"Schon wieder einer tot" … und man könnte ergänzen: schon wieder war eine die Mörderin. Denn im überwiegenden Teil der 17 Kurzkrimis entledigen sich Frauen ihrer langweiligen, schikanösen, despotischen oder unsensiblen Ehemänner, Liebhaber, Partner und Vorgesetzten. Wenn dann auch mal ein betagter Sohn seine Mutter oder ein Pensionär die Nachbarn auf dem Gewissen hat, macht das das kriminelle Gesamtbild dieses Bandes noch ein wenig runder. Dass diese Kurz-Krimis nicht explizit verortet sind wie ansonsten die Bücher unserer Reihe «Mord & Nachschlag» (Regionale Krimis mit Rezepten), mag zunächst ein wenig befremden, aber diverse kleine Hinweise, der Sprachduktus und nicht zuletzt die Herkunft der Autorin Irene Wondratsch lassen schnell erkennen, dass die Kulisse für die Vielfalt der gereichten Morde eine österreichische ist.
Mit den 50 besten Märchenspielen tauchen die Kinder in die Welt ihrer Lieblingsmärchen ein. In wilden Fangspielen versuchen sie, der bösen Hexe zu entkommen. In kooperativen Spielen hält die Gruppe gegen trickreiche Räuber zusammen. Bei den ruhigeren Wahrnehmungsspielen spüren die Kinder, wo genau die Erbse liegt. Und im Rollenspiel schlüpfen sie in die Haut des Rumpelstilzchens. Alle Spiele knüpfen an bekannte Helden und Handlungen an und können im Anschluss an eine Märchenstunde gespielt werden.
Mit «Fußball!» hat der auf vielen literarischen Bolzplätzen beheimatete Autor Jürgen Roth nun aber auch endgültig alle «Internas» dargelegt, die man über den Fußball des letzten Jahrzehnts aus deutscher Sicht wissen muss. Dieses Buch ist ein grundsätzlicher Schlusspfiff, ein kurzweiliges Abschiedsspiel, eine Meisterschaft der Fußball-Literatur gar! Es stellt sich zwangsläufig die Frage, ob für Jürgen Roth jetzt noch gilt: nach dem Fußball-Buch ist vor dem Fußball-Buch? Klar ist nur: ein Fußball-Buch von Jürgen Roth dauert mehr als 90 Seiten.
Seit 2009 präsentiert der Journalist und Autor Carsten Krystofiak in der Wochenschau «na dann…» einen Stichtag in Münsters Stadtgeschichte. Die beliebte Serie erinnert an denkwürdige Ereignisse – dramatische und komische, unvergessene wie kaum bekannte. Welche Kneipe explodierte 1978? Warum kam es wegen Kellerfenstern zu einem Riesen-Shitstorm? Wieso machte Münster den Rollschuh bekannt? … In Band II der «Best Of» geht die vergnügliche Zeitreise weiter. Das ist großes Histotainment für alle Münster-Fans!
Das Buch führt unterhaltsam durch beinahe 5.000 Jahre Fußballgeschichte. Vom alten China über die Entstehung des modernen Fußballs in England, geht es zur Bundesliga und der Champions-League. Außerdem im Buch: Ist Fußball traditionell ein Männersport, warum sitzen Politiker im Stadion und hat Geld schon immer eine Rolle gespielt? Damit du's weißt: Nach der Lektüre kann jeder bei diesen Themen mitreden.
Wolfgang Menge (1924-2012) war einer der wichtigsten Drehbuchautoren der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Fernsehspiele wie «Die Dubrow-Krise», «Das Millionenspiel» oder «Smog» schrieben TV-Geschichte, Serien wie «Stahlnetz», «Ein Herz und eine Seele» oder «Motzki» begeisterten und provozierten ein Millionenpublikum. Als Talkshow-Gastgeber wurde Menge zu einem der prominentesten Köpfe des Fernsehens – als Verfasser von Hörspielen, Theaterstücken und Kinofilmen, Romanen und Sachbüchern erprobte er transmediales Schreiben. Dieser Band verbindet kritische mit dokumentarischen Perspektiven und versammelt Analysen seines Werks, Zeugnisse von Weggefährten sowie historische Schlüsseltexte über und von Wolfgang Menge.
Unruhige Situationen im Kindergarten oder in der Grundschule gibt es immer wieder und oft völlig unerwartet. Die Kindergruppe wird zum kribbeligen Ameisenhaufen und an ein «Weiter-wie-Geplant» ist nicht zu denken. Bewegungsspiele, kleine Fantasiereisen, Streichelgeschichten und Spiele mit magischen Gegenständen helfen den Kindern, ihr inneres Gleichgewicht wieder herzustellen und zur Aufmerksamkeit zurückzufinden. Mit diesen 50 besten Spielen wird aus einem wuseligen Haufen eine konzentrierte Gruppe!
