Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    Menschenwürde und Bildung

    Friedrich Schweitzer

    Das Thema Menschenwürde verweist auf aktuelle Herausforderungen. Der Zusammenhang von Menschenwürde und Bildung hat aber noch zu wenig Aufmerksamkeit gefunden. Angesichts einer verengten Bildungsdebatte, aber auch der grossen Zahl von Menschen, denen Bildungsmöglichkeiten vorenthalten werden, bleibt die Frage nach der menschlichen Würde auch hier aktuell. Es geht um die Gottebenbildlichkeit des Menschen sowie um den Beitrag der Kirche zur Wertedebatte. Die Studie unternimmt den Versuch einer Klärung vor allem im Blick auf das evangelische Bildungsdenken. Darüber hinaus wird der Bezug zum bildungspolitischen und erziehungswissenschaftlichen Bildungsdiskurs gesucht, um Möglichkeiten für religiöse Begründungen von Bildung in der Pluralität zu identifizieren.

    Tales of Beatnik Glory, Band I-IV (Deutsche Edition)

    Ed Sanders

    Deutschsprachige Gesamtausgabe der vierbändigen Edition von «Tales of Beatnik Glory» über die Jahre 1957 bis 1969. Eine Sammlung von höchst vergnüglichen und schrägen Geschichten um einen Dichter aus dem Hinterland, der zuerst in New York landet und von dort aus die verschiedenen Phasen der alternativen Szene der USA erlebt.
    Ed Sanders, Mitglied der Anarcho-Rock-Band «The Fugs», Dichter und Barde, erzählt aus der Distanz der vergangenen Jahrzehnte Geschichten vom Ruhm und Glanz der Beatniks. Seine locker zusammenhängenden Stories sind als kulturhistorisches Dokument höchst aufschlussreich, funktionieren aber auch als eigenständige Erzählungen überaus gelungen und satirisch amüsant. Die Lower East Side und die neue Szene mit politischen Aktionen, psychedelischen Drogen und Musik sind Schauplatz und geben Einblick in die Lebensweisen einer Generation, die von den ersten Dichterlesungen der Beatniks in den 50ern bis zum «Sommer der Liebe» des Jahres '67 reicht. Rückblickend erkennt man, dass dies Ursprünge eines Aufbruch zu neuen, friedlicheren, lustbetonten und schöpferischen Formen des Zusammenlebens waren und wirklich zu gesellschaftlichen Änderungen geführt hat.
    Kaum jemand hat die neueren kulturellen Strömungen in der Kunst, der Musik und vor allem in der Literatur stärker beeinflusst als die amerikanische Nachkriegsgeneration der Beatniks. Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs und Ed Sanders sind Vertreter jener «Wilden Generation», die in den Fünfziger- und Sechzigerjahren und noch heute mit ihren literarischen Werken neue Formen des Schreibens dokumentierten.
    Ed Sanders, Gründungsmitglied der legendären Fugs und Herausgeber des nicht minder legendären Avantgarde-Magazins «Fuck You», gilt als Verbindungsglied zwischen der Beatnik-Szene der 1950er und der Hippie-Bewegung der 1960er Jahre. In den «Tales of Betanik Glory» hat er seine Erinnerungen an diese Jahre literarisch aufgearbeitet.

    Harold

    Einzlkind

    Harold bringt sich gerne um. Er hat das gleiche Hobby wie sein Namensvetter aus «Harold and Maude», einem amerikanischen Film aus den Siebzigern. Ansonsten hat er nichts mit ihm zu tun. Er ist 49 Jahre alt, lebt in London und hat gerade seine Anstellung als Wurstfachverkäufer verloren. Donnerstags spielt er Bridge mit drei alten Damen. Ein ganz normales Leben, bis der elfjährige Melvin an seine Tür klopft. Melvin sucht seinen Vater, und Harold willigt ein, ihn bei der Suche quer durch England und Irland zu begleiten. Sie treffen Humphrey Bogart, Jonny Danger, das Rosarote Badeschaf und Miss Pink Flamingo. Und das geht nicht immer gut aus. Harold bereut seine Hilfsbereitschaft spätestens, als er die Queen überfährt.

    Zeitgemäßes über Krieg und Tod

    Sigmund Freud

    Freuds theoretisches Interesse am Krieg ist in diesen Essays eng gekoppelt mit dem am Traum, an Neurosen, am «Seelenleben der Wilden» (Totem und Tabu), an kollektiven, durch Mythen, Literatur und Kunst freigesetzten Fantasien und an allen Zuständen, in denen die Kontrolle des Bewusstseins und die im Prozess der Zivilisation (Freud bevorzugt die Rede vom «Kulturprozess») mühsam angeeignete Modellierung der Affekte, vor allem aggressiver und destruktiver, weitgehend außer Kraft gesetzt sind. In Zeiten, in denen auch deutsche Soldaten wieder in aller Welt im Einsatz sind und die Politik sich vor der Bezeichnung dieser Einsätze als «Krieg» scheut, ließt sich Freuds Essay mit neuem Interesse. Eingeleitet werden Freuds Gedanken von dem Marburger Literaturwissenschaftler, Prof. Dr. Thomas Anz. Anz ist ein international beachteter Kenner der Geschichte der Psychoanalyse.
    100% Sachbuchklassiker: vollständig, kommentiert, relevant, zitierbar.

