Название | Die Fujifilm X-T3 |
---|---|
Автор произведения | Rico Pfirstinger |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783960887256 |
Glücklicherweise werden diese Eigenschaften von der Firmware von Kamera und Objektiv erkannt und berücksichtigt (sofern sie sich auf dem neuesten Stand befinden). Die Firmware passt die Bildschirmanzeigen und die EXIF-Daten [21] automatisch an die effektiven Blendenwerte an. Sie ändert zudem die Metadaten für die Objektivkorrektur (unter Berücksichtigung aktualisierter Werte für Verzeichnung, Vignettierung und chromatische Aberrationen) und berücksichtigt auch das Vorhandensein des Telekonverters in der EXIF-Objektivbeschreibung.
Je nach Qualität Ihres verwendeten Objektivexemplars können bei Verwendung eines XF100–400mmF4.5–5.6 R LM OIS WR in Verbindung mit einem XF2x TC WR tendenziell Einbußen in den Bereichen Leistung und Bildqualität insbesondere am langen Ende des Brennweitenbereichs auftreten. Bei einer effektiven Brennweite von 800 mm (dem Kleinbildäquivalent von 1200 mm) beläuft sich die Blendenvollöffnung auf f/11. Dieser Umstand kann es für den Autofokus Ihrer Kamera schwierig machen, genügend Licht einzufangen, um schnell und präzise zu arbeiten. Zudem ist mit einem gewissen Verlust in Sachen Auflösung zu rechnen – und zwar nicht nur wegen der verwendeten Optik, sondern auch wegen atmosphärischer Effekte bei der Aufnahme weit entfernter Motive.
Abbildung 25: XF100–400mmF4.5–5.6 R LM OIS WR und XF2x TC WR: Die Aufnahme des Mondes mit einer effektiven Brennweite von 800 mm (entspricht der Kleinbildbrennweite von 1200 mm) in einer warmen Sommernacht führte zu einigen unerwünschten atmosphärischen Effekten. Dies ist übrigens auch der Grund dafür, warum sich Sternwarten häufig auf Berggipfeln oder gleich im Weltraum befinden. Dieses Beispiel basiert auf einem quadratischen 5-MP-Ausschnitt.
TIPP 23 |
Verwenden Sie die mitgelieferten Streulichtblenden |
Mit Ausnahme des Pancake-Objektivs XF27mmF2.8 liefert Fujifilm bei allen XF-Objektiven eine maßgeschneiderte Streulichtblende mit, die Sie grundsätzlich verwenden sollten. Neben ihrer eigentlichen optischen Funktion dienen diese Blenden auch dem Schutz des Objektivs und verhindern, dass das Frontglas durch Stöße oder sonstigen »Feindkontakt« beschädigt wird.
Streulichtblenden haben allerdings auch Nachteile: Sie machen das Objektiv größer, als es eigentlich ist, können das AF-Hilfslicht und das Blitzlicht abschatten und verbrauchen zusätzlichen Platz in Ihrer Fototasche. Den letztgenannten Punkt versucht Fujifilm dadurch zu kompensieren, dass man fast alle Streulichtblenden zu Transportzwecken umgekehrt am Objektiv befestigen kann.
Wenn Sie mit dem mitgelieferten Kamerablitz fotografieren oder auf das AF-Hilfslicht angewiesen sind, sollten Sie die Streulichtblende abnehmen.
Abbildung 26: Streulichtblenden wie dieser große Aufsatz für das XF200mmF2 R LM OIS WR bieten optische Vorteile und robusten Schutz für Ihr Objektiv.
Wichtig: Verwenden Sie bei Objektiven mit versenkbarem Innentubus – etwa dem XF27mmF2.8, dem XF60mmF2.4 R Macro oder dem XF35mmF1.4 R – keine aufschraubbaren Streulichtblenden. Die Innenröhre dieser Objektive bewältigt Schläge und Druck nämlich eher nicht so gut. Durch die Verwendung einer aufschraubbaren Blende können Druck oder Stöße direkt von der Streulichtblende auf die empfindliche Objektivröhre übertragen werden. So sind Katastrophen vorprogrammiert.
