas que tengo de la persona que lleva este nombre me las ha dado Jacinto María Villalonga, y alcanzan al tiempo en que este amigo mío y el otro y el de más allá, Zalamero, Joaquinito Pez, Alejandro Miquis, iban a las aulas de la Universidad. No cursaban todos el mismo año, y aunque se reunían en la cátedra de Camús, separábanse en la de Derecho Romano: el chico de Santa Cruz era discípulo de Novar, y Villalonga de Coronado." "Fortunata y Jacinta" de Benito Pérez Galdós es una de las más populares y representativas del realismo literario español y de la novela española del siglo XIX.
Es handelt sich nicht um Geheimtipps für rastlos Reisende, wo es am schönsten, urigsten oder günstigsten ist. In diesen Erlebnisberichten geht es um die kleinen Dinge des Reisens, satirisch aufbereitet, frei nach dem Motto «Wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen». Gut geplant und doch daneben.
Als nach dem Tod ihres Vaters auch noch ihre Mutter viel zu früh verstirbt, steht die blutjunge Gwenaëlle allein im Leben. Sie wird zwar von der stolzen, adeligen Familie ihrer Tante aufgenommen, aber bei ihrem Eintreffen zeigt sich, dass sie auf ›Castle Ballantyne‹ nicht willkommen und nur geduldet ist. Unverdrossen übernimmt sie all die Pflichten, die man ihr aufbürdet und versucht der feindseligen Haltung ihrer Verwandten mit Geduld und Freundlichkeit zu begegnen. Sie ahnt nicht, dass die Ablehnung ihrer Person auf ihre Mutter zurückzuführen ist. Als sich das Geschehen aus der Vergangenheit schicksalhaft wiederholt, wird Gwenaëlles Lage unerträglich. Auch ihre Liebe, die sie mit dem jungen Marquis Alexander of Roseberry verbindet, droht daran zu zerbrechen und treibt sie zu einem letzten verzweifelten Schritt …
Die dreizehn Gesichter der Erotik
Eine verträumte Liebesnacht Ein Mann geht zur Arbeit und nicht nur seine Frau, auch seine Schwägerin vermitteln ihm den Eindruck, dass ihm am Abend ein erotisches Abenteuer erwartet. So wiegt er sich den ganzen Tag in Träumereien, bis er endlich ein erotisches Abenteuer erlebt.
Ein fesselndes Liebesabenteuer Eine junge Studentin bekommt ein Versprechen von ihrer Zimmerkollegin für ein erotisches Abenteuer zum Geburtstag geschenkt. Sie verliert sich in den erotischen Träumereien und nicht nur das, ihr Verlangen treibt sie so weit, dass sie mehrere Male versucht an den unmöglichsten Orten zu onanieren. Letztendlich erlebt sie ihr gewünschtes erotisches Abenteuer und genießt sie.
Das erste Mal Ein verliebtes Pärchen muss gegen die Intrigen der Exfreundin des Mannes kämpfen und verhindern, dass die Exfreundin, trotz heftiger Versuche ihn zu überreden, noch ein Kind mit ihm zu zeugen. Dazu ist ihr jedes Mittel recht. Sie versucht ihn mehrfach zu verführen und ihr Bruder versucht die junge Frau, die sich für ihn in der Hochzeitsnacht aufgespart hat, zu verführen. Als das nicht gelingt, versucht sie auf der Hochzeit der Beiden doch noch ihr Ziel zu erreichen, ihren Exfreund wieder zu gewinnen, durchzusetzen. Doch ihr Vater bringt sie zur Räson und so können die Beiden eine wunderschöne Hochzeitsnacht erleben.
Traum oder Wirklichkeit Ein Pärchen, das mehrere Jahre verheiratet ist, denen aber mit den Jahren die Lust aneinander vergangen ist, suchen Hilfe, um die Ehe zu retten. Sie wenden sich an einer Klinik, in der sie mit den verschiedensten erotischen Spielereien wieder zueinander finden.
Das hässliche Entlein Der Held dieser Geschichte unterhält sich mit einer wunderschönen Frau über seine Zeit auf dem Internat und über das Klassentreffen am nächsten Tag. Er erzählt ihr, dass er sich im Internat verliebt hatte, aber dass seine damalige Freundin mit einem Intrigenspiel seine große Liebe vergrault hatte.
