Название | Leopold von Ranke: Historiografische Werke |
---|---|
Автор произведения | Leopold von Ranke |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9788027206056 |
211 Vgl. Geschichte der Päpste 2, 92.
212 Die Türken, s. o. S. 62 u. 98.
213 Kaiser Maximilian II.
214 Vater Kaiser Ferdinands II., vgl. o. S. 165.
215 Geschrieben im Jahre 1831. Der 1814 geschlossene Friede zu Paris bestimmte, daß die Rheinschiffahrt frei sein solle bis zum Meere; aber das damals neugeschaffene Königreich der Niederlande errichtete Zollstätten an den Mündungsarmen des Rheins; vgl. Treitschke, Deutsche Geschichte 3, 470 ff. »Endlich ist es aber doch gelungen,« sagt Ranke (Zur Geschichte der deutschen Handelspolitik, Werke Bd. 49/50 S. 278), »durch den Vertrag vom 31. März 1831 für die Schiffe der Rheinuferstaaten die freie Fahrt bis in die See und aus der See unmittelbar bis zu den Rheinhäfen durchzusetzen.«
216 Feldzug gegen Bethlen Gabor 1626; Ranke S. 35 ff.
217 Im November 1627 nach Beendigung des Feldzuges gegen Dänemark.
218 Heinrich IV. von Frankreich; s. Französische Geschichte 2, 63 ff.
219 Näheres darüber s. im 5. Bande der »Französischen Geschichte«, S. 137 ff. namentlich S. 180.
220 Giulio Mazarini, aus einer sizilischen Familie stammend, geboren 1602, in Rom gebildet, war 1634 als päpstlicher Nuntius nach Paris gekommen; Richelieu zog ihn 1639 in seinen Dienst und empfahl ihn zu seinem Nachfolger.
221 Gelehrter Jesuit in Rom, Verfasser des Geschichtswerkes »De bello Belgico« (Krieg Spaniens gegen die Niederlande bis 1590), gestorben 1649.
222 Spanischer Minister, mit welchem Mazarin 1659 den pyrenäischen Frieden schloß.
223 Beim Pyrenäenfrieden 1659, in dem Grenzflusse Bidassoa.
224 Gleichwie später am Ende der Revolutionszeit.
225 Sejanus, Günstling des Kaisers Tiberius; Alvaro de Luna, Minister König Johanns II. von Kastilien, des Vaters der bekannten Königin Isabella; er wurde 1453 gestürzt und in Valladolid hingerichtet.
226 Jean Baptiste Colbert, geboren 1619 in Reims, 1648 in der französischen Verwaltung angestellt, von Mazarin, der seine Tüchtigkeit erkannte, befördert, trat 1661 nach dem Sturze des Oberintendanten Fouquet an die Spitze der Finanzverwaltung.
227 Aus diesem Projekt ist nichts rechtes geworden; Gotland kam nicht wieder empor. Der Ostseehandel blieb auch im 17. Jahrhundert in den Händen der deutschen Städte Lübeck, Stettin, Danzig, Königsberg und der Holländer, die schon im 15. Jahrhundert als Konkurrenten der deutschen Hanse in Dänemark und Livland Eingang gefunden hatten.
228 Erbaut in den Jahren 1666-1680.
229 Steuer, um den Sold der Truppen aufzubringen, zuerst 1439 erhoben; Französische Geschichte 1, 47.
230 Fouquet, Oberintendant der Finanzen unter Mazarin; s. Französische Geschichte 3, 158-165.
231 D. h. Faser; vgl. Cic. Cato maior 15, 51: herbescentem viriditatem, quae nixa fibris stirpium sensim adolescit.
232 Mitteilungen aus den Pariser Archiven enthält das Buch von Legrelle , Louis XIV et Strassbourg. 4. Ausgabe, Paris 1884. Daraus ist zu entnehmen, daß allerdings Bestechung stattgefunden hat, aber nicht in dem Umfange, wie man in den bald nach dem Ereignis in Deutschland veröffentlichten Flugschriften annahm. Nicht durch Verrat ist Straßburg gefallen, sondern man wich der Gewalt. Vgl. E. Marcks, Anzeige des Buches von Legrelle in den Göttinger Gelehrten Anzeigen 1885 S. 139.
233 Ranke zitiert Berichte des brandenburgischen Gesandten in Paris, Ezechiel v. Spanheim; vgl. Französische Geschichte 5, 241 f.
234 Marcks a. a. O. bezweifelt dies: »Louvois kannte die Verhältnisse genügend, um vorher zu wissen, was man fordern könnte und was er bewilligen wollte«.
235 Breisach war seit 1639 französisch, Freiburg, die alte Hauptstadt der vorderösterreichischen Länder, erst seit 1678.
236 Ein jüngerer Verwandter des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna, der 1654 gestorben war.
237 Wilhelm III., später König von England.
238 Im nördlichen Teile des jetzigen Großherzogtums Luxemburg gelegen.
239 Von Frankreich zugestanden, als die Ausführung der Reunionen Widerspruch erregte; s. Französische Geschichte 3, 338.
240 Gegen Ende des Jahres 1681 zu Frankfurt am Main.
241 Bündnisvertrag vom 20. Oktober 1679; vgl. Preußische Geschichte 1, 335 Werke Bd. 25 u. 26.
242 Weitere Verhandlungen mit Frankreich s. Preußische Geschichte 1, 344-350.
243 Jüngerer Bruder des Finanzministers Colbert, s. Französische Geschichte 3, 399.
244 Der Waffenstillstand auf zwanzig Jahre wurde 1684 zu Regensburg abgeschlossen. Schon 1688 brach ihn Ludwig XIV. und begann abermals Krieg gegen Deutschland.
245 Heidelberg ergab sich am 24, Oktober 1688.