Социология

Различные книги в жанре Социология

La otra campana

Matías Tombolini

El autor narra en primera persona la historia política y social del presente argentino, que comienza con el colapso económico del macrismo, hasta llegar a la pandemia, las decisiones de Alberto Fernández y el conflicto geopolítico por las vacunas. Con datos precisos y estilo descontracturado, empatiza con el sujeto social de su tiempo, «los vecinos que deben expensas o alquiler. Esos que suspendieron la prepaga, recortaron el cable o llegaron a modificar la escolaridad de sus hijos», y ofrece un camino donde el Estado mitigue los daños mientras encara soluciones de fondo. Con oficio de profesor y economista, Tombolini explica, opina y toma partido. Defiende el diálogo sobre el conflicto, pero, lejos de confundir el intercambio respetuoso de ideas con neutralidad, explica los motivos detrás del sonido de las múltiples campanas.

Contemporary Health Studies

Louise Warwick-Booth

Contemporary Health Studies  provides an accessible introduction to current issues and key debates in understanding and promoting health. Its up-to-date, global focus places a strong emphasis on the social, political and environmental dimensions of health. Part One sets the scene by looking closely at the definition of ‘health’ and outlining the aims and purpose of health studies. Part Two explores the different disciplines that underpin health studies, such as sociology, psychology, anthropology and health psychology, incorporating new theoretical frameworks to help readers understand health. Part Three applies this knowledge to address the determinants of health, including chapters on individual factors, the role of public health, the latest policy influences on health and the growing importance of the global context. Each chapter contains contemporary statistics and evidence alongside carefully developed learning features designed to highlight the fundamentals of each topic, to apply these to in-depth case studies – from global antibiotic resistance to the challenge and promise of digital data –, and to pose questions for reflection and debate. Contemporary Health Studies  is an essential guide for undergraduate health students written by three authors who have a wealth of teaching experience in this subject area. Their book will inspire readers to consider the human experience of health within contemporary global society as it is mediated by individual, societal and global contexts.

Concise Reader in Sociological Theory

Группа авторов

Essential writings  from classical and contemporary sociological theorists engagingly introduced and brought to life for students   This  Concise Reader in Sociological Theory  contains excerpts from the writings of a wide range of key theorists who represent the dynamic breadth of classical and contemporary, macro- and micro-sociological theory. The selected writings elaborate on the core concepts and arguments of sociological theory, and, along with the commentary, explore topics that resonate today such as: crisis and change, institutions and networks, power and inequality, race, gender, difference, and much more.    The text contains   editorial introductions to each section that clearly explain the intellectual context of the theorists and their arguments and reinforce their relevance to sociological analysis and society today. The excerpts include writings from the classicists Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, W.E.B. Du Bois to the contemporary Patricia Hill Collins, Dorothy Smith, Raewyn Connell. This indispensable book:  Offers a concise review of the diverse field of sociological theory Includes contributions from a wide range of noted classical and contemporary theorists Incorporates engaging empirical examples from contemporary society Demonstrates the relevance and significance of the ideas presented in the theorists’ writings Designed for undergraduate and graduate students in sociology and in social and political theory,  Concise Reader in Sociological Theory  is an engaging and accessible guide to the most relevant sociological theorists.

Was Europa von Trump lernen kann

Todd Huizinga

Es steckt den Europäern noch in allen Knochen: Der Wahlsieg von Donald Trump, dieser Antithese des Politikers, der mit politisch inkorrekten, provozierenden Sprüchen tatsächlich die Präsidentenwahl in den USA gewonnen hat. Europa wird da von einigen als Hort des Liberalismus gepriesen, Angela Merkel gar als letzte Bastion gegen den aufkeimenden Populismus. Doch wie sehr stimmen diese vermeintlich klaren Positionen? Können wir auch etwas von Trump als Chiffre einer neuen Zeit lernen? Der Autor, altgedienter US-Diplomat mit mehreren Stationen in Brüssel und Deutschland, teilt den Deutschen einige unliebsame Wahrheiten mit. Ein Debattenbuch, an dem sich die deutsche Öffentlichkeit reiben wird.

Falsche Klimaprognosen

S. Fred Singer

Die globale Erwärmung: natürlich oder vom Menschen verursacht? Die Antwort auf diese Frage ist für Klimawissenschaft und -politik von entscheidender Bedeutung. Der Autor erörtert neueste Entwicklungen dieser Kontroverse und diskutiert die durch die chaotische Natur des Klimas bedingten Unsicherheiten der Klimamodelle. Er legt dar, wie diese überwunden werden können, präsentiert Neues zu Klimagate und Hockeyschläger-Grafik und diskutiert, warum die offiziellen Temperaturdaten nach 1979 keine Erwärmung zeigen.

