Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    An die kurze Leine gelegt

    Tomàs de Torres

    "Ich liebe dich so sehr", sagte Angela an jenem Abend, «dass ich wünschte, ich könnte jeden Abend wie diese beiden Hunde zu deinen Füßen liegen und dir die Hand oder sogar die Stiefel lecken, um dir meine Ergebenheit zu beweisen.» Francis Herschel Durward lächelte. Das Farbenspiel des Pools spiegelte sich in seinen Augen wie ein Versprechen von Wärme und Geborgenheit. "Steh auf." Angela gehorchte. Seine Finger strichen über ihre nackten Brüste, ließen die Warzen sich aufrichten und erzeugten Flammen der Lust. Er küsste sie, dann deutete er auf den Boden. Angela kniete zu seinen Füßen nieder und presste ihre Lippen zuerst auf den linken, dann auf den rechten der glänzenden schwarzen Stiefel. "Dein Wunsch", sagte Francis Herschel Durward, «sei dir erfüllt. Gleich morgen früh beginnen wir mit dem Training.»
    Gemeinsam mit Sonja war Angela für 14 Tage an die wilde Costa Brava in Urlaub geflogen, B & B sozusagen: Bett & Bums. Selbst einem Abenteuer nicht abgeneigt, war Angela aber doch angewidert von der Intensität, mit der sich Sonja in eine lebende Matratze verwandelte … Und auf einmal fand sie ihr eigenes Abenteuer – ein echtes. Auf Augenhöhe? Natürlich nicht. Welches Schoßhündchen steht schon mit seinem Herrchen auf Augenhöhe?

    Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele - eBook

    Sybille Schmitz

    Von Geburt an orientieren sich Kinder durch Riechen und Schmecken. Dabei sind Geruchs- und Geschmackssinn eng miteinander verknüpft. Die beiden Sinne beeinflussen unsere Emotionen, unser Essverhalten und warnen uns vor Unbekömmlichem und Giftigem. Zur Förderung dieser wichtigen Sinne gibt es in diesem praktischen und preiswerten Pocket die 50 besten Riech- und Schmeckspiele für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Ebook.

    Die Chronik der Sperlingsgasse

    Wilhelm Raabe

    Raabe schreib seinen Roman mit gerade einmal 23 Jahren. Es war sein Erstlingswerk, er selbst ein junger Beobachter der Großstadt Berlin, in der er Mitte des 19. Jahrhunderts lebt. Das Buch – zunächst wenig beachtet, wenn auch von kritikern gelobt – ist heute einer der wichtigsten Berlin-Romane. Es ist ein Buch, dass anhand der überschaubaren Berliner Sperlingsgasse die Probleme und Geschehnisse der damaligen Zeit dokumentiert. Kombiniert mit der Wahl einer ungewöhnlichen bildhaften Schreibform, dem ständigen Wechsel zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit, sowie verschiedenen Ebenen der Rückblende, ist Die Chronik der Sperlingsgasse zunächst ungewohnt zu lesen, bietet aber mikroskopische Blicke auf die Großstadtwerdung Berlins. 100% Sachbuchklassiker: vollständig, kommentiert, relevant.

    Alle Zeitfenster auf Kippe

    Fritz Eckenga

    Fritz Eckenga lässt sein Fenster geöffnet. Durchzug sorgt für frische Luft. Der Zeitgeist? Eine vorübergehende Erscheinung. Er hat keine Chance, zu lange durch die Bude zu spuken. Wenn er lästig fällt, fliegt er raus. Genauso wie die elektrischen Geräte, die die vorgeblich große Welt in die vier Wände übertragen. Ausschalten ist eine Möglichkeit. Das offene Fenster bietet eine Alternative. Eckenga lässt die Experten, die den Mittelschlichten immer die ganz komplizierten Sachen erklären, nicht zu nah an sich heran. Lieber macht er eigene Spazier- und Gedankengänge, beschreibt und bedichtet die Welt, wie sie sich ihm zur Verfügung oder in den Weg stellt. Seine Geschichten schlendern über Westfälische Wochenmärkte, auf denen elegant frisierte Damen den Champignons auch nur vor die Köpfe schauen können. Sie klettern auf Tessiner Almwiesen, wo aus übel riechenden Ziegen duftende Lebensmittel extrahiert werden. Sie machen Rast in Parkanlagen, in denen hochbegabte Gören ihren dummen Müttern erläutern, warum Flamingos erst nach brutaler Beinamputation und anschließender Blutwäsche rosa werden. Bei der Lektüre von Fritz Eckengas neuem Geschichten- und Gedichteband erfährt der Leser, was ein sterbender Opel-Kadett und ein erstickender Tintenfisch gemein haben, wie man in vier Gedichtzeilen die Deutsche Integrationsdebatte über den Haufen reimt und wann der Dativ im Ruhrgebiet kein Ausnahmefall ist. Da der Autor in der Deutschen Meisterstadt zuhause ist, gibt er kernkompetent Auskunft darüber, dass man bei der Farbkombination Schwarzgelb nicht Schauriges wie «Bundesregierung», sondern Schönes wie «Borussia» assoziieren darf.

    Sonntagsgedanken, Lesejahr C - eBook

    Elmar Gruber

    Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden – dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.

