Sorge, Angst, Stress. In unserer Gesellschaft geschehen viele Dinge, auf die wir keinen Einfluss nehmen können. Wir bemühen uns und scheitern dennoch so manches Mal. Wir setzen uns dem täglich aus – ob wir wollen oder nicht. Hat man dann niemanden, mit dem man reden kann, kann man daran zerbrechen.
Als junger Mann sah Sosuke das Unglück seines Vaters und entschloss sich, etwas zu unternehmen. Ein einfacher Laden, inmitten der Großstadt Tokyos, sollte seinen Mitmenschen ein wenig ihrer Sorgen nehmen. Das Ziel seiner Anstrengungen wurde ein besonderer Ort, an dem man seine Gedanken und Gefühle aussprechen kann. Unter vier Augen, ohne fremde Zuhörer.
Wenn auch dich etwas bedrückt, tritt ein und fühl dich frei.
Martias Thoma lebt seit 10 Jahre mit seiner Frau Julia in dem kleinen idyllischen Dorf Ibach im Schwarzwald. Alles war perfekt. Sie hatten nette Nachbarn, eine traumhafte Umgebung und eine gute Berufung. Doch eines Nachts ändere sich das für immer. Denn jemand hatte die Sage der Raunächte sehr ernst genommen und verbreitet als Geisterherr Angst und Schrecken in Ibach, bei dem nicht nur einer sein Leben verlieren wird.
"Liebe fragt nicht …" – das heißt für Leona und Tom, ihre Kinder in allem zu unterstützen und ihnen keine Steine in den Weg zu legen. Serena kommt aus New York zurück und will in Hannover zur Universität, wo Felix bereits seit Jahr und Tag Wirtschaftwissenschaften studiert. Die junge Frau strebt das Lehramt an, auch wenn ihre Familie meint, sie solle sich ihres großen Talents wegen lieber ganz auf Musik konzentrieren.
Ihre langjährigen Freunde Doris und Michael Röttger sind auf der Suche nach ihrer verlorenen Liebe, nicht nur der Kinder wegen. Ihre Tochter Isabell feiert gemeinsam mit Cynthia Falkow einen Ball anlässlich der Volljährigkeit … und Cynthia – Zini – bereitet sich auf ihren künftigen Beruf vor. Traumjob: Erdbeben-Forschung. Serena ist aus New York zurück – und verliebt sich … Aber ist ihr Traummann auch der richtige für sie?
Wie sich alles entwickelt, was an kleinen Katastrophen und vielleicht großer Liebe so alles passieren kann, bevor jeder den richtigen Weg findet, beschreibt Ihnen Linda Fischer im 4. Teil der Roman-Reihe «Liebe Familie».
Irgendwo in Deutschland. Maika und Vicky sind beste Freundinnen, könnten jedoch unterschiedlicher nicht sein. Beide suchen nach dem perfekten Gefährten. Doch während die draufgängerische Vicky bereit ist, alles für ihre große Liebe aufzugeben, wird Maika von Zweifeln und ihrer nachdenklichen Art vereinnahmt, so dass der Ire Patrick kämpfen muss, um sie für sich zu gewinnen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Freundschaft der beiden Frauen, die sich mit Offenheit und Vertrauen unterstützen, um gesellschaftliche Hürden und Zwänge zu überwinden. Sie entdecken, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen, neue Wege zu gehen und sich dabei selbst treu zu bleiben. Alle Akteure sind Wanderer auf der Suche nach dem Glück. Und bei allen spielt die grüne Insel eine besondere Rolle.
Wer kennt sie nicht, die düsteren Sagen, die von wahren Begebenheiten berichten oder Geschehnisse in eine dämonische Geschichte fassen, die dem Mensch unbegreiflich waren.Einige dieser Märchen wurden in diesem Buch aufgegriffen und in seiner unverwechelbaren Erzählform wiedergegeben. Genießen Sie die Geschichten am knisternden Feuer oder bei einem guten Glas Wein.
