Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783772000973



Скачать книгу

      Casanova, Pascale (1999). La république mondiale des lettres. Paris: Éditions du Seuil.

      Damrosch, David (2006). Where is World Literature? In: Gunilla Lindberg-Wada (Hrsg.). Studying Transcultural Literary History. New York: De Gruyter, 211–220.

      Damrosch, David (2008). Global Regionalism. In: Bemong, Nele/Truwant, Mirjam/Vermeulen, Pieter (Hrsg.). Re-Thinking Europe: Literature and (Trans)National Identity. Amsterdam/New York: Rodopi, 47–59.

      Damrosch, David (2009). Major Cultures and Minor Literatures. In: Damrosch, David (Hrsg.). Teaching World Literature. New York: The Modern Language Association of America, 193–204.

      De Swaan, Abram (2001). Words of the World: The global language system. Cambridge: Polity Press.

      Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1975). Kafka: Pour une littérature mineure. Paris: Les Éditions de Minuit.

      Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1976). Kafka: Für eine kleine Literatur. Aus dem Französischen übersetzt von Burkhart Kroeber. Frankfurt: Edition Suhrkamp.

      Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1980). 20 novembre 1923 – Postulats de la linguistique. In: Deleuze, Gilles/Guattari, Félix, Capitalisme et Schizophrénie 2. Mille plateaux. Paris: Les Éditions de Minuit, 95–139.

      D’haen, Theo (2012). The Routledge Concise History of World Literature. London/New York: Routledge.

      D’haen, Theo (2013). Major Histories, Minor Literatures, and World Authors. Abrufbar unter: CLCWeb: Comparative Literature and Culture 15:5, https://docs.lib.purdue.edu/clcweb/vol15/iss5/9/ (Stand: 15/11/2018).

      Fehlen, Fernand (2008). Multilingualismus und Sprachenpolitik. In: Wolfgang Lorig (Hrsg.). Das politische System Luxemburgs: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, 45–61.

      Gauvin, Lise (2003). Autour du concept de littérature mineure: Variations sur un thème majeur. In: Bertrand, Jean-Pierre/Gauvin, Lise (Hrsg.). Littératures mineures en langue majeure. Québec/Wallonie-Bruxelles. Bruxelles/Montréal: Presses Interuniversitaires Européennes Peter Lang/Les Presses de l’Université de Montréal, 19–40.

      Grutman, Rainier (2016). Migration and Territoriality in Deleuze and Steiner: Metaphors and Mixed Messages. In: Knauth, K. Alfons/Liao, Ping-hui (Hrsg.). Migrancy and Multilingualism in World Literature. Berlin, Wien: Lit Verlag, 171–185.

      Hansen-Pauly, Marie-Anne (2002). The Languages of literature as a Reflection of Social Realities and Traditions in Luxembourg. In: Schmeling, Manfred/Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.). Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 147–161.

      Kafka, Franz (1998). Tagebücher 1910–1923. Frankfurt: Fischer Verlag.

      Kundera, Milan (1993). Les Testaments trahis. Paris: Gallimard.

      Lernout, Geert (2014). Comparative Literature in the Low Countries. Revue de littérature comparée 352:4, 409–418.

      Major, Robert (2001). Préface. L’intellectuel comme marginal et résistant. In: François Paré. Les littératures de l’exiguïté. Essai. Ottawa: Le Nordir, 7–16.

      Meltzl, Hugó von (2009). Present Tasks of Comparative Literature. In: Damrosch, David/Melas, Natalie/Buthelezi, Mbongiseni (Hrsg.). The Princeton Sourcebook in Comparative Literature. From the European Enlightenment to the Global Present. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 41–50. [1877]

      Moberg, Bergur Rønne/Damrosch, David (2017). Defining the Ultraminor. Journal of World Literature 2, 133–137.

      Provenzano, François (2011). Historiographies périphériques: Enjeux et rhétorique en francophonie du Nord. Belgique, Suisse romande, Québec, Bruxelles: Académie royale de Belgique.

      Sabatos, Charles (2012). Multilingualism and the Czechoslovak Context of ‘Minor Literature’ – El multilingüismo y el contexto checoslovaco de ‘Literatura menor’. 1616: Anuario de Literatura Comparada 2, 281–294.

      Strutz, Johann (1988). Vorüberlegungen zu einer Typologie der slowenischen Literaturen in Italien und Kärnten. Wiener Slawistischer Almanach 22, 199–212.

