Vaca Muerta representa la respuesta imprescindible para el desarrollo de la Argentina. Matías Pérez Manghi propone una solución audaz a los problemas de crecimiento de la riqueza en nuestro país.
Vaca Muerta es un segundo intento de desarrollar nuestra economía y de recuperar el bienestar que gozamos en el pasado para dejar atrás el falso refugio del dólar en pos de una industria nacional renovada, explotando nuestros tesoros energéticos para dejar de salir a buscar afuera lo que tenemos adentro.
Fernando Darío González Grueso
La divulgación de lo que los folkloristas han venido denominando leyendas urbanas o leyendas contemporáneas ha crecido considerablemente en este siglo gracias a internet, medio por el cual se transmiten con mayor facilidad debido a su enorme radio de alcance.
Este catálogo, escrito en ESPAÑOL/CHINO/INGLÉS, ha sido confeccionado siguiendo el sistema Aarne-Thompson-Uther de clasificación de cuentos de hadas, en el cual también se basó la Encyclopedia of Urban Legends de Brunvand (2012) y que el autor viene a concretar con esta obra enfocada en Taiwán.
Prólogo escrito por el doctor Javier Rodríguez Pequeño, Catedrático de Teoría de la Literatura y Literatura Comparada, Universidad Autónoma de Madrid.
Desde que hace unas décadas sonó la alarma de la emergencia climática, se han profundizado las exploraciones sobre los orígenes y factores que han alterado irremediablemente nuestra relación con la naturaleza. Para dar sentido a esta crisis se han propuesto diversos conceptos y narrativas, entre los que destaca el de Capitaloceno. Este término considera que la devastación ambiental desatada sobre el planeta va acompañada por procesos como el colonialismo, la industrialización, la globalización, el racismo, el poder económico y las desigualdades sociales. Esta historia radical de la crisis climática refuta la idea de que los humanos son la fuerza geofísica culpable de esa crisis y ofrece, por el contrario, un relato histórico y económico desde el siglo XVI hasta nuestros días que evidencia una correlación entre los momentos determinantes en la acumulación del capital y los de gran devastación ambiental. Francisco Serratos, a través de diversos relatos clave que abarcan desde las plantaciones de azúcar en las colonias hasta los monocultivos modernos, desde la adopción del carbón en las fábricas hasta la industria de la carne, ahonda en el surgimiento del capitalismo y las maneras en que éste ha alterado la relación entre los humanos y la naturaleza.
"Por mérito propio o por deficiencias ajenas, la mujer política a la que le adosaban todos los defectos y ninguna virtud superó la prueba ácida de un peronismo que se apuró a jubilarla en un pacto explícito con Macri y, llegado el momento, fue ella la que ganó la iniciativa, armó a dedo la fórmula presidencial de la unidad y recuperó con un movimiento imprevisto a los aliados que había perdido durante sus años de equivocaciones en la Rosada. El 18 de mayo de 2019, con un videíto en redes sociales, Cristina inauguraba una nueva etapa en la política argentina." El peronismo de Cristina cuenta la historia de una construcción política inédita, cercada por la pandemia, la deuda y la vitalidad irreductible de la sociedad antiperonista. Para entender de verdad el gobierno del Frente de Todos, hay que develar una trama que, tal vez porque no rinde en el show de la polarización, resulta casi desconocida. Se trata de un relato lleno de traiciones, retractaciones estratégicas, Realpolitik, miedo a la intemperie y convicciones renovadas en que esta nueva etapa podía o puede ser mejor. La crónica profunda de este peronismo aflora capítulo a capítulo: Diego Genoud pone el foco en la figura de Alberto Fernández y en una Cristina cuya palabra de alto voltaje, aun cuando delate impotencia, sigue ordenando el tablero y la revela como la dueña de la mayor parte del peronismo desde la muerte de Néstor Kirchner. El autor se acerca al poder en las sombras para contar cómo, ante la debacle de Cambiemos en 2018, muchos referentes del PJ «prolijo» se encontraban en Retiro y Puerto Madero con jueces federales, empresarios, políticos macristas y operadores de los principales medios para trabajar –con recursos que iban desde la denuncia hasta la extorsión mafiosa– por un sueño que desvela todavía hoy a los dueños de la Argentina: desembarazarse de Cristina para alumbrar el consenso poskirchnerista y así construir un peronismo moderado y racional, capaz de ejecutar con apoyo popular las reformas que el poder económico considera imprescindibles para sacar al país del atraso. Cuenta también cómo algunos de esos peronistas «rubios» se reciclaron y hoy forman parte del Frente de Todos. Solo de ese modo, con la evidencia de un gobierno que tiene la contradicción (¿y el germen de la traición?) adentro, se explican sus idas y vueltas con el establishment. Anatomía magistral del peronismo, este libro nos da todas las piezas para entender la persistencia del liderazgo de CFK, que no hubo forma de correr de escena, y estimula a más no poder la imaginación política sobre cómo se construye y se ejerce el poder en el país del empate envenenado.
"Traumberuf Tänzer" ist ein unentbehrliches Handbuch für alle, die sich über die Situation und beruflichen Möglichkeiten professioneller Tänzer informieren möchten. Junge Ballett-, Jazz-, Modern-Dance oder HipHop-Begeisterte, die ihr Hobby zum Beruf machen wollen, werden ebenso angesprochen wie Tänzer in und nach der Berufsausbildung, die ihren persönlichen Weg im Arbeitsfeld Tanz suchen. Der Leser erhält Einblick in den Berufsalltag von Tänzern sowie das nötige Know-How zu Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt. Beleuchtet werden dabei auch Aspekte wie «Aufnahmeprüfung», «Auditions», «Tanzmedizin» und die «Transition» nach der Profikarriere. Ein umfassender Anhang mit Verzeichnissen zu Ausbildungsstätten, Jobbörsen, Tanzportalen, Fachliteratur etc. macht das Buch zugleich zu einem nützlichen Nachschlagewerk.