    Wer ist schon alt?

    Alexander Schug

    Wir alle haben spontane Assoziationen zum «Alter». Oft ist das Alter angstbeladen, doch genauso wird es als Befreiung und Erkenntnisgewinn erlebt. In zahlreichen Darstellungen und Schriften von der Antike bis heute spiegeln sich diese Positionen zum Alter wider. Die Autoren zeichnen unsere Einstellung zum Alter und den Alten im Lauf der Geschichte nach – und präsentieren eine bebilderte und erkenntnisreiche Kulturgeschichte des Alterns. Sie zeigen, wie sich unsere Einstellungen zu den Alten und die Selbstbilder der heute manchmal zu «golden agers» verklärten Generation über die Jahrhunderte veränderten. Das Thema ist von aktueller Brisanz: Angesichts der seit einigen Jahren prophezeiten «Vergreisung der Gesellschaft» und den für manchen sich daraus ergebenden «Sorgen» wird das Alter auf seine Potentiale hin untersucht – und festgestellt: Das Alter hat in der Geschichte viele Gesichter gehabt und wird heute als immer vielschichtigere Lebensphase erkannt.

    Ableismus

    Tanja Kollodzieyski

    Ein Mensch, der sich selbst für eine Belastung hält, hinterfragt auch im Erwachsenenalter kaum, warum er/sie/they keine gesellschaftliche Teilhabe bekommt; warum behinderte Menschen so selten in den Medien auftauchen; warum immer noch Barrieren existieren, wo es doch längst mehr als eine Lösung gäbe. Behinderte Menschen, die glauben, eine Belastung zu sein, stellen keine oder wenige Ansprüche und Bedingungen. Stattdessen sind sie dankbar über jede Form von positiver Aufmerksamkeit – oder auch: sauber, satt und still.

    Harras - Alles wird böse

    Winfried Thamm

    Die beiden Freunde Harras und Henning sind zerstritten. Durch Harras Schuld ist Henning schwer verletzt worden. Er beschließt, Harras nie mehr wiederzusehen, doch der lässt sich nicht abschütteln. Schließlich vertragen sie sich wieder: Alles wird gut. Doch Harras hat Bedürfnisse, die Henning gar nicht passen. Um seine Ziele zu erreichen, setzt er alle Mittel ein: Alles wird schlecht. Henning wehrt sich mit Händen und Füßen – und mit Stasia, wer auch immer das sein mag. Der Krieg der Freunde ist eröffnet: Alles wird böse.

    Die 50 besten Fühl- und Tastspiele - eBook

    Sybille Schmitz

    Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Sie nimmt verschiedene Reize wahr, um Informationen über die Umwelt zu erhalten, sie einzuordnen und zu verarbeiten. «Ich fühle was, was du nicht siehst!», «Barfuß-Abenteuer» oder «Blinde Kuh mit dem Mund» – mit den 50 besten Tast- und Fühlspielen trainieren die Kinder auf vielfältige Weise ihren Tastsinn. Es gibt Spiele und Übungen mit Naturmaterialien, Spiele, bei denen Finger, Füße und Lippen etwas ertasten, und knifflige Sinnesrätsel, die geknackt werden wollen. Eine reiche Sinneskost für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Ebook.

    Die 50 besten Kooperationsspiele - eBook

    Norbert Stockert

    Schüler und Jugendliche sind heute einem enormen Konkurrenzdruck ausgesetzt. Nicht selten entwickeln sie deshalb Strategien, im Alleingang für sich den größtmöglichen Vorteil zu suchen. In der Berufswelt spielt dagegen die Arbeit im Team die zentrale Rolle. Mit den 50 besten Kooperationsspielen eignen sich die Jugendlichen kommunikative, koordinative und kooperative Fähigkeiten an, suchen gemeinsam nach kreativen Lösungen und nehmen Gruppendynamik bewusst wahr. Spaß und Bewegung kommen dabei nicht zu kurz! Altersstufe: 10 bis 16 Jahre

    Geistbestimmtes Leben

    Simon Peng-Keller

    Dieser Band lässt sich ein auf die Quellen und Grundgestalten christlicher Spiritualität. Im Zentrum steht dabei die Erfahrung, dass sich Gottes Geist auf überraschende Weise vergegenwärtigt und menschliches Leben heilsam bestimmt.
    An exemplarischen Lebensbildern von der Bibel bis in die heutige Zeit erkundet das Buch auf anschauliche Weise im ersten Teil die verschiedenen Dimensionen dieser Erfahrung. Der zweite Teil widmet sich spirituellen Lebensformen und der realen Spannung zwischen spiritueller Gottunmittelbarkeit, kirchlicher Verortung und weltlichem Auftrag. Im dritten Teil kommen spirituelle Grundvollzüge zur Sprache: geistliche Lesung, Meditation, Gebet und Kontemplation. Die Reflexion auf das klassische Modell des dreifachen Weges schärft den Blick für die lebensgeschichtliche Dimension spiritueller Praxis.