Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    On the Road

    Hans-Christian Kirsch

    Das wilde Leben und die impulsive, rebellische Literatur der Beat-Generation glichen nicht selten einer Höllenfahrt. Hans-Christian Kirsch porträtiert die Leitfiguren der literarischen Untergrundbewegung der 50er und 60er Jahre in den USA und setzt der Beat-Literatur mit liebevoller, aber keineswegs unkritischer und bisweilen ironischer Reverenz ein sehr persönliches Denkmal.

    Die 50 besten Ballspiele im Kindergarten - eBook

    Elke Gulden

    Motivierende Spiele zur Entwicklung des Ballgefühls, lustige Ballspiele zum Rollen, Werfen, Fangen und Prellen, sowie actionreiche Wurf-, Fang- und Abwerfspiele. Ebook.

    Der rätselhafte Findling

    Jörn Dassow

    Am zweiten Pfingsttag des Jahres 1828 tauchte in Nürnberg eine merkwürdige Gestalt auf. «Possierlich und pudelnärrisch», so wurde später zu Protokoll gegeben, war ein etwa 16- bis 17-jähriger Junge den Berg «heruntergewackelt» gekommen. Er hatte eine auffällig untersetzte Statur und die «unteren Teile» seines Gesichtes traten hervor, was ihm ein «gemeines» Aussehen gab. Seine Augen hatten den Ausdruck «thierischer Stumpfheit» und sein Wortschatz beschränkte sich auf wenige, schwer verständliche Wortfetzen. Auf die Frage nach seiner Herkunft konnte oder wollte der junge Mann keine sinnvolle Antwort geben. Auch die Beamten der städtischen Polizeibehörde, die ihn noch am selben Abend verhörten, hatten Mühe, aus seinen wirren Äußerungen brauchbare Informationen zu ziehen. Das einzige Resultat der langen Vernehmung bestand darin, dass der Junge auf einem ihm vorgelegten Bogen Papier den Namen «Kaspar Hauser» schrieb.
    Die Nachricht über den auffälligen, offenbar schwer verwahrlosten jungen Mann verbreitete sich schon bald wie ein Lauffeuer in ganz Deutschland. Bis heute ist die Faszination an dieser Figur bestehen geblieben. Dabei ranken sich eine Vielzahl von Legenden um den historischen Kaspar Hauser.
    Diese Kurzbiographie soll die historische Person «Kaspar Hauser» erklären, die sich hinter dieser mythenumrankten Gestalt verbirgt. Nicht das Rätsel, das Phänomen oder die Legende, sondern das durch geschichtliche Quellen dokumentierte Leben Kaspar Hausers soll im Fokus der Darstellung stehen. Das Buch bietet in kompakter Form alle wichtigen Informationen zum Phänomen «Kaspar Hauser», ergänzt um Bilder und Quellentexte im Anhang.
    Die Reihe «Geschichte kompakt» bietet einen zeitgemäßen Zugriff auf Themen und Fragen der Weltgeschichte – geeignet für Schule und (Eigen-)Studium, zum Nachlesen, Nachschlagen, Lernen, auf den aktuellen Stand bringen und Bescheidwissen.

    Moderne Tauchmedizin im Kindes- und Jugendalter

    Kay Tetzlaff

    Der Tauchsport begeistert eine zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen. Endlich gibt es ein Buch mit ausführlichen Informationen zur Tauchmedizin im Kindes- und Jugendalter. Es beginnt mit einer kurzen Einleitung zu Grundlagen, Geschichte des Tauchens und einer Einführung in die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein großer Teil widmet sich der Tauchpraxis mit den besonderen Anforderungen der Tauchausbildung bei Kindern und Jugendlichen, der speziellen Ausrüstung und Hinweisen für begleitende Eltern.
    Der tauchmedizinische Teil gliedert sich auf in den Untersuchungsablauf, die verschiedenen Organsysteme (Schwerpunkte: HNO, Lunge – Atemwege, Herz – Kreislauf, Bewegungsapparat) mit Erkrankungen und ihrer Bedeutung für das Tauchen von Kindern und Jugendlichen. Welche Bedeutung haben Medikamente für das Tauchen? Informationen über Ursachen und Prävention von Unfällen, sowie die Behandlung von Tauchunfällen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter sind für jeden Tauchlehrer und Ausbilder unverzichtbar.
    Das Buch ist allgemein verständlich geschrieben und richtet sich nicht nur an Ärzte, die tauchmedizinische Untersuchungen durchführen, sondern besonders auch an Ausbilder und Tauchlehrer. Für engagierte Eltern stellt es eine kompetente Informationsquelle zu tauchmedizinischen Fragen im Kindes- und Jugendalter dar.

