Группа авторов

Список книг автора Группа авторов


    Tatort Garten

    Группа авторов

    14 spannende Krimis rund um Garten und Botanik
    Eine Sammlung spannender Gartenkrimis von bekannten Krimiautorinnen und Krimiautoren aus Deutschland und Österreich.
    Der Garten: ein kleines Paradies und zugleich Schauplatz mysteriöser Verbrechen. Wer es sanft mag, mordet mit Hilfe von Tollkirsche, Eisenhut oder Wasserschierling. Brutaler geht es mit Spaten und Heckenschere zu. In einem idyllischen Rosengarten sind jede Menge Leichen begraben. Ein Blumenwettbewerb endet im Zinksarg. Und in einer Chili-Plantage in der Fränkischen Schweiz werden die schlimmsten Albträume wahr.
    Mit Geschichten von Tessa Korber, Thomas Kastura, Tommie Goerz , Nina George, Elmar Tannert, Tatjana Kruse, Heidi Freidrich & Arnd Rühlmann, Petra Hacke, Angela Eßer, Dirk Kruse, Beate Maxian, Friederike Schmöe, Sabina Haber und Helmut Vorndran.

    Kritische Fremdsprachendidaktik

    Группа авторов

    Das Ziel dieses Sammelbands besteht darin, den Fremdsprachenunterricht durch kritische Ansätze wie Critical Literacy oder Critical Pedagogy anzureichern, um das bildungstheoretische Potential beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen zu erhöhen. Anhand von unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen und -beispielen wird der Frage nachgegangen, wie Fremdsprachenlernen stärker pädagogisch, sozial und werteorientiert geprägt werden kann.

    El derecho fundamental a la salud : retos de la ley estatutaria

    Группа авторов

    Este libro, El derecho fundamental a la salud: retos de la Ley Estatutaria —algunas miradas a la salud en el posconflicto—, es el cuarto libro preparado por el Centro de Pensamiento en Derecho a la Salud, de la Facultad de Derecho, Ciencias Políticas y Sociales de la Universidad Nacional de Colombia, sede Bogotá. Algunos de sus contenidos se originaron a partir de las inquietudes y proposiciones presentadas en los conversatorios «¿Cómo va la Ley Estatutaria en Salud?» y «El daño a la salud y la salud en el posconflicto», realizados por el Centro de Pensamiento con la participación de académicos, expertos y gestores de instituciones públicas y organizaciones no gubernamentales (ong), y de asociaciones de pacientes y de profesionales de la salud, como corresponde a su línea de acción integradora de diversos saberes y perspectivas. En ese mismo sentido, cabe destacar que en el libro se encuentran miradas desde diversas disciplinas, como el derecho; la medicina y otras ciencias de la salud; las ciencias económicas, y las ciencias naturales, por mencionar algunas.El libro está conformado por acápites que desarrollan diversos tópicos relativos a la salud, a los sistemas de salud y de seguridad social, que tienen especial trascendencia en el momento actual. Primero, como resultado de la evolución de las fuentes normativas y jurisprudenciales más importantes, y de los alcances, logros y propósitos aún por alcanzar de la academia y de los movimientos sociales, desde el inicio de la década del noventa hasta hoy, por lograr la real garantía del derecho fundamental a la salud. Segundo, de manera especial y con un propósito denodado, se exponen temas que resultan de necesaria consideración en el escenario del posconflicto, como supuestos para poder encarar la paz como un objetivo constante y una realidad en nuestro país, máxime en escenarios que presentan, de manera ascendente, múltiples obstáculos para el desarrollo de los compromisos adoptados por el Estado colombiano, tristemente, por instancias políticas e institucionales que deberían tener como horizonte la realización material de la paz.

    Das Evangelium des Nikodemus

    Группа авторов

    Obwohl einige Gelehrten dieses Evangelium wirklich Nikodemus zurechnen, der ein Jünger Jesu Christi war und von ihm bekehrt wurde, vermuten andere Fachleute, dass es sich um eine von einem eifrigen Gläubigen gegen Ende des dritten Jahrhunderts hergestellte Fälschung handelt; dieser hatte mutmaßlich entdeckt, dass die frühen Christen an die sogenannten «Pilatusakten» geglaubt hatten, die aber tatsächlich nie gefunden wurden. Er beschloss, dass es dem Christentum dienlich wäre, dieses Evangelium zu schreiben und zu veröffentlichen, da es sowohl den verfolgten Christen helfen als auch die Heiden von der Richtigkeit der christlichen Religion überzeugen würde.