Archäologie als Naturwissenschaft?

Stefanie Samida

Seit rund zwei Jahrzehnten ist eine deutliche Zunahme der Zusammenarbeit einiger archäologischer Fächer mit den Naturwissenschaften festzustellen. Dazu gehört besonders die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, die in dieser Streitschrift im Zentrum steht. An die Stelle des Spatens, bis vor wenigen Jahren noch traditionelles Symbol der Archäologie, sind längst moderne technische Geräte wie das Notebook getreten. Und bei der Auswertung und Deutung von Funden und Fundkontexten scheinen naturwissenschaftliche Methoden mittlerweile den 'Königsweg' zu weisen. Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, so die Kernthese der Autoren, gerate immer stärker in den Bann eines positivistisch-szientistischen Paradigmas. Gleichzeitig sind in sehr seriösen und traditionsreichen deutschen Fachzeitschriften beunruhigende Tendenzen pseudoreligiöser und esoterischer Deutungen urgeschichtlicher Phänomene zu beobachten. Solche auch über Ausstellungen, populärwissenschaftliche Literatur und Medien verbreitete Thesen finden einen starken Widerhall in der Öffentlichkeit. Sie sind damit das Gegenteil verantwortungsbewusster Popularisierung von Wissenschaft. Insgesamt, so das Fazit dieses Pamphlets, befindet sich die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie auf einem Weg, der nicht mit ihrem Selbstverständnis als vergleichend orientierte Historische Kulturwissenschaft zu vereinbaren ist.

Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten

Sigmund Freud

Dass sich Freud später dazu entschloss, ein Buch über Witze zu veröffentlichen, mag nur auf den ersten Blick verwundern. In dieser Schrift versuchte Freud die Theorien der «Traumdeutung» auf die Techniken des Witzes anzuwenden. Freud selbst sprach von einer «sehr weitgehende Übereinstimmung mit den Vorgängen der 'Traumarbeit'». Die 1905 erschienene Arbeit Freuds gehört zu den Klassikern der Psychoanalyse. «100% – vollständig, kommentiert, relevant» + Einleitung zum historischen Kontext.

2030

Thomas Flichy De La Neuville

Die Welt im Jahr 2030 stellt die jetzige Ordnung auf den Kopf: Die «alten» Machtzentren der Welt werden spätestens dann abgelöst sein. Insbesondere Europa wird die lange verteidigte privilegierte Position einbüßen und neuen aufstrebenden Staaten Platz machen. In der Welt von morgen werden wir dominiert von China und kann sich Russland als Gegengewicht zum Westen etablieren. Während sich die Europäische Union als historisches Projekt des 20. Jahrhunderts überlebt, verschieben sich die Kräfteverhältnisse hin zu Regionalmächten wie den Iran oder Indien. Die Autoren konterkarieren mit ihrem geopolitischen Pamphlet herkömmliche Sichtweisen und Prognosen, wie sie auch von der CIA in dem bekannten gleichnamigen Report veröffentlicht worden sind. Sie schaffen damit das Bild einer Welt, in der die Geopolitik wieder Einzug hält – ein Spiel hat längst begonnen, in dem Europa nicht zu den Gewinnern gehört. Eine Futurologie.

A Recipe for Gentrification

Группа авторов

How gentrification uproots the urban food landscape, and what activists are doing to resist it From hipster coffee shops to upscale restaurants, a bustling local food scene is perhaps the most commonly recognized harbinger of gentrification. A Recipe for Gentrification explores this widespread phenomenon, showing the ways in which food and gentrification are deeply—and, at times, controversially—intertwined. Contributors provide an inside look at gentrification in different cities, from major hubs like New York and Los Angeles to smaller cities like Cleveland and Durham. They examine a wide range of food enterprises—including grocery stores, restaurants, community gardens, and farmers’ markets—to provide up-to-date perspectives on why gentrification takes place, and how communities use food to push back against displacement. Ultimately, they unpack the consequences for vulnerable people and neighborhoods. A Recipe for Gentrification highlights how the everyday practices of growing, purchasing and eating food reflect the rapid—and contentious—changes taking place in American cities in the twenty-first century.