    Tanz der Lemminge

    Ingeborg Schober

    "Tanz der Lemminge" erzählt, wie es rebellisch begann und in Anpassung an Industrie und Marktgesetze endete. «Tanz der Lemminge» erzählt von den ersten Lightshows und Auslandsreisen, den ersten Festivals, Plattenverträgen und Deutschrock-Labels. Amon Düül waren über Jahre immer eine der wichtigsten und stilprägendsten deutschen Gruppen, und mit ihrer Geschichte erzählt Ingeborg Schober zugleich ein wichtiges Stück deutscher Rockmusikgeschichte. In Interviews und Gesprächen werden Versäumnisse und Schwierigkeiten deutlich, Rockmusik in Deutschland zu machen, zu verkaufen und davon zu leben. "Wenn Amon Düül begriffen hätten, was sie eigentlich konnten, nämlich diese Form von teutonischer Rockmusik mit ungeheurem Pathos, die sie eigentümlicherweise mit der Psychedelic-Musik zusammenbrachten, hätten sie es schaffen können. Aber die Düüls waren halt ein ausgeflippter Haufen. Dabei wären sie geradezu prädestiniert gewesen, das Deutschlandbild im Ausland zu verkörpern: Vergangenheit, Kant, Wagner, germanische Roots, tiefe Denker und 30er Jahre Berlin." Was Bern Brummbär in einem Gespräch bilanzierte, hatte 1967 mit Hoffnung und Aufbegehren begonnen. Aus der Drogenmusik der Grateful Dead und Jefferson Airplane und der Rebellion der Studenten in Berlin, Prag und Paris machten Amon Düül eine Musik, die neu und einzigartig war. Wie sonst nie wieder in der deutschen Rockmusik verschmolzen hier Lebensgefühl, politische Ziele und elektrisch verstärkte Musik. Was in der Münchner Szene Ende der 60er-Jahre begann, war die eigentliche Geburt einer eigenständigen und selbstbewussten deutschen Rockmusik.

    Die 50 besten Fingerspiele - eBook

    Rita Diepmann

    Fingerspielehits wie ?Kleine Leute, große Leute?, ?Herr Finger ist ein toller Mann? oder ?Die Finger zappeln hin und her? werden von Kindern unter drei Jahren und oft auch noch von Sechsjährigen heiß und innig geliebt. Hier sind die 50 besten Fingerspiele mit einprägsamen Reimen und einfachen Bewegungen zum Spiel mit einem einzelnen Kind oder in der Gruppe. Fantastisch: Das lustige Spiel mit den fünf Fingern und den Händen fördert nebenbei noch Sprache, Rhythmus, Motorik und Körperbewusstsein. Altersstufe: 2 bis 6 Jahre

    Bilder aus dem Berliner Leben

    Julius Rodenberg

    Julius Rodenberg nimmt uns mit auf seine Spaziergänge durch das Berlin seiner Gegenwart und Vergangenheit. Er zeigt ein Bild des Wandels, bedingt durch die Industrialisierung und Urbanisierung, die sich im 18. und 19. Jahrhundert in Berlin vollzieht. So beschreibt Rodenberg Weide- und Wiesenflächen, wo heute geschäftiges Leben tobt. In schillernden Farben und reichen Anekdoten schildert er das Berliner Leben. «Bilder aus dem Berliner Leben» ist aber auch ein literarischer Spaziergang, in dem Rodenberg wichtige Persönlichkeiten und Ereignisse Revue passieren lässt und uns in Lesekonditoreien und Cafés mitnimmt sowie Berliner Originale zum Leben erweckt. Diese neue E-Book-Ausgabe verfügt über einen umfangreichen, neu erstellten Anmerkungsapparat und ein ausführliches Personenregister sowie ein Straßenverzeichnis, welches dazu einlädt auf den Spuren Rodenbergs durch Berlin zu wandeln. Darüber hinaus wird diese digitale Ausgabe durch historische Aufnahmen und Bilder des modernen Berlins zur Veranschaulichung der urbanen Entwicklung und der beschriebenen Charaktere bereichert. 100% Sachbuchklassiker: vollständig, kommentiert, relevant.

    Nightflights

    Alan Bangs

    Ob FAZ («Warten auf die fällige Medienpalastrevolution») oder Hamburger Morgenpost («Alan Bangs gefeuert – demnächst Sendung vom Nordkap»): ein Dee Jay (Discjockey) bewegte den deutschen Medienwald, als er im Krach aus dem Rockpalast, der TV-Sendung, die für Millionen Musikfreaks in ganz Europa zwischen Mitternacht und 5.00 Uhr morgens einst Pflichtprogramm war, ausstieg. Der populäre Engländer erzählt in diesem Buch warum, aber auch über seine Begegnungen mit Stars (u.a. Mick Jagger, Scott Walker, John Cale, David Sylvian), er reflektiert über Musik, ihre Macher und Zuhörer – ohne Polemik, aber mit viel Liebe zu einer Sache, die wesentlicher Bestandteil unserer heutigen Kultur ist.
    Wie schrieb ein Kritiker über Alan Bangs: «Da lobe ich mir doch das freche Grinsen, die süffisante Lautmalerei und die genialischen Fragen eines Alan Bangs, der mit gezupften Haaren mehr Souveränität ausstrahlt als die gesammelte Bande bundesdeutscher Musik-Verwalter in den Funk- und Fernsehanstalten.»

    Liebe in Zeiten der Revolution

    Jens Johler

    "Die Geschichte meiner Trennung von Antonia begann damit, dass ich sie kennen lernte." Lapidar und selbstironisch erzählt Benjamin von seiner Liebe zur «Klassefrau» Antonia, der er sich von Anfang an als «der Falsche» vorstellt. Ende der 60er Jahre beginnen die beiden Schauspieler gegen den «autoritären Geist» des deutschen Theaters aufzubegehren und folgen schließlich der Aufforderung eines Freundes, nach Berlin zu kommen, «um die Revolution zu machen». Sie versuchen, «die Welt zu verändern, indem sie sich selbst verändern» und geraten in den Sog des Ideals vom «neuen Menschen», der ohne Eifersucht und Besitzansprüche zu sein hat. Die Parole der Studentenbewegung «Wer einmal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment» stellt Benjamin, der seine enge Beziehung zu Antonia retten will, vor größere Probleme als die Frage nach dem richtigen politischen Bewußtsein.