      Van Tieghem, Paul (1946). La littérature comparée. Paris: Armand Colin. [1931]

      Zum Modell und Begriffsfeld des überregionalen literarischen Interaktionsraums (ausgehend von der Literatur der Kärntner Slowen_innen)

      Andreas Leben (Graz)

      Abstract: The article discusses the concept and the use of the term ‘sphere of literary interaction’ that was developed within a research project on the contemporary bi- and multilingual literary practice of the Slovenes in Carinthia. Due to the participative and productive relation of this literature to several (poly)systems – in particular that of Austria and Slovenia – and to the heterogeneous writing practices, the concept addresses the fact that national, ethnic and linguistic affiliation have become doubtful categories. The model presented here seeks to reflect the changes with respect to the conditions of ‘deregionalised’ literary production and reception, and to the interaction with authors and institutions that previously were not related to the Carinthian bilingual literary field. Therefore, the sphere of interaction is conceptualised as an open space in progress, avoiding essentialist or reductionist categorisation since it is based on the collection of empirical data.

      Keywords: theory of space, literary interaction, multilingualism, transculturality

      Das hier präsentierte Modell eines überregionalen literarischen Interaktionsraums wurde im Rahmen des an der Universität Graz durchgeführten Forschungsprojekts zur Literatur der Kärntner Slowen_innen nach 1991Köstler, ErwinSrienc, DominikLeben, Andreas1 entwickelt und geht auf zwei grundlegende Fragen zurück, die bereits bei den ersten Überlegungen für eine integrierte Beschreibung zweisprachiger literarischer Praxis zu stellen waren: Wie soll man eine Literatur benennen, für die Sprache, ethnische Zugehörigkeit und regionale Gebundenheit keine verbindlichen Kriterien mehr sind, und wie kann der Raum bestimmt werden, in dem diese Literatur entsteht?

      1 Zur Problemstellung

      Im Allgemeinen wird unter der Bezeichnung ‚Kärntner slowenische Literatur‘ die literarische Produktion der slowenischen Minderheit in Kärnten verstanden, die üblicherweise sowohl dem österreichischen als auch dem slowenischen literarischen Feld zugerechnet wird. In Slowenien gilt die Literatur der Kärntner Slowen_innen aufgrund sprachlicher, kultureller, ethnischer und historischer Gemeinsamkeiten als integraler Teil der ‚gesamtslowenischen‘ Literatur, einem Konzept, das auch von der slowenischen Literaturgeschichte vermittelt wird (vgl. Grafenauer 1946: 284; Paternu 1973: 95) und das mit der heute noch verbreiteten Vorstellung von der Existenz eines ‚gemeinsamen slowenischen Kulturraums‘ (skupni slovenski kulturni prostor) korreliert (vgl. Vidmar 1984: 216–218). Die Zugehörigkeit dieser Literatur zur slowenischen Literatur wurde nie in Zweifel gezogen, jedoch attestierte man ihr aufgrund der Trennung vom zentralslowenischen Raum und der unterschiedlichen Entwicklung nach 19201 eine gewisse Eigenständigkeit (vgl. Kmecl 1973, Kmecl 1979), die an sprachlichen, stilistischen, typologischen und thematischen Besonderheiten festgemacht werden kann (vgl. Detela 1992). Seit den 1970er Jahren wird sie zudem unter dem Sammelbegriff ‚slovensko zamejsko slovstvo‘ (Pogačnik 1972: 5–6) geführt, der die ans slowenische ‚Mutterland‘ (matica) angrenzenden Literaturen der in den Nachbarländern (‚hinter den Grenzen‘) lebenden slowenischen Minderheiten bezeichnet.Strutz, Johann2 Auch die österreichische Slowenistik umriss die Literatur der Kärntner Slowen_innen als Teil des regionalen kulturellen Lebens der autochthonen Volksgruppe, die sich um Kontakt zum österreichischen wie auch zum slowenischen Literaturraum bemühte (Prunč/Hafner 1976: 671–683; Zablatnik 1985: 212–213). Mit dem politischen Umbruch in Europa und dem Zerfall Jugoslawiens wurde der Sinn einer strikten Trennung der slowenischen Literatur entlang von Staatsgrenzen zwar hinterfragt, jedoch wurde am Modell, dass es sich bei der Literatur der Kärntner Slowen_innen „um eine der regionalen Spielarten der gesamtslowenischen