Jenna erlebt in nur wenigen Tagen einen kompletten wandel ihres bisherigen Lebens. Während sie sich um ihren kranken besten Freund kümmert, tritt jemand neues in ihr Leben. Hin und her gerissen zwischen altem und neuem Freund, bemerkt Jenna nicht, dass sie schon längst in eine ganz andere Geschichte verstrikt ist.
Leon Walters, Chefredakteur des Koblenzer Tageskuriers, ein unverbesserlicher Morgenmuffel, ansonsten gutmütig, hilfsbereit und voller Engagement stolpert in seinem zweiten Fall mitten hinein ins pralle Drogenleben. Während seiner Recherchen stößt Leon Walters auf den Manager eines Pharmakonzerns, dem es nicht nur um Geld, sondern vor allen Dingen um Macht, gesellschaftlichen Einfluss und Sex geht. Auf einer Irlandreise entdeckt er, dass aus harmlosen Algen tödliches Gift produziert wird. Leon Walters gerät dabei in akute Lebensgefahr. Wird es ihm gelingen, die Gefahr zu überwinden und die Machenschaften aufzudecken?
Warum hat Börner vor ein paar Jahren den Dienst bei der Kripo quittiert? Weil in einem spektakulären Rauschgiftfall der Mord an einem Schwulen vernachlässigt wurde? Börner weiß, dass auch sein ehemaliger Chef den wahren Grund kennt. Und als der ihn am Abend der Feier seiner Verabschiedung aus dem Polizeidienst besucht, hält man sich mit dem Austausch von Freundlichkeiten nicht lange auf. Börner ist nicht mehr der sensible, liebe Junge, der noch eine große Karriere vor sich hat, sondern ein Freibeuter, der auf Biegen und Brechen die Wahrheit ans Licht bringen will. Ein Verhalten, das ihn um ein Haar das Leben kostet. Später Besuch ist der zweite Roman um den schwulen Ex-Kommissar Richard Börner.
Misserfolge gehören auch zu unserem Leben, das erfährt man schon in jungen Jahren. Da genügen ein paar Bauklötze, die den Gesetzen der Statik nicht trotzen können. Ich kann nun die Bauklötze voller Wut in die Ecke schmeissen, aber ich kann auch geduldig mein Bauwerk nochmals aufbauen, diesmal die Gesetze der Schwerkraft beachtend und gelange zu einem Erfolgserlebnis. Es kommt sehr darauf an, wie ich mit Erfolg, Misserfolg, Tiefschlägen, Lob und Tadel oder Schicksalsschlag umgehe. Ich kann kapitulieren, den Kopf in den Sand stecken und im Sumpf des Selbstmitleids ertrinken, aber ich kann auch wieder aufstehen, kann mich wehren, kann dem Schicksal trotzen. Dabei riskiere ich vielleicht alles, aber ich habe auch die Chance, alles zu gewinnen. Wir haben die Wahl: Spieler oder Spielball zu sein. Und wenn das Leben seine eigenen Wege geht kann man immer noch träumen. In der Erinnerung liegen Traum und Wirklichkeit oft sehr nahe. Bitte, lesen (träumen) Sie weiter …
" Auf unserer gemeinsamen Reise durch dieses Leben verlieren wir oft das wirklich Wesentliche aus den Augen. Ein hektischer Alltag, die Konzentration auf eine autonome Individualität und Einzigartigkeit, weltlicher Konsum und das streben nach Macht und Geld, führen uns heutzutage so weit weg von unserem inneren Erleben, unserem in uns wohnenden Reichtum. Die Worte aus der Stille, sind während der ersten 45 Tage mit der Samarpan Meditation entstanden. Sie erinnern mich daran, dass kleine konditionierte Ich loszulassen, in die inneren Tiefen und Weiten einzutauchen, den Segen der Stille anzunehmen und ganz mit mir Glück zu erfahren. Aus dieser inneren Verbundheit, entsteht eine Welt der Liebe und Einheit. Dies ist für mich das Geschenk der Samarpan Meditation. Ein Kollektiv reiner und heiliger Seelen (die wir alle sind), die dazu beitragen, aus einer angsteinflößenden Welt der Trennung auszutreten." (Vasudeva Devi)