Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Die Stadt unter dem Meere

Joseph Delmont

Geheimer U-Boot-Stützpunkt. Der Kaiser ist geflohen. Das Deutsche Reich liegt in Scherben. Revolution im Reich. So beschließen, einige deutsche Offiziere und Mannschaften unter Führung ihres Kapitäns, ihre Visionen fern der Heimat umzusetzen. Abgeschottet von der Welt gelingen den Männern bahnbrechende Erfindungen. Als zum ersten Mal die neue Erfindung zum Einsatz kommt, beginnt die Jagd auf die Pioniere.

Der Sohn des Glücklichen

Franz Ertl

Betty und Stella, zwei attraktive und erfolgreiche Marketingladys sind Arbeitskolleginnen, sie nehmen einen Feierabenddrink in der Bar von Ben, der auf der Suche nach der 5s-Frau ist und jeden Abend darauf wartet, dass diese sein Lokal betritt und ihn be- und verzaubert. Dort treffen sie auch auf Paco, Leo und Theo. Paco ist Gynäkologe und sieht sich in jeder Hinsicht als Frauensachverständiger, er prahlt mit seinem gesellschaftlichen Status. Er behauptet schon mehr Vulven als Warren Beatty gesehen zu haben. Sein pragmatisches und chauvinistisches Verhalten findet nicht immer Anklang. Leo, ein deprimierter Langzeitarbeitsloser, der seine Probleme im Alkohol ertränken will, weil er auf dem sozialen Abstellgleis steht, hasst Herdentiere und rechnet mit Gott und der Welt ab. Theo, ein selbstständiger Buchhändler, zitiert permanent mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten und kann sich dank seiner kriminellen Ader über Wasser halten. Der Glückskeksphilosoph entpuppt sich allerdings als progressiver Denker. Diese Protagonisten, die sich zufällig in einer Bar kennenlernen, verbringen eine ganze Nacht miteinander. Sie tauschen Meinungen und Körperflüssigkeiten aus. Nach acht Jahren treffen sie sich wieder. Das Leben von jedem hat sich entscheidend verändert. Vielleicht hatte der römische Philosoph und Politiker Lucius Annaeus Seneca recht: «Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.»

Deutschlands Flotte im Kampf

Graf Bernstorff

Für den ehemaligen Korvetten-Kapitän Graf Bernstorff ist der Zustand, die Ausrüstung und der geplante Ausbau der Kaiserlichen Marine unzureichend. Er sieht die Notwendigkeit einer starken wehrhaften Flotte und verbindet die technische Machbarkeit mit Visionen von Kriegsschiffen der Zukunft. Der Autor sieht dabei die Störungen auf den Überseehandel und die unheilvolle Seeblockade zum Schaden Deutschlands voraus.

Gefangen - Unter Wasser und Beton

Frank Hille

Bunker können bedrückend wirken, auf manche Menschen üben sie aber eine starke Faszination aus. Zwei Freunde beschäftigen sich seit Jahren mit der Erkundung solcher Bauwerke. Durch einige vage Hinweise schlussfolgern sie, dass es in der Nähe von Nordhausen in Thüringen ein noch unentdecktes Objekt geben könnte. Sie bringen das in Zusammenhang mit der dort damals in einem Stollensystem stattgefundenen Produktion des Aggregats 4, die auch unter dem Namen V 2 bekanntgewordene Rakete. Auf gut Glück reisen sie in den Ort und versuchen vor Ort weitere Hinweise zu sammeln. Die Anzeichen verdichten sich, dass ihre Vermutungen eventuell zutreffen könnten. Was sie dann erleben, kommt einer Sensation gleich.

