Название | Yorick - Ein Mensch in Schwierigkeiten |
---|---|
Автор произведения | Philip Hautmann |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783738045956 |
Und ja, es gab auch Gelegenheiten, bei denen Yorick von Einmischungen Abstand nahm und von seinem Recht zu schweigen Gebrauch machte, entweder, da er es tatsächlich nicht der Mühe wert gefunden hätte, belehrend aufzutreten, oder aber, weil er vom Erlebten tatsächlich überwältigt war. Das war zum Beispiel einmal der Fall, als er auf einer Parkbank saß und sich über ein angenehm entspanntes philosophierendes Nachdenken über das Wesen des Menschen in einen Zustand intellektueller Satisfaktion versetzt hatte und begonnen, darin glücklich vor sich hinzudämmern und diesen in eine undefinierte, außerzeitliche Länge gezogenen Augenblick zu genießen. Durch angenehm entspanntes philosophierendes Nachdenken über einen allgemeinen Gegenstand, eigentlich nicht bloß über einen allgemeinen Gegenstand, sondern über einen allgemeinen Gegenstand ganz besonderer Natur, der Frage nach dem Wesen des Menschen, hatte er sich also in einen glücklichen, selbstzufriedenen, eigentlich ätherischen Zustand versetzt, einen Zustand, der das Höchste war, was durch angenehm entspanntes philosophierendes Nachdenken möglich war; wollte man mehr, so musste man zu extremeren Mitteln greifen wie zum Beispiel zu Meditation oder Ähnlichem; einen Zustand intellektueller Satisfaktion. Geistig hellwach, doch ohne den Druck der enormen Konzentrationsleistung zu fühlen, dämmerte er mit geschlossenen Augen und lächelndem Mund vor sich hin, in seinem Zustand intellektueller Satisfaktion, das also war die Lage. Zudem war auch noch ein lauschiger Sommerabend, insgesamt passte alles. – Da jedoch geschah es, dass an der Bank nebenan zwei ZeitgenossInnen, genauer gesagt eine Zeitgenossin und ein Zeitgenosse, Platz nahmen und ein Gespräch begannen, mit dem sie seinen glücklich erreichten Zustand aufs Heftigste stören sollten. Zwischen den beiden entwickelte sich nämlich ein Dialog, dessen ausschließlicher Gegenstand die spirituelle Wirkung des Mondes auf das Menschengeschlecht war. Und diesen Dialog über die spirituelle Wirkung des Mondes auf das Menschengeschlecht führten die beiden nun mit großer Ernsthaftigkeit. Die Zeitgenossin war um die Fünfzig und ausgesprochen elegant, der Zeitgenosse ungefähr Mitte Dreißig, trug eine Sportkappe auf dem Denkerhaupt, eine Hornbrille, einen Dreitagesbart und war locker gekleidet. Wortführend in der Konversation war der Mann, der in seinen Ausführungen über den Mond und seine spirituelle, eigentlich überhaupt integrale Wirkung auf den Menschen eine ungeheure Selbstsicherheit und Unerschütterlichkeit an den Tag legte – es handelte sich um ein Gespräch über die spirituelle Wirkung des Mondes auf das Menschengeschlecht – und dabei die ganze Zeit über gegen die Welt gerichtet ironisch lächelte. Was die Frau betraf, so bekräftigte sie in der Regel seinen Vortrag und stellte dann und wann schüchtern einige Fragen, zuletzt die, wieso eigentlich so wenige Leute mit der spirituellen Wirkung des Mondes vertraut seien und über sie Bescheid wüssten, obwohl diese doch so offensichtlich sei und so klar zutage liegen würde. Auf diese Frage hin wusste der Zeitgenosse mit der Antwort zu triumphieren, wonach die Verantwortung dafür, dass sich die Menschen der spirituellen Kraft des Mondes auf das Menschengeschlecht nicht bewusst