" Wenn eine Gruppe zusammenkommt, dann braucht es seine Zeit, bis das Eis gebrochen ist und die Kinder untereinander warm geworden sind. Mit diesen 50 besten Interaktionsspielen unterstützen Sie ganz aktiv den Warm-up-Prozess, auch dann, wenn neue Teilnehmer zur Gruppe dazustoßen. Die Eisbrecherspiele und Spiele für die Gruppendynamik fordern auf, miteinander in Kontakt zu treten, schärfen die Aufmerksamkeit für den anderen und legen die Grundlagen für motiviertes Arbeiten in der Gruppe, das allen Teilnehmern Spaß macht. "
Franz Schüle war während 25 Jahren Leiter von HEKS, dem Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz. Während seiner Tätigkeit hat er das Leben von Menschen und Kirchen im totalitären Europa vor der Wende, den Umsturz in Rumänien um Weihnachten 1989 und die Kriege in Ex-Jugoslawien miterlebt, aber auch verheerende Naturkatastrophen wie den Tsunami in Südostasien 2004. Franz Schüle sah die Armut in den Ländern des Südens und die trostlose Lage der Asylsuchenden im Empfangszentrum in Basel. Im persönlichen Rückblick erzählt Franz Schüle HEKS-Geschichte als HEKS-Geschichten. Er erzählt von den Menschen der heimgesuchten Länder, die mit Mut und Trotz für menschliche Würde und Gerechtigkeit einstanden und immer wieder Dinge zum Guten wenden konnten. Er reflektiert dabei das Tun und Wirken von HEKS und schreibt über Chancen und Probleme, Erfolge und gemachte Fehler. So gibt das Buch Einblick in die Entwicklung des Hilfswerks wie auch in die gesellschaftlichen und politischen Prozesse der Schweiz in den letzten 25 Jahren.
Sprachkompetenz ist die Grundlage für ein erfülltes und gelungenes Miteinander zwischen Menschen und für die erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In den ersten Lebensjahren entwickeln sich die Sprachkompetenzen rasant. Um den Spracherwerbsprozess von Kindern gezielt zu fördern, eignen sich insbesondere die Verknüpfung von Sprache, Musik und Bewegung im Spiel. Der «Don Bosco Spieleschatz» bietet auf 112 Seiten alle grundlegenden Spiele und Übungen zur Sprachförderung und dazu das Grundlagenwissen, kurz notiert. Pädagogische Grundlagen und mehr als 80 Spiele zu den Themen: ? Erweiterung des Wortschatzes ? Phonologische Bewusstheit ? Stärkung der Mundmotorik ? Förderung der Grammatik ? Literacy-Förderung
Zwischen dem Dülmener und dem Halterner Angelverein ist ein regelrechter Krieg um den Erwerb eines Baggersees entbrannt. Die Mittel, den Kontrahenten auszustechen, werden immer grotesker. Als sich die Sache zuspitzt, schaltet sich Kommissarin Fey Amber ein, denn was zunächst wie ein böser Scherz aussah, entpuppt sich als Beweismittel zu einem Mordfall, der weit in die Vergangenheit zurückreicht. Feys Recherchen erhärten ihren Verdacht: Wurde vor fünfzig Jahren eine junge Frau am Märchensee bei Hullern ermordet? Bald erkennt sie, dass offenbar ein Zeuge der Tat im Hintergrund die Fäden zieht und sogar vor einer Entführung nicht zurückschreckt. Als es dann am Angelteich in Börnste zu einem weiteren Mord kommt, dringt auch ans Licht, was damals am Märchensee geschah.
Die hier erstmals zusammengestellten und publizierten Briefe an Adolf Hitler geben einen Hinweis darauf, wie sehr er als unnahbar inszenierter «Führer» Projektionsfläche für viele Deutschen geworden war, die elektrisiert von ihm waren und sich ihm leidenschaftlich, teils erotisch zugeneigt fühlten. Nachdem bereits Briefe aus der Bevölkerung an Hitler aus Beständen in Washington und Moskau publiziert worden sind, präsentiert der Band erstmals eine umfangreiche Sammlung von Bevölkerungspost aus den Beständen des Bundesarchiv Berlin der Jahre von 1933 bis 1945, die in ihrer Absurdität und seltsam anmutenden Intimität Einblicke in die Gefühlswelten der Deutschen im Nationalsozialismus gewähren.
Jeder Lehrer kennt die Situation: Überdrehte Kinder nach dem Wochenende oder nach einer Klassenarbeit – oder müde Schüler in der vorletzten Stunde! Mit diesen einfach in den Unterricht einzustreuenden kurzen Spielen gelingt es Ihnen, neuen Schwung in die Klasse zu bringen, Anspannungen zu lösen und die Schüler zu neuer Konzentration zu führen. Dazu liefert das praktische Pocket mit den 50 besten Spielen fürs Klassenzimmer spontan und weitestgehend ohne Material einzusetzende Tafelspiele, Kreisspiele, Partnerspiele, z. B. zur Stillbeschäftigung, Tischspiele und Bewegungsspiele: vom beliebten «Käsekästchen» oder «Auf der Haut lesen» über moderne Varianten von «Ich packe meinen Koffer» bis zur turbulent-bewegten «Achterbahn». Ebook.
Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden – dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.
Im Kindergarten, in der Schule, auf der Straße oder im Fernsehen – Kinder bewegen sich heute in einer sehr komplexen Gesellschaft und kommen in Kontakt mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Wertesystemen. Für ein friedliches Miteinander wird daher ein respektvoller Umgang mit anderen, ihren Einstellungen und ihrer Kultur immer wichtiger. Mit den 50 besten Spiele für mehr Respekt üben Kinder den wertschätzenden und achtsamen Umgang mit Vielfalt und lernen, sich rücksichtsvoll und höflich zu begegnen. Ebook.
Berthold Seliger, Publizist und seit über dreißig Jahren Konzertagent und Tourneeveranstalter, berichtet über die Neustrukturierung der Märkte in der Musikindustrie. Er nimmt die aktuellen Entwicklungen bei den Konzentrationsprozessen in der deutschen und internationalen Konzertbranche und die dubiosen Tricks im Ticketing zum Anlaß für konkrete Vorschläge, wie man mit konsequenter Gesetzgebung die Machenschaften der Konzerne eindämmen könnte, die die kulturelle Vielfalt gefährden. Seliger erklärt, wie unabhängige Musikclubs, soziokulturelle Zentren und Künstler-orientierte Festivals Möglichkeitsräume werden, in denen eine Kultur jenseits der Konzerne stattfinden kann, und wie das Musikstreaming funktioniert. Er beschreibt die soziale Situation von Musikern und Kulturarbeitern und schlägt Lösungen wie Mindestgagen vor. Der Grundgedanke seiner Überlegungen sind immer die Interessen der Musiker und der Konzertbesucher. Nur wenn sich diese gegen die Imperiengeschäfte der Kulturindustrie wehren, wird die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft erhalten bleiben.
Aristidis Selalmazidis vermittelt die Ziele, Wege und Werte in nachhaltigem Management auf verständliche Weise. Strategisch, leicht verständlich, als schneller Überblick und Ratgeber für alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen beschäftigen möchten.