Das Portrait der Toten

Ronald Fuchs

Bei der Aufklärung eines Verbrechens in dem kleinen Ort Q. wird ein mysteriöses Portrait und eine Familienchronik aus der französischen Revolution von 1789 gefunden. Die Chronik berichtet zunächst von den dramatischen Ereignissen auf einer Baumwollplantage in Louisiana, die dazu führen, dass der junge Amerikaner Julien 1787 nach Frankreich zu seinem Onkel, den Baron Henry de Brandt reist. Auf dessen Schloss Q. geschehen zwei Morde, die Adrien, dem Jäger des Barons, angelastet werden. Adrien entzieht sich auf kühne Weise der Justiz und schließt sich im revolutionären Paris einer Verbrecherbande an. Als er erfährt, dass sich auch der Baron und Julien in Paris aufhalten, versucht er sich an ihnen zu rächen. Den Gejagten gelingt mit knapper Not die Flucht aus dem von königlichen Truppen eingeschlossenen Paris auf ihr Schloss Q. Mit Hilfe des verschlagenen Politikers Piqueur macht Adrien eine Karriere vom Bandenchef zum Revolutionskommissar. Damit beginnt für Schloss Q. eine heiße Phase. Am 13. Juli 1793 wird der Revolutionsführer Marat ermordet. In Paris verschärft sich die Versorgungslage, die Radikalen schreien nach Rache und die Köpfe der Adligen rollen. Auch für Baron de Brandt und seine Angehörigen geht es um Leben oder Tod. Es fragt sich nur, wer schneller ist: der Henker mit seiner Guillotine oder Baroness Regine mit ihrem Rettungsplan oder der rachedurstige Jäger Adrien. Im Roman werden historische Fakten, Zitate und Augenzeugenberichte verwendet. ISBN: 978-3-7450-5080-6 (ebook) oder 978-3-7450-3118-8 (Softcover)

Überlebt

Marion Hein

Das Buch fasst die Kindheits- und Jugenderinnerungen von Männern und Frauen der Geburtsjahrgänge 1928 bis 1932 zusammen. Alle wuchsen in der Niederlausitz auf und haben die Berichte selber verfasst. Die Erzählungen sind oft humorvoll, sehr oft tragisch, aber immer wahrhaftig. So unterschiedlich die Personen sind, so verschieden ist die Wahrnehmung der Hitlerzeit. Angefangen wird meist mit der Einschulung 1936, es werden Lehrer charakterisiert und Schulerlebnissen beschrieben. Die Rekrutierung bei den Pimpfen und der Hitlerjugend, die Zeit im Elternhaus wird erzählt. Wie wurde der Krieg erlebt? Was passierte bei Kriegsende mit den 15- bis 17jährigen? Beschrieben werden sehr persönliche Erfahrungen in der Gefangenschaft, aber auch der hoffnungsvolle Wiederaufbau derer, die nicht den Russen in die Hände fielen. Wie ging es dann weiter in der DDR oder BRD? Einige blieben, andere gingen in den Westen. Das Buch endet im Jahr 1951.

Gedanken zum Leben und Nachdenken

A.S. Hahn

Einfach reinschnuppern und sehen, ob es gefällt. Es sind 8 kurze Gedanken-Gedichte, die in einer Zeit des persönlichen Umbruchs geschrieben wurden. Vielleicht verleihen diese Gedanken-Gedichte auch den Leserinnen oder Lesern Worte für eigene Gefühle. Ich wünsche besinnliche, nachdenkliche und genussvolle Momente.

Schattensprung

Victoria Benner

Charlotte Grottinger, eine Frau, ein ätzendes Mundwerk und eine Mauer aus Eis um ihr Herz, trifft auf Tom Donoghue, angehendes Sternchen mit einer Wolke aus positivem Sonnenschein um sich herum, der im Nu jedes Herz erobert. Kann es gut gehen, wenn sich zwei so unterschiedliche Charaktere verlieben und wird Charlotte über den eigenen Schatten springen können?

Robert Louis Stevenson: Jekyll & Hyde. Kriminalroman

Robert Louis Stevenson

Äußerlich führt Dr. Jekyll ein bürgerliches Leben. Nachts tritt er mit einem anderen Gesicht und völlig anderer Persönlichkeit auf. Lange geht das Versteckspiel gut. Doch dann häufen sich die Verdachtsmomente gegen ihn. Robert Louis Stevenson hat mit «Jekyll & Hyde» einen Klassiker der Weltliteratur geschaffen. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit.

Sonderbare Todesfälle

Ines Mandeau

Fünf Geschichten handeln jeweils vom Verschwinden einer Person. Man könnte meinen, es werde gemordet, aber es fließt kein Tropfen Blut; und ein Täter zeigt sich auch nicht. Es sind Frauen, die es trifft: Rosmarie verblasst, die patente Monika stürzt ab, Frau Müller verhungert, die ominöse Rossi dürfte erstickt sein und eine gewisse Wanda langweilt sich zu Tode.