Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    Die wichtigsten Musiker im Portrait

    Peter Paul Kaspar

    Ihre Musik ist ewig und hat sie, ihre Schöpfer, unsterblich gemacht. Ihre Tonkunst vermag nicht nur Emotionen zu transportieren, sondern auch Emotionen zu verändern. Dieses Nachschlagewerk zu den bedeutendsten Komponisten ist eine Gesamtschau auf die klassische Musik: von Isaak Albéniz, Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Gustav Mahler bis zu Sergeij Rachmaninoff, Antonio Salieri und Richard Wagner.Im vorliegenden Werk wird das Leben und kreative Schaffen all jener Komponisten präzise dargestellt, die Musikgeschichte schrieben – es ermöglicht damit auch dem Leser, sich an Hand der klaren Darstellung in der Musikwelt sicher zu orientieren und Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen.

    Die wichtigsten Philosophen

    Anton Grabner-Haider

    In 100 biographisch-werkgeschichtlichen Porträts werden maßgebende Vertreter abendländischen Denkens in ihrer Lebensgeschichte, ihren wesentlichen Gedankengängen und Wirkungen vorgestellt, die unser heutiges Philosophieverständnis prägen.Damit erweist sich dieses Werk als überaus nützliches Handbuch, in dem kurz und prägnant die wichtigsten Fakten zu den großen Denkern von der Antike, mit Aristoteles und Platon, über Descartes, Kant und Nietzsche bis hin zu den Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts, von Sartre über Porter zu Habermas zusammengetragen sind. Der Leser gewinnt eine konzise Auskunft auf Fragen, die in den heute stattfindenden Diskussionen seines Lebensumfelds immer wieder auftauchen und ohne einen solchen Leitfaden nicht zu denken oder weiterzudenken wären.

    Ein Granatapfelhaus

    Oscar Wilde

    Reisen unter Osmanen und Griechen

    David Urquhart

    Am Vorabend der Staatsgründung des modernen Griechenlands unternahm Urquhart eine längere Reise, die ihn von der Peloponnes über Makedonien in das heutige Albanien führte. Offiziell war er als Privatmann unterwegs, inoffiziell jedoch statte er regelmäßig Berichte nach London über die politische Situation und die sozialen Verhältnisse im Land ab, da England nicht an einer massiven Schwächung des osmanischen Staates und an einem weiteren Vordringen Russlands im Orient interessiert war. Insbesondere die russischen Aktivitäten im heutigen Nordgriechenland beobachtete man in England mit großer Sorge. Sein Tagebuch über seine Reise des Jahres 1830 veröffentliche David Urquhart im Jahr 1838 unter dem englischen Titel The Spirit of the East (dt. Der Geiste des Orients). Eine deutsche Übersetzung erschien bereits im selben Jahr, was die große Bedeutung Urquharts als Politiker und Literat in seiner Zeit unterstreicht. In dem ganzen Bericht scheint seine Skepsis gegenüber dem neuen Griechentum durch, das seiner Meinung nach mit dem der Antike nicht mehr viel zu tun habe. Überall begegnet man schlechtem Benehmen, Betrügereien und Überfällen der allgegenwärtigen «Klephthen», also räuberischer Diebesbanden, während man in dem türkisch dominierten Norden weit sicherer unterwegs wäre, da dort noch eine staatliche Ordnung existiere. Auch seien die Menschen dort, vor allem natürlich in den größeren Städten, angenehmer und weit gebildeter als im griechischen Süden. Bereits die englische Originalausgabe erschien in zwei Bänden. Die ursprüngliche Aufteilung wird in dieser Neuausgabe beibehalten. Der erste Band reicht von der Peloponnes bis zum Berg Olymp in Mittelgriechenland, behandelt also jenes Gebiet, in dem sich der größte Teil des neugriechischen Staates bis zum Ende des Ersten Weltkriegs befand.

    Wachtmeister Studer

    Friedrich Glauser

    Friedrich Glauser gilt als erster deutschsprachiger Autor, der den Kriminalroman hof- und salonfähig gemacht hat. Seine Kriminalerzählungen besitzen eine stilistische und sprachliche Geschmeidigkeit, die es ihm ermöglichten, gekonnt Stimmung und Atmosphäre einzufangen und dabei auch ein Auge für soziale Details zu haben. Mit seinem Wachtmeister Studer schuf er einen Kollegen von Sherlock Holmes, der sich durch eine Schwäche für Außenseiter und viel Mitgefühl auszeichnet. Im vorliegenden Band sind die ersten drei Fälle von Wachtmeister Studer enthalten: Wachtmeister Studer, Die Fieberkurve, Matto regiert.