    Pandemische Welt-Schau in Karikaturen

    Группа авторов

    Wie das Coronavirus die Wirtschaft fesselt: eine kritische Bilanz in über 400 Karikaturen Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie hat die Welt lahmgelegt: eine nie dagewesene Belastungsprobe für das Gesundheitssystem, enorme Herausforderungen für Politik und Zivilgesellschaft und daraus resultierend nicht absehbare Auswirkungen auf die Wirtschaft. Können wir der weltweiten Zerreißprobe standhalten?Die Verantwortlichen und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik stehen jeden Tag vor schwierigen Aufgaben. Lösungen sind gefragt! Aber sind die Reaktionen der Regierungen und ihre Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie gerechtfertigt und angemessen? Karikaturisten und Künstler aus der ganzen Welt haben sich diese Fragen gestellt und kommentieren in Zeichnungen und Bildern das Zeitgeschehen: pointiert, ungeschönt und mit einer gehörigen Portion Witz. – Wie reagieren die Weltregierungen auf die Coronakrise? Eine kritische Auseinandersetzung in über 400 großformatigen Cartoons und Karikaturen – Von Gerhard Haderer und Tex Rubinowitz bis Zoran Petrovic und Bruce MacKinnon: Internationale Karikaturisten beziehen Stellung zur COVID-19 Situation – «The New Normal»: Hände desinfiziert und Mund-Nasen-Schutz eingepackt? Unser Leben in Zeiten von COVID-19 – Die ganze Welt im Blick: Wie die Wirtschaft durch Corona ins Schlittern gekommen ist – von Italien, den USA bis Brasilien, Südafrika oder China Der vergessene Klimawandel: Was wird durch die COVID-19 Pandemie in den Hintergrund gedrängt? Der Corona-Lockdown trieb seltsame Blüten: von Toilettenpapier hamstern und selbst kreierten Haarschnitten bis zu Videokonferenzen in Jogginghosen. Aber auch soziale Isolation, Zukunftsängste oder wirtschaftliche Einbußen durch Kurzarbeit gehören zu unserem neuen Alltag. Die Krise macht uns bewusst, welche Berufe systemrelevant sind. Gesellschaftliche Schieflagen und soziale Ungleichheiten treten überdeutlich hervor. Gleichzeitig geraten jene Themen aus dem Blickfeld, die schon vor Ausbruch des Virus dringendes Handeln verlangt haben: Flüchtlingskrise, Erderwärmung und Weltwirtschaftskrisen. Dieser Karikaturen-Bildband schafft Aufmerksamkeit und lässt uns unsere Prioritäten neu überdenken!

    Digital Workflow in Reconstructive Dentistry

    Группа авторов

    Digital Workflow in Reconstructive Dentistry is the result of efforts made by the academic team at the Department of Prosthodontics, University Hospital of Freiburg. It aims to build a fundamental understanding of the general principles, science, and clinics of digital dental medicine. The information provided within these pages summarizes the various components of the digital workflow in reconstructive dentistry and discusses their advantages and disadvantages. Moreover, insights are provided about upcoming, game-changing technologies. By reading this book, students, clinicians, and researchers will gain and enhance their knowledge about digital dental medicine and identify the areas they need to focus on next in order to integrate the available technologies in their daily work. Clearly, the path of digital dental medicine will not stop here.
    Contributors Amirah M. R. Alammar • Abdulaziz Alsahaf • Wael Att • Maria Bateli • Jasmin Bernhart • Shaza Bishti • Sarah Blattner • Miha Brezavšček • Sandy Cepa • Nadine Emmanoulidi • Ahmed Fawzy • Manrique Fonseca • Michele Frapporti • Rumpa Ganguly • Yousef Al-Ghamdi • Petra Ch. Gierthmuehlen • Aiste Gintaute • Ulrich Lamott • Christos Lamprinos • Matthias Petsch • Udo Plaster • Aikaterini Ploumaki • Hanna Rauberger • Elisabeth Schwartzkopff • Christian F. Selz • Thamer Al-Sharif • Benedikt Spies • Frank A. Spitznagel • Jörg R. Strub • Michael Swain • Taskin Tuna • Alexander Vuck • Siegbert Witkowski

    Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie

    Группа авторов

    Praktische oralchirurgische Fähigkeiten – von der Zahnentfernung über die plastische Deckung bis hin zur operativen Zahnentfernung, der zahnerhaltenden Chirurgie, der Weichgewebschirurgie und der Implantatchirurgie – kommen im Zahnmedizinstudium oft zu kurz bzw. werden erst postgradual vermittelt. Genau diese Fähigkeiten, sozusagen das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie, sind jedoch für jeden Zahnmediziner erforderlich, um die vielen kleineren Eingriffe in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ohne Blutdruckanstieg und Schweißausbruch durchführen zu können.
    Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausschließlich mit den einfachen und tagtäglich notwendigen oralchirurgischen Eingriffen in der Praxis. Die klinischen Kapitel sind alle identisch gegliedert in Indikationen, Kontraindikationen (absolut, temporär), spezifische Risiken, Lokalanästhesie, klinisches Vorgehen Step-by-step, Wundversorgung und Wundverschluss, postoperative Kontrollen und Verlauf, ergänzt durch nur wenige relevante Literaturstellen.
    Die Kapitel leben von den Bilderserien sowie von den im Buch verlinkten Videos, die über ein Smartphone oder Tablet angesehen werden können. In dieser Kombination soll das Buch Studierenden, Berufseinsteigern und Praktikern mehr Sicherheit vor, während und nach oralchirurgischen Interventionen geben.

    Trotzdem: Was uns zusammenhält

    Группа авторов

    Die überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung wurde 1993 von Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt und einigen seiner Freunde wie Michael Otto, Kurt Körber, Gerd Bucerius und Reimar Lüst in Weimar gegründet. Jährlich bittet die Deutsche Nationalstiftung herausragende Wissenschaftler und Experten, die großen Entwicklungslinien unseres Landes zu vermessen. Zu Wort kommen Historiker, Sozialwissenschaftler bis hin zu Digitalpraktikern und Wirtschaftswissenschaftlern. In diesem Jahrbuch zur Lage der Nation bilden die Beiträge ein breites Panoptikum größter Expertise zu den wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen unser Land im Jahr 2021 steht. Mit Beiträgen von Marina Weisband, Susanne Schröter, Sylvie Goulard, Kristin Faber, Michael Hüther, Heinrich A. Winkler, Reiner Klingholz und Richard Schröder.

    En la cresta de la ola

    Группа авторов

    Con algo de demora respecto a lo acontecido en otras latitudes, finalmente, la historia del tiempo presente ha desembarcado en México. Este libro exhibe el esfuerzo por delimitar y construir un campo de investigación orientado al estudio de pasados que no terminan de pasar. Un tiempo donde los sucesos estudiados pueden cohabitar con la experiencia vital del historiador o con la posibilidad de encontrar testigos y protagonistas de los hechos indagados. Un tiempo presente marcado por pasados traumáticos resultado de auténticas catástrofes sociales; tempestades políticas que condujeron a violaciones sistemáticas de los Derechos Humanos. Estudiar esos pasados obliga a reflexionar sobre el lugar y la responsabilidad del historiador, exige ponderar categorías analíticas, definir métodos y afinar la búsqueda e inclusive la construcción de fuentes documentales. Incursionar en la historia del tiempo presente es confrontar la memoria con la historia, y también reconstruir la historia de memorias colectivas. Estos son los temas que atraviesan este libro en el que cristaliza un trabajo colectivo y pionero, comprometido con la generación de investigaciones sistemáticas sobre lo acontecido en México durante el último medio siglo, y abierto al imprescindible diálogo con los historiadores y las historias del tiempo presente del resto de América Latina. Pablo Yankelevich, El Colegio de México Este trabajo colectivo hace una contribución esencial para la comprensión de la historia del tiempo presente. Muestra tanto las convergencias como las diferencias entre la historiografía europea y la historiografía latinoamericana. La historia del presente se ocupa de las relaciones dialécticas entre el pasado y el presente, y ha tomado por objeto de estudio la historia de la memoria o aquella de la posteridad de los conflictos. Además, esta historia presta gran atención al lugar de la disciplina en el espacio público y político. Por todo lo anterior, no es de extrañar que se esté arraigando en los países latinoamericanos, pues da una nueva mirada a una historia que permanece incandescente. Henry Rousso, Centro Nacional de Investigaciones Científicas / Instituto de Historia del Tiempo Presente, París

    Die psychoanalytische Ambulanz

    Группа авторов

    Die psychoanalytische Forschungs- und Versorgungsambulanz am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. blickt auf eine 60-jährige Tradition zurück. Vorgestellt werden ihre Aufgaben und Arbeitsweisen, zentrale klinische Themen wie die psychoanalytischen Theorien und Techniken des Erstinterviews, das Konzept des «szenischen Verstehens» oder auch die Diagnostik und Dynamik von Übertragungsprozessen. Im Zentrum steht dabei eine praxisnahe und fallbezogene Illustration der klinischen Erfahrungen mit unterschiedlichen Patientengruppen und ihren speziellen Herausforderungen. Ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte macht die enge Verzahnung von klinischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung deutlich.