TIPP 24 |
Objektivschutzfilter – ja oder nein? |
Die früher in der Analogfotografie weit verbreiteten UV- oder Skylightfilter sind bei digitalen Kameras wie der X-T3 nicht mehr erforderlich. Ein dauerhaft vor dem Objektiv angebrachter Filter besitzt somit in erster Linie eine Schutzfunktion, kann jedoch gleichzeitig die optische Leistung negativ beeinflussen. Gerade nachts oder in Gegenlichtsituationen erhöhen Filter die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Geisterbildern, Spiegelungen oder flauen Kontrasten.
Schutzfilter sollte man grundsätzlich nur dann verwenden, wenn man sie tatsächlich braucht. In der Regel bietet die Gegenlichtblende ausreichend Schutz. Falls Sie sich für den Einsatz eines Schutzfilters entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall ein hochwertiges Markenprodukt verwenden. Auch Fujifilm selbst bietet passende Schutzfilter mit der gleichen »Super EBC«-Vergütung wie bei den XF- und XC-Objektivgläsern als Zubehör an. Kostenseitig sind diese Filter allerdings kein Pappenstiel.
Abbildung 27: Mit einem Durchmesser von 105 mm ist der PRF-105 für das XF200mmF2 der (bislang) größte Objektivschutzfilter für die X-Serie.
TIPP 25 |
Aufgepasst bei 39-mm-Filtern |
Die auf das XF60mmF2.4 R und das XF27mmF2.8 passenden Filter mit einem 39 mm kleinen Schraubgewinde sind so gestaltet, dass sich der Objektivtubus beim Fokussieren mitsamt dem Filter einige Millimeter in das Objektivgehäuse zurückziehen kann. Ist dies nicht möglich – etwa bei Verwendung eines zu dünnen Step-up-Rings direkt am Filtergewinde –, kann das Objektiv beschädigt und die Funktion der Kamera beeinträchtigt werden.
Ein typisches Indiz für ein solches Problem ist die im Display erscheinende Aufforderung, die Kamera aus- und wieder einzuschalten. Eine mögliche Lösung besteht darin, vor den Step-up-Ring einen 39-mm-Schutzfilter (möglichst mit herausgebrochenem Filterglas) als Platzhalter zu montieren, der den inneren Tubus verlängert. Sie können dafür jeden billigen, alten oder nicht mehr benötigten 39-mm-Filter verwenden, solange dieser nicht mit dem äußeren Objektivtubus in Kontakt kommt, wenn der innere Tubus eingezogen wird.
Abbildung 28: 39-mm-Schutzglasfilter von Fujifilm. Ein vergleichbarer Filter mit herausgebrochenem Glas eignet sich auch als Platzhalter für den Anschluss eines Step-up-Rings.
Nicht vergessen: Bei Objektiven mit einziehbarem Innentubus wie etwa dem XF27mmF2.8 ist das Montieren aufschraubbarer Streulichtblenden ein absolutes No-Go!
TIPP 26 |
Vor dem Objektivwechsel Kamera abschalten! |
Der Bedienungsanleitung können Sie entnehmen, dass Sie die Kamera vor dem Objektivwechsel ausschalten müssen. Aber ganz ehrlich: Interessiert das irgendjemanden? Im Eifer des Gefechts versäumen es viele von uns aus Zeitmangel oder Nachlässigkeit, diesem Rat zu folgen. Und es ist ja bis jetzt auch immer gut gegangen.
Statt sich aber nun eine schlechte Angewohnheit zuzulegen, sollten wir uns vielleicht besser doch ein paar Gedanken darüber machen, warum Fujifilm uns nahelegt, das zu tun.
Verschiedene Objektive wie etwa das XF60mmF2.4 R Macro oder das XF27mmF2.8 weisen bewegliche Innentuben auf. Beim Fokussieren können diese über den Schutzrand des Außentubus hinausragen. Der sichere Lager- und Transportzustand für solche Objektive ist immer ein vollständig