    Die Staufer

    Helmut Neuhold

    Die Staufer haben die deutsche und europäische Geschichte des hohen Mittelalters in großem Maße geprägt und kein mittelalterliches Herrscherhaus gelangte in seiner Geschichte zu mehr Macht. In einer relativ kurzen Epoche brachte das Geschlecht einige der bedeutendsten Herrschergestalten der europäischen Geschichte hervor. Der Faszination, die der Aufstieg, die glanzvolle Herrschaft und der tiefe Fall dieses einzigartigen Geschlechts bis heute ausüben, kann man sich nur schwer entziehen. Fast romanhaft erscheinen die Lebensgeschichten einiger der Vertreter dieser Dynastie, als auch ihrer Gegenspieler. Die Staufer hinterließen einen Mythos, der nur mit jenen der Nibelungen und anderer germanischer Sagengestalten vergleichbar ist. Bereits im Mittelalter begann ihre Verklärung. Es soll in dieser Abhandlung neben den ereignisgeschichtlichen und biographischen Aspekten auch auf das hochmittelalterliche Umfeld, die sozialen und ökonomischen Verhältnisse und die Lebensumstände dieser Epoche eingegangen werden.

    Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Lenelotte Möller

    Das Buch bietet einen Überblick über die vielfältigen und verschiedenartigen Versuche in Deutschland und im Ausland, die Herrschaft der Nationalsozialisten zu aufzuhalten oder zu beseitigen sowie deren Verbrechen zu verhindern oder einzudämmen. Es beleuchtet die Beispiele des Widerstandes und ihre Motiviertheit kritisch und schließt dabei keine politische oder weltanschauliche Richtung aus. Eine Zeittafel ermöglicht eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Ereignisse, ausführliche aktuelle Literaturangaben erleichtern eine gezielte weitere Beschäftigung mit einzelnen Personen und Themenkomplexen.

    Menschen, die Geschichte schrieben

    Группа авторов

    Viele historische Persönlichkeiten sind von den Legenden und Anekdoten, die über ihr Leben erzählt werden, nicht mehr zu trennen. Schon immer haben Menschen in der Geschichte nach Vorbildern und Feindbildern, nach Avataren bestimmter, allgemeinmenschlicher Eigenschaften gesucht. Der vorliegende Band beschreibt diese Suche für das Mittelalter, versucht die Mythen und Legenden, die sich um die Großen der Geschichte ranken nachzuzeichnen und zu entschlüsseln, was diese Geschichten, die wir uns erzählen, über uns und die Zeit in der wir leben preisgeben.

    Je bent uniek

    Sophie van Baarsen

    Ieder mens heeft zijn eigen leefwijze.
    Hoe gezond zijn wij? Wat is gezond leven? En is dit voor iedereen hetzelfde? Is het nodig om extra voedingssupplementen te nemen? Hoe vind je je weg naar een leven dat goed voor je is? In haar vierde boek geeft Sophie van Baarsen antwoord op deze vragen.
    Liesbeth Hofman, fysiotherapeut zegt over het boek: 'Er zijn de laatste tijd veel boeken over dit onderwerp verschenen. Daarop is dit boek een waardevolle aanvulling, en in mijn geval ook wel een correctie op wat ik meende te weten. Sophie leidt ons als een gids naar een gezond en evenwichtig leven. Zij waarschuwt ons voor de schadelijke werking van bepaalde voeding en wijst daarnaast op talrijke 'genezers' die in de natuur te vinden zijn en soms doodgewoon bij de groenteboer liggen. Het boek biedt soelaas aan elke leeftijdsgroep.'

    Desaparecido: memorias de un cautiverio

    Mario Villani

    El físico Mario Villani enseñó en la Universidad de La Plata y trabajó en la Comisión Nacional de Energía Atómica. Tenía treinta y ocho años cuando un grupo armado lo secuestró en noviembre de 1977 en plena ciudad de Buenos Aires. A partir de entonces y hasta agosto de 1981 estuvo desaparecido, trabajando como mano de obra esclava en cinco centros clandestinos de detención y tortura: Club Atlético, Banco, Olimpo, Pozo de Quilmes y ESMA. Durante tres años y ocho meses debió mentir, simular y ocultar sus verdaderos sentimientos mientras reparaba aparatos electrónicos para que no lo mataran. Tras su liberación testimonió ante la CONADEP, en el juicio a las Juntas de 1985, así como en Francia, España e Italia, y en 2010, en los juicios conocidos como ABO (Atlético-Banco-Olimpo) y ESMA. En 2003 se mudó a Miami. Tras años de dar testimonio, creció en él la necesidad de hacer públicas sus memorias del paso por los campos y su dura lucha por la supervivencia. Entre 2008 y 2010 Fernando Reati lo entrevistó en Miami y juntos crearon esta historia a partir de largas horas de charlas grabadas, conversaciones telefónicas y correos electrónicos. El objetivo fue dar forma literaria a su traumática experiencia individual como síntesis de una época, y el resultado es este libro. A mitad de camino entre la memoria, la biografía y el testimonio, este es el relato de su paso por el infierno. Villani se ha preguntado mil veces por qué él sobrevivió y otros no, y en este libro solo alcanza a responder: ¿Por qué hoy estoy vivo? No lo sé, no soy yo quien lo decidió. Con la introspección que solo tres décadas de reflexión pueden otorgar, hoy ofrece sus memorias no como una respuesta, sino como una invitación al debate: No me considero el dueño de la verdad y no le temo a la discusión. De ella podemos aprender todos; la discusión ayuda a que se mantenga viva la memoria.