Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    My dark side

    Cat von M.

    EMPFANG I – «Ich komme um sieben!» – Mehr stand nicht auf der Karte in meinem Briefkasten. Ich ging einkaufen, legte mich verträumt in die Badewanne … Kurz vor sieben legte ich mein Korsett an, hakte die Strümpfe ein, nahm Hand- und Fußfesseln, zierte meinen Hals mit dem Halsband, schminkte und frisierte mich und setzte mich aufs Bett. – Schlag sieben hörte ich den Schlüssel im Schloß. Er kam herein und trat hinter mich. Ich spürte, wie mir eine Augenbinde umgelegt wurde. Er küßte meinen Hals. «Schön, daß du so gehorchst!» flüsterte er mir zärtlich ins Ohr. Ich war stolz, seine Lustsklavin zu sein. Er nahm meine rechte Hand und küßte sie. «Du Miststück!» schrie er, und schon hatte ich eine Ohrfeige. Er konnte noch meinen Saft an den Fingern riechen. «Hab ich dir nicht gesagt, daß du es dir nicht ohne meine Erlaubnis machen darfst! Was hast du verdient?» – «Bestrafung, Herr; ich hab mir Bestrafung verdient …» – Ich hörte, wie er den Schrank öffnete und plötzlich etwas scharf durch die Luft zog. Oh nein, nicht der Rohrstock! Der Rohrstock … Oh ja … (aus «Sieben Uhr») – – – EMPFANG II – Kira war böse. Seit einer halben Stunde ließ er sie hier warten. Sie haßte seine Unpünktlichkeit. Es dauerte nicht lange, und sie hörte den Schlüssel im Schloß. Abgehetzt stürzte er bei der Tür 'rein. «Es tut mir leid, aber …» Die Worte blieben ihm im Halse stecken, als er sie sah. «Halt den Mund!» fauchte sie ihn an. «Ich habe es satt, daß du mich ständig warten läßt! Heute wirst du mal dafür büßen!» Er unterdrückte ein Lächeln, aber er genoß ihren Anblick: Sie vermittelte Überlegenheit. Die Gerte stand ihr sehr gut und unterstrich ihre Ausstrahlung, eine Mischung aus Macht und Lust, die sie sehr schön und etwas unnahbar erscheinen ließ. «Du amüsierst dich?» hauchte sie ihm leise ins Ohr. Er nickte. Und schon hatte er ziemlich überraschend zwei Ohrfeigen, die seine Wangen sofort röteten. – «Zieh' dich aus!» forderte Kira ihren Liebsten auf. Schweigend und fügsam tat er es. «Beug' dich über den Tisch!» forderte ihn Kira auf. Und er tat es. Sie griff zum Knebel und hob seinen Kopf an. «Bitte nicht …», flüsterte er mit weit aufgerissenen Augen. «Ist plötzlich der ganze Mut weg?» fragte ihn Kira lächelnd. «Du mußt nur durch die Nase atmen!» riet sie ihm. (aus «Kira») – Nicht eine, sondern gleich zwei «dunkle Seiten» verbergen sich in der Seele der Österreicherin Cat von M und treten hier erstmals in 24 Kurzgeschichten ans Tageslicht …

    Die 50 besten Entspannungsspiele - eBook

    Rosemarie Portmann

    Entspannungsspiele sind im hektischen, auch schon für Kinder oft stressbeladenen Alltag nötiger denn je. Nur wer sich zu entspannen weiß, kann Aufgaben bewältigen, Neuem gelassen begegnen und offen auf andere zugehen.

    Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert

    Ulrich H. J. Körtner

    Was ist unter reformatorischer Theologie zu verstehen, und welche Potenziale bietet das Erbe der Reformation für die Gegenwart? Diese Fragen stellt Ulrich H. J. Körtner weniger in historischer als in systematischer Absicht. In der vorliegenden Skizze reformatorischer Theologie geht er davon aus, dass die Lehre von der bedingungslosen Annahme und Rechtfertigung des Gottlosen und die aus ihr abgeleitete Kirchenkritik nicht der alleinige Inhalt, wohl aber das theologische Zentrum der Reformation ist. Die Rechtfertigungslehre aber ist als Freiheitslehre zu verstehen, deren Impulse und Implikationen für das Freiheitsproblem in der Moderne von bleibender Bedeutung sind. Strittig ist jedoch, wie weit der Weg protestantischer Theologie über die Reformation hinaus führen muss.