    Im Sparadies der Friseure

    Wiglaf Droste

    Sprachkritik ist en vogue in Deutschland. Allen Ortes diagnostizieren schlechtlaunige Philologen ein volksempfängerkompatibles «anglo-amerikanisches Sprach-Bombardement» – dabei spricht doch kaum jemand den Namen des Deutschlehrermaskottchens Sick korrekt englisch aus. Dass man auch in kernseifenem Deutsch rasserein irrsinnig sprechen kann, beweisen die Angehörigen der Sprachschutzstaffeln selbst am besten, sobald sie den Mundauftun und in ihren Medien das Glatteis der freien Rede betreten.Schon lange widmet sich Wiglaf Droste dem Zusammenhang zwischen sprachlicher und inhaltlicher Zerwirrnis. Droste wäre allerdings nicht Droste, wenn er nicht auch bei diesem Thema seine Liebe zur Sprache walten ließeund sich vor dem Wunder der Worte verneigte, das da nicht zwingend ein blaues sein muss. So kann Sprachkritik eben auch sein; persönlich, etymologisch, auf den wahren Kern zielend und immer einer schönen Sprache dienlich.Was Droste, solo oder im Verein mit Vincent Klink und Nikolaus Heidelbach produziert, nannte die Welt im November 2008 "hochprozentig, abgründig, sehr böse und sehr lustig.

    Heartbeads - eBook

    Marco Kargl

    Perlen (engl. beads) haben eine hohe symbolische Kraft. Im Rahmen von Orientierungstagen, in Konfirmanden- und Firmgruppen oder im Religionsunterricht hilft die «Perlenmethode» Jugendlichen, sich als einzigartiger Mensch im Herzschlag des Lebens zu entdecken. Mit den Übungseinheiten dieses Praxis- und Methodenbuchs widmen sich die Jugendlichen der Buntheit des Lebens, der Vielfalt des Alltags und benennen Brüche und Schwierigkeiten. Ausgewählte Texte aus heiligen Schriften und geistlicher Literatur sowie meditative Übungen laden die jungen Menschen ein, Hoffnung, Vertrauen und Liebe als «Herzensperle» zu entdecken.

    Die Faxen Dicke

    Reiner Hänsch

    Alex Knippschild braucht Urlaub. Unbedingt. Jedenfalls meinen das seine Kollegen in der Redaktion des «Sauerlandbeobachters», einem kleinen, tapferen aber unbedeutenden Anzeigenblättchen, das das um alle herum liegende Sauerland zwar sehr aufmerksam beobachtet, aber leider nie etwas zu berichten hat. In dieser extrem ereignisarmen Gegend passiert einfach nix – außer dröhnenden Schützenfesten und feierlichen Prämierungen der schönsten Kühe natürlich. Alex ist frustriert, genervt und seit einiger Zeit auch gar nicht mehr so richtig nett. Und das war er doch immer! Er hat ganz einfach die Faxen Dicke! Also Urlaub. Naja, warum eigentlich nicht? Und so reist die Familie Knippschild eines schönen Tages auf die Trauminsel Ko Samui ins ferne exotische Thailand. Was sie dort allerdings erwartet, übertrifft die schlimmsten Befürchtungen bei weitem. Dieser Urlaub ist für die drei Knippschilds eine einzige Prüfung, eine Heimsuchung – einfach nur die Pest. Trotzdem versucht man sich zu arrangieren mit dem finsteren, üblen Urlaubsmoloch, der die arme Familie fest im Griff hat. Und fast scheint man es auch zu schaffen, als plötzlich etwas Unglaubliches passiert … im fernen Sauerland!
    Vom Sauerland zum Palmenstrand sind's viele Kilometer manche woll'n da gar nich' hin manche vielleicht später
    Sonne, Sand, Moskitostich wir sind mal eben wech Urlaub is'n schönes Ding doch manche haben Pech

    Die weitreichenden Folgen des Fleischkonsums

    Funny van Dannen

    Der Songschreiber, Musiker und Maler führt uns in einen ganz eigenen, wunderlichen Kosmos, der von müden Steinen, die gerne einmal einschlafen würden, von Uhren, die nicht immer nur an die Zeit denken wollen, von sprechenden Insekten, melancholischen Tieren und anderen höchst merkwürdigen Wesen bevölkert wird, die sich gegenseitig ihr Leid klagen oder sich bei den Menschen über die Zustände beschweren, denen sie ausgesetzt sind, wie ein Kerzendocht, der von Doreen darüber aufgeklärt werden muss, dass er kein Neger ist, wie die Glühbirne behauptet hat, sondern einfach nur schwarz. Dabei sind die Menschen keineswegs die vernunftbegabten Wesen, sondern mindestens genauso verschroben und verrückt wie alle anderen Figuren auch, was Funny van Dannen in wunderbar schrägen Dialogen zwischen der Lehrerin und ihren Schülern beschreibt, die, wenn sie richtig viel Geld hätten, es in die Mukoviszidose-Forschung stecken, aber auch Killer anheuern würden, um Trump zu liqudieren. Und plötzlich stellt man fest, die phantastische Welt ist nur ein Teil der normalen, wie alle sie kennen.

    Frau W. diskutiert mit Jesus

    Dorothee Bertschmann

    Gott lässt sich im Alltag finden – im Streit mit dem Nachbarn genauso wie in einem Moment puren Glücks. Und umgekehrt erzählt der Alltag von Gott: Eine halbreife Nektarine, ein Kratzer am neuen Auto – alles kann zum Bild und Wegweiser für Gottes gute Nachricht werden. In 18 kurzen Geschichten geht Dorothee Bertschmann mit spitzer und doch liebevoller Feder Gottes Spuren im Menschlichen und Allzumenschlichen nach. Die humorvollen und erfrischenden Illustrationen von Heiner Schubert setzen weitere Akzente und regen auf vergnügliche Weise zum Nachdenken an. Ein schön gestaltetes Buch, das Zweiflern und Glaubenden neue Impulse für ein lebensbejahendes Christsein geben möchte.