Kein anderer war in der deutschen Theaterlandschaft über Epochen und Systeme hinweg so präsent wie der Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens (1899–1963). Auch 50 Jahre nach seinem Tod polarisiert der Künstler nicht zuletzt wegen seiner kontrovers diskutierten Rolle im Dritten Reich. Gründgens' anhaltende Bedeutung zeigt sich auch in der großen Zahl der wissenschaftlichen Untersuchungen, Romane und Theaterstücke, die sich mit ihm und seinem Leben beschäftigen. Was die Biografie des Gründgens-Experten Thomas Blubacher aus diesen Werken heraushebt, ist die Fülle an neuen biografischen Details, die der Theaterwissenschaftler in akribischer Recherche und durch zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen herausgefunden hat. Seine lebendige Darstellung des «Mythos GG» ist somit das Porträt eines erstaunlich unsicheren, an sich selbst verzweifelnden, zutiefst einsamen Menschen. Blubacher zeigt, was häufig in Vergessenheit gerät: Gustaf Gründgens ist weit mehr als Mephisto, seine bekannteste Rolle.
Viele junge Menschen, die gerne singen, verspüren den Drang, ihr Können zu professionalisieren. Nach wie vor gilt dabei die Oper als reizvolles berufliches Umfeld, das mit Anna Netrebko oder Jonas Kaufmann regelrechte Popstars hervorgebracht hat. Doch Opernsänger wird man nicht einfach so. Und selbst wenn man erfolgreich eine Ausbildung absolviert hat, ist dies noch keine Garantie dafür, dass der Einstieg in den Beruf glückt oder es mit der Karriere vorwärtsgeht. Der ehemalige Intendant der Sächsischen Staatsoper Gerd Uecker vermittelt in seinem Praxisratgeber anschaulich, welche Stufen der junge Sänger zu durchlaufen hat – angefangen bei den persönlichen Voraussetzungen über Ausbildungswege, Vorsingen und erste Engagements bis hin zu Opernalltag, Umgang mit der Stimme, Krisen und alternativen Berufswegen.
Der im märkischen Wachow als Sohn eines Fleischers geborene Jochen Kowalski wusste schon früh, dass er unbedingt Sänger werden wollte. Doch seine Ausnahmebegabung wurde zunächst nicht erkannt, so dass er sich der Opernbühne auf Umwegen nähern musste: als Requisiteur. Fünf Jahre später gelang ihm als Tenor die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule, doch weltberühmt wurde er in einem anderen Stimmfach: als Altus. Mit dem festen Engagement an der Komischen Oper Berlin ab 1983 begann der Erfolg, der sich trotz Mauer bald auch im Westen fortsetzte, bis nach Tokio und New York. Jochen Kowalski begeistert sein Publikum nicht nur mit Barockmusik – auch namhafte Neutöner wie Olga Neuwirth oder Johannes Kalitzke wissen seine in jeder Hinsicht herausragende Stimme für ihre Kompositionen zu nutzen. In diesem Buch erzählt Jochen Kowalski der Musikautorin Susanne Stähr seine bewegte Geschichte: ehrlich, offen und mit erfrischendem Humor.
Der profunde Ratgeber zum Thema Stimme
Für jeden, der in seinem Beruf viel spricht oder singt, ist die Stimme wichtiges, vielleicht sogar wichtigstes Instrument. In diesem Buch werden in einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt – immer mit Blick auf die künstlerische Praxis.
Atemtechniken sowie Stimmbildung und Stimmtraining, auch im Rahmen der Gesangsausbildung bzw. im Gesangsunterricht, werden erläutert – und auch, wie man Stimmkrisen vermeiden oder sie überwinden kann.
Beiträge von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik bereichern das Buch, machen es interdisziplinär und den «Kosmos Stimme» in seiner ganzen Vielfalt begreifbar.
– Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme
– Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte
– angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern
– Stimmlagen, Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und populären Gesang
– mit Bildern sowie praktischen Hinweisen zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen
Die Begeisterung für Musik und Gesang
Die Stimme ist sogar bei sprachlichen Äußerungen immer musikalisch und erreicht andere Menschen auf einer emotionalen Ebene. In diesem Sinne müssen auch bei Menschen, die in ihrem Beruf viel sprechen, die Ausdrucksmöglichkeiten geschult werden.
Darüber hinaus sind Musik und Gesang tief im kollektiven Bewusstsein verankert. Die weltweite Begeisterung dafür kennt keine Grenzen. Mehr Menschen denn je singen in einem Chor, haben Freude daran und wollen mehr über die Gesundheit von Stimmbändern, den Resonanzraum oder die Klangfarben von Gesangsstimmen erfahren. Auch für sie ist dieses Buch gedacht.
Ein wichtiges Buch für das wichtigste Instrument
"Die Stimme" ist der unverzichtbare Ratgeber für alle Stimminteressierten – egal ob Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäde, Stimmtherapeut oder Arzt –, denen die Gesundheit der Stimme am Herzen liegt.
The stories at the fantastic Hardwick Manor come to climax. In the epic finale of this whimsical tale by Kat Abad, we see our beloved characters growing, starting again, and coming to their own… Obviously though a lot of steamy, heavily detailed sex. First, the matter of Prince Talon needs to be addressed, as Madam teaches him a lesson he will never forget. As seasons change, Ava gets more acclimated within the mansion, with an adorable crush on Michael that explodes in a spicy threesome. As Zora and Madam deepen their relationship, everything comes full circle in this magical universe. The characters at the Hardwick Manor will be certainly missed… But we get to enjoy them fully one last time.