    Die ultimative FRITZ!Box Bibel - Das Praxisbuch 2. aktualisierte Auflage - mit vielen Insider Tipps und Tricks - komplett in Farbe

    Wolfram Gieseke

    Die ultimative FRITZ!Box-Bibel – Das Praxisbuch – komplett in Farbe! 2. aktualisierte Auflage Und sollten einmal Probleme auftreten, steht Ihnen der erfahrene Autor Wolfram Gieseke ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. Aus dem Inhalt:

    Abgerichtet ohne Gnade

    Yegor Melnyk

    Ob ich je wieder so einen Sonnenuntergang sehen werde, im Harem eines Scheichs? Oder als Sexsklavin in einem Puff in Buenos Aires?
    Sandras Fußketten rasselten, und bei jeder Bewegung spürte sie die Striemen auf ihrem Rücken. Eigentlich hatte sie ja nur ihre Schwester suchen wollen, dieses dumme, leichtsinnige Huhn von Masochistin, das unbedacht auf eine Anzeige «Sklavinnenausbildung» reingefallen war … Statt dieses Problem zu lösen, hatte sie es verdoppelt, war selber hilflos gefangen, gnadenlos zur Sexsklavin abgerichtet, irgendwo in den Weiten Osteuropas – bis sie willig und billig genug war, um als Nutte teuer versteigert zu werden …

    Dich gibt's nur dreimal für mich

    René Kemp

    Gestern Nachmittag, ein Mädchen in der Straßenbahn, 15 Muttermale formierten sich, dicht gedrängt, auf ihrem linken Oberarm. Niedliche Form von Überfluss. Und durch das Aufschreiben solcher Momente will ich mir das Erinnerte über offener Flamme gefügig machen.

    Kein Himmel über Berlin?

    Thomas Brose

    Berlin gilt mehr denn je als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften und ist als aufstrebende Metropole Magnet für Menschen aus aller Welt. Religion scheint keine große Rolle zu spielen und doch ist Berlin gerade durch seine ganze wechselvolle Geschichte ein prädestinierter Ort für das Nachdenken über Religionskritik, Agnostizismus und Atheismus. Diese prägen gemeinsam mit christlichen Einfl üssen das heutige Lebensgefühl, was als idealer Ausgangspunkt für die Entwicklung einer «Theologie des Unglaubens» erscheint. Thomas Brose führt durch die kulturprägende Auseinandersetzung von Christen und Atheisten in Berlin und zeigt auf, welches Potenzial christlicher Glaube heute in der «Hauptstadt der Heiden», aber auch in anderen Großstädten entfalten kann.

    Nachmittag eines Reporters

    Franz Dobler

    In Der Spiegel 28/1998 hieß es dazu: «Doblers Geschichten strahlen eine betörende Melancholie aus, sie klingen wie der wehmütige Blues aus einem Amerika, das es schon lange nicht mehr gibt, und sie sind ungeheuer komisch … im Nachmittag eines Reporters erweist sich Franz Dobler als Meister der genau dosierten Ironie und eines fröhlichen Sarkasmus: In den Geschichten spiegeln sich Deutschland und seine Bewohner in so schönen erdigen Farben, als betrachte der Erzähler sie durch ein gut gefülltes Whiskeyglas.» Und in der Süddeutschen Zeitung vom 27.10.1998: «Man hat den Eindruck, Dobler entgeht keine Lüge, kein Vorurteil, keine Falschmeldung. Er flaniert durch die Politik, die Medien, den Kulturbetrieb, das eigene Gemäuer und präsentiert vergnügt seine Funde. Gelegentlich sucht er im Heuhaufen nach einigen Gerechten, wobei er durchaus romantisch werden kann. Sein Maß ist die Sprache, die, wie es einmal heißt, Geliebte. Wo sie Fakten verdreht, vertuscht oder leugnet, teilt er aus, nicht etwa puristisch, sondern freisinnig. … Es ist eine Freude, Franz Dobler zu lesen.»

    Sohle Sieben

    Jost Baum

    Eddie Jablonski, unnachgiebiger Spürhund und Lokalredakteur beim Bochumer Stadtanzeiger, ist der Atommafia im Ruhrgebiet auf den Fersen. Er gerät unversehens in den Strudel der Ereignisse. Mord nicht ausgeschlossen.

    Ich habe sieben Leben

    Frederik Hetmann

    Che Guevara – Plakat, T-Shirt, Geschäft, Hollywood-Film – oder – Bürgerschreck, Don Quichotte – Guerillero mit Heiligenschein, Erlöser, Jesus Christ. Che – ein zum Plakat erstarrter Held? Einmal muss da ein Mensch gewesen sein. Aus Materialien, die der Autor Frederik Hetman in Europa, Nord- und Südamerika zusammengetragen hat, entstand eine umfassende Biografie, die Aufschluß über Kindheit, Jugend, das Leben und die Absichten dieses südamerikanischen Revolutionärs gibt.
    – Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendbuchpreis 1973 -