Diese Geschichte ist natürlich nicht wie jede andere. Sie hat Ecken und Kanten, besitzt Feuerkraft und Power und hat wirklich nicht vor Realistisch und Fehlerfrei zu sein. Wer darauf abfährt und sich selbst nicht ganz so ernst nimmt und vielleicht auch ein paar kleine Fehler hat, der dürfte, nein er sollte sich in dieser kleinen Fantastischen Geschichte sicher wie zuhause fühlen. Viel Spaß an alle, die sich trauen sie zu lesen.
Sein letzter Fall, trügerisch, Spannend und Geheimnisvoll. Ein Fall für einen ohne Polizei. Nur ein Brief ist sein Gegenspieler. Ein Fall ( möglicherweise auch sein letzter ) für Harry Brandt. Allein nur mit einem Geheimnisvollen und bedrohlichen Brief, sieht er sich mit einer fast unlösbaren Aufgabe konfrontiert. Er hat nur wenig zeit die ihn unter höchsten Druck setzt. Dieser Krimi endet nicht einfach so. Vielleicht überraschend und es muss auch nicht das Ende sein.
Die Story spielt im Jahr 1979. In einem geheimen Forschungslabor an der Sowjetischen Grenze entwickelt ein genialer Wissenschaftler eine biologisch hochbrisante Substanz, die die Menschheit zu vernichten droht, sofern der «Stoff» in falsche Hände gerät. Der besessene Virologe «Ramanowicz» tauft seinen biologischen Kampfstoff auf den Namen «AGON XXI». Die BRD ist darüber informiert! Da sind zwei junge Männer, Reservisten der Bundeswehr. Eine Handvoll Hoffnungen und Träume im Gepäck, machen sie sich für eine höhere Geldsumme auf den Weg in eine ungewisse, vermeintlich bessere Zukunft. Mit einem voll beladenen LKW auf der Transitstrecke, quer durch den Osten, in Richtung Polen unterwegs, werden sie in den Strudel einer geheimnisvollen Biowaffen-Mission gezogen. Der Virus bricht aus, er versetzt die Bevölkerung Nord- und Osteuropas in Angst und Schrecken. AGON XXI – Ein ultimativer Wettlauf gegen die Zeit.
Eine stille Lebensgeschichte über Gleichgültigkeit. Alles war wie immer an diesem sonnig-warmen Sommernachmittag als Hauser das Café betrat. Er war jetzt Rentner. Sein Frau war tot. «Wir holen alles nach wenn wir in Rente gehen» hatten sie immer gesagt. Er verschob immer alles auf das nächste Wochenende und machte es dann doch nicht. Das alles konnte warten. Niemand brauchte zu wissen wie er wirklich das Leben sah, schon gar nicht seine Nachbarn aus dem stillen Treppenhaus die er fast sein ganzes Leben lang kannte.
Julia, Anfang 20, ist fremd in der Stadt. Als sie in die neue WG zieht, kennt sie niemanden, doch das ist für sie auch nicht wichtig. Julia ist hier, um zu vergessen. Der Frage, warum sie die Uni gewechselt hat, weicht sie geschickt aus. Julia gibt nicht viel über sich preis, versucht sich lediglich auf ihr Studium und das Geldverdienen zu konzentrieren und legt keinen Wert auf Freunde oder Partys. Allerdings dulden ihre Mitbewohner kein Mauerblümchen in ihrer Umgebung und schaffen es, Julia aus der Reserve zu locken, gemeinsam zu feiern, Spaß zu haben und sich gegenseitig Streiche zu spielen. Julia hat für jeden ein offenes Ohr und versucht zu helfen, wo sie kann, lediglich sich selbst läßt sie nicht helfen. Nur wenn Julia es schafft, ihr dunkles Geheimnis zu vergessen, kommt sie aus sich heraus und ist lebenslustig. Ansonsten hat sie sich selbst jegliche Form von Spaß oder auch die Liebe verboten, denn zu groß ist die Last, die auf ihren Schultern ruht. Doch ihr Herz spricht eine andere Sprache. Wird Julia es schaffen, ihr Schicksal zu verändern?