Die besten Android Apps Auf mobilen Geräten ist Android mit großem Abstand das meistgenutzte Betriebssystem und entsprechend umfangreich ist das Angebot an Apps. In der Neuauflage dieses beliebten Titels führt Android-Experte Christian Immler Sie wieder kompetent durch den App-Dschungel: Ob Sie Ihr Android-Gerät als Navi nutzen, unterwegs im Zug Ihren Fahrplan checken möchten, ein Restaurant, eine Apotheke in Ihrer Nähe oder ein kurzweiliges Spiel für zwischendurch suchen, hier finden Sie die perfekte App für Ihren Zweck. Für die Android Versionen 7, 8, 9 und 10 Aus dem Inhalt: • Apps finden und installieren • Surfen und mailen • Soziale Netzwerke und Chat • Notizen, Kalender, Wecker • Reisen, Nachrichten und Wetter • Wissen und Information • Fotos und Grafik • Medien, Musik und Video • Shopping und Schnäppchen • Ernährung, Gesundheit und Fitness • Büro und Finanzen • Systemtools und Tuning • Spiele • Apps, auf die die Welt gewartet hat
Logline: Wie der Teufel seine Lämmer wählt. Synopsis: Ein eigensinniger Sparteufel sondergleichen wird mit seinem Zwilling konfrontiert, wodurch in der Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Ereignissen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Inhaltsangabe: Herr Georg Goldmann ist ein Bilderbuch-Neurotiker, dessen Macken überall für Entrüstung, Gelächter und Unverständnis sorgen. Er belehrt alle mit seinem Pseudowissen und hat für jede Lebenslage das passende Kommentar, bestehend aus falschen Redewendungen, Phrasen und uneingeschränktem Wahrheitsanspruch, parat. Sogar sein Psychologe hat Schwierigkeiten mit diesem superlativen Stereotyp. Seine maßlose Selbstüberschätzung bekommt leichte Risse, als im Büro ein Doppelgänger seiner selbst auftaucht, der dazu bei allen beliebt ist. Georg reagiert mit einer Einladung zum Essen und die beiden scheinen ein Herz und eine Seele zu sein, bis die falsche Schlange ihr wahres Gesicht zeigt und die Ehrlichkeit von Goldmann A auf unmenschlichste Art von Goldmann B gegen ihn verwendet wird. Das ist kein Zufall, hier wird von unbekannter Seite auf höchster administrativer Ebene intrigiert, deswegen koordiniert Herr Goldmann die notwendigen Maßnahmen mit seinem Chef Herr Schröder und weiht seine Kollegin, Frau Tannenwald, auch in den Schlachtplan ein. Der Feind muss lokalisiert, der Verräter ausgeschaltet werden, die Wahrheit muss ans Licht kommen. Der Realitätssinn Georgs verliert sich allmählich in einem Netz aus Verschwörungstheorien gegen ihn. Nur so sind die merkwürdigen Verhaltensweisen des Dönerverkäufers, der Lidl-Mitarbeiterin und seiner Haushälterin Anna-Maria zu erklären. Ob in seinem Stammlokal, in der Bäckerei, im TV oder bei Nietzsche, es gehen sehr merkwürdige, mysteriöse Dinge vor. Die Aufklärung dieser Unerklärlichkeiten erfordert Raffinesse und taktisches Geschick. Herr Goldmann ist zu allem entschlossen, um dieser komplexen Situation Herr zu werden und das bekommen seine Mitmenschen deutlich zu spüren. Sein Verhalten wird immer skurriler. Er fängt an, die Leute mit seinem Wahrheitsfanatismus, seiner schonungslosen Ehrlichkeit zu verängstigen und seine Sprache wird immer rabiater. Nach einer erneuten Demütigung im Büro durch seinen Doppelgänger läuft das Fass über....
Unbeeindruckt von der Debatte um die Globalisierung geht die Herausbildung eines transnationalen Weltkapitals jenseits der alten Nationalökonomien weiter. Dabei zeigt sich, daß die Erklärungsversuche der 90er Jahre zu kurz gegriffen haben. Die Deutungs- und Bewältigungsmuster blieben pragmatisch und moralisch; die Orientierung war rückwärts gewandte und ging über den Begriffshorizont der traditionellen politischen Ökonomie nicht hinaus. Robert Kurz verläßt diesen Rahmen, um die neue Qualität der kapitalistischen Entwicklung jenseits der veralteten Interpretationsmuster zu untersuchen. Es erweist sich, daß mit der 3. industriellen Revolution der im modernen warenproduzierenden System strukturell angelegte Widerspruch von Nationalismus und Universalismus reif geworden ist. Dabei handelt es sich nicht um die Wiederkehr des Immergleichen, sondern um einen historischen Entwicklungsprozeß. Im Unterschied zur bisherigen Geschichte bildet sich heute eine durch globale Rationalisierungsketten organisierte Betriebswirtschaft heraus, gesteuert von entsubstantialisierten Finanzblasen. Da bedarf es nicht weniger als einer Umwälzung der Gesellschaft über die warenproduzierende Moderne hinaus.