seien, ganz allgemein in dem Charakter des SYSTEMS liege, da das SYSTEM ein solches sei, das es sich nicht leisten könne, dass die Menschen über die spirituelle Kraft des Mondes Kenntnis erlangen und unterrichtet werden würden, und so, unter diesem Gesichtspunkt, würde es allen ja bereits in der Schule, von frühesten Kindesbeinen an eingetrichtert werden; bereits als Kinder in der Volksschule würden alle verbildet werden und an das SYSTEM angepasst und integriert und abgelenkt und verkrüppelt und ungefährlich gemacht werden, da es sich das SYSTEM nicht leisten könne, würden sich die Menschen der spirituellen Kraft des Mondes auf ihr Leben, auf ihre Gesellschaft, auf ihr Schicksal, auf eigentlich überhaupt alles bewusst werden, was Yorick dazu veranlasste, die Örtlichkeit schleunigst zu wechseln. Furchtbar zornig war er, mit so was in seinem Zustand der intellektuellen Satisfaktion, hervorgerufen durch entspanntes philosophisches Nachdenken über das Wesen des Menschen, gestört worden zu sein – zögen denn diese Leute den Zustand eines idiotischen, sabbernden, sich in die Hose scheißenden Kindes der Perfektion des nüchternen, analytischen Verstandes vor? Warum müssten sie es immer auf irgendwelche Externalitäten und Apparate, wie sie meinen, schieben; in ihrer Unfähigkeit, ihren Angriffspunkt zu spezifizieren, wie gleichzeitig ihrem Bestreben, ihre armselige Perspektive als möglichst umfassend und integral auszugeben, von ihnen „System“ genannt; wenn niemand oder kaum jemand – irgendwelche Trottel gebe es ja immer – ihre verschrobenen, unrealistischen und hirnverbrannten Gedankensysteme ernst nehmen sollte? Warum mussten da immer die Kinder dafür herhalten? Deren Idiotie ist ja nicht selbst verschuldet, sondern ihrer kindlichen Verfasstheit zuzurechnen – dachte er sich in etwa und fühlte sich dabei weit überlegen, und, wenn er sich ehrlich war, wiederum in einen Zustand intellektueller Satisfaktion, allerdings anderer Natur, versetzt. Etwas später, und nach ein paar Getränken, fand er sich aber wieder beruhigt eingedenk dessen, dass er sich durch das Erlebte unerwarteterweise wenigstens etwas über das Wesen des Menschen ins Bewusstsein gerufen fand, nämlich, dass unter der Oberfläche des Menschen, seines sozial angepassten Erscheinungsbildes, wie manche, eigentlich die meisten, sagen würden, durch das an sich er harmlos wirkt, in der Regel, und das mitunter in den unerwartetsten Fällen, eine noch größere Oberflächlichkeit in den individuellen Vorgängen zu herrschen pflegt. Daraufhin war er dann wieder zufrieden, eigentlich hoch befriedigt, denn er hatte eine Erkenntnis gehabt, eine durchaus philosophische, und ein gewisses Gefühl der intellektuellen Satisfaktion bemächtigte sich seiner erneut.
Man muss wissen, Yorick war nämlich Philosoph, und liebte die Philosophie und überhaupt alles Geistige, Kulturelle und Bildungsmäßige, und betrieb die Beschäftigung damit mit großer Ernsthaftigkeit und großem Enthusiasmus. Die Philosophie und überhaupt das Geistige, Kulturelle und Bildungsmäßige unterstützten nämlich Yoricks Sinn für das Rationale und Vernunftgemäße und schärften seinen nüchternen, seziermesserscharfen (wie er sagte bzw. dachte) Blick auf die Dinge sowie seinen Humor, den er so gerne einsetzte, um sich beliebt zu machen. Und diese Eigenschaften an ihm waren ihm äußerst wichtig. Yorick liebte nichts mehr, als mit einem Stapel von Büchern, die sehr komplizierte