Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    Von kommenden Dingen

    Walther Rathenau

    Rathenau war einer der interessantesten Köpfe der politischen und kulturellen Szene im Deutschland der 1910er und 20er Jahre. Er war nicht nur Lenker eines Firmenimperiums, nicht nur bloßer Politiker, sondern glühender Vertreter liberalen Gedankentums und der Republik, der ersten auf deutschem Boden. Als sozial- und kulturphilosophischer Schriftsteller war er ebenfalls einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. Sein großes Thema als Autor waren die Gefahren der Mechanisierung und des materialistischen Denkens der Menschen in den modernen Gesellschaften. Bemüht, liberal-individuelle und sozialistische Elemente miteinander zu verbinden, entwarf er immer wieder die Utopie einer Gesellschaft jenseits von Kapitalismus und Sozialismus, um die Arbeiter aus ihrer unzeitgemäßen «Erbknechtschaft» zu holen. Mit solchen Ansätzen setzte er sich weit ab von dem verbreiteten Lagerdenken seiner Zeit. Damals war man Sozialdemokrat, Kommunist oder vielleicht Monarchist – alles festgefahrene Kategorien, die Rathenau aufzusprengen versuchte. Mit diesem Versuch blieb er – wenn auch heiß diskutiert in der Öffentlichkeit – jedoch weitgehend unverstanden. Die Zeit des politischen Ausgleichs der Gruppeninteressen, die Zeit eines gesellschaftlichen Konsenses jenseits alter Grabenkämpfe war noch nicht gekommen. Rathenau galt den rechten, nationalistischen und monarchistischen Gruppierungen in der Weimarer Republik als Gefahr, seine visionären Gedanken überforderten die politische Debatte. Das vorliegende Buch, «Von kommenden Dingen», erschien 1917 – kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, der die gesamte Ordnung der westlichen Welt auf den Kopf stellen sollte. Rathenau, ein genauer Beobachter seiner Zeit, nahm die Gemengelage zum Anlass, sein gesellschaftliches Konzept pointierter und ausführlicher als in den Schriften zuvor als wegweisende Alternative für die Zukunft darzustellen. Es ist ein visionäres Buch, gleichzeitig ein erhellendes Zeitdokument über das Ende des Kaiserreichs und den Beginn der ersten demokratischen Ordnung in Deutschland.

    Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten - eBook

    Rosemarie Portmann

    "50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. So üben die Kinder z.B. Halt! zu sagen, wenn ihnen eine Berührung unangenehm ist. Und im Kinderrat erfahren sie, dass niemand gerne ausgelacht wird. Die Spiele sind in 5 Rubriken unterteilt: 1) Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden. 2) Kinder haben das Recht gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden. 3) Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. 4) Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. 5) Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, um ihre eigene Meinung zu verbreiten. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre"

    Als ob man lebte

    Theodoras Cetrauskas

    Dieses Buch gibt vor, ein Märchen zu sein; doch tatsächlich ist es alles andere als märchenhaft, was hier beschrieben wird. Im Grunde nur wenig verfremdet, erzählt Cetrauskas mit dem für ihn typischen beißenden Humor die Geschichte Litauens während des langen Zweiten Weltkriegs. Dieser Krieg dauerte im Baltikum noch bis zum Tod Stalins und lange darüber hinaus; erst in den 90er Jahren endete er mit dem Abzug der sowjetischen Truppen, als der letzte Partisan seinen Bunker verließ. Satirisch nähert sich Cetrauskas diesem für die nationale Vergangenheitsbewältigung elementaren Themenkomplex zwischen Widerstand, Mitläufertum und Verrat an. Er erzählt die Geschichte des braven Schuldirektors und Familienvaters Juozas, der sich in der harten Krieger- und Männerwelt ziemlich schnell verirrt und schon nach einigen Jahren seinen eigenen Tod organisiert, um das Gesicht zu wahren, am Ende aber im «Großen schwarzen Loch» des Jenseits mit seinem Unvermögen, Politik, soziale Verantwortung und Ethik vereinbaren zu können, konfrontiert wird.

    Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konsum - eBook

    Rosemarie Portmann

    Wenn es darum geht, die Menschen zum Einkaufen zu verführen, dann zieht die Werbung alle Register. Hoch und heilig verspricht sie uns eine glückliche Zukunft, wenn wir nur dies und jenes kaufen. Mit diesen 50 besten Spielen zum Umgang mit Konsum lernen Kinder spielerisch, die Tricks und Versprechen der Werbung zu hinterfragen und das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Die Spiele vermitteln den Kindern, dass es persönliche Bedürfnisse gibt, die durch Konsum nie befriedigt werden können. Sie sind deshalb auch ein Beitrag zur Suchtprävention. Ebook.

    Die 50 besten Rallye- und Geländespiele

    Sebastian Fiebig

    Mit diesen Spielstationen für Wandertage oder Jugendfreizeiten wird jeder Ausflug zum unvergesslichen Vergnügen. Selbst ganze Rallyes, Postenläufe oder abwechslungsreiche Olympiaden in der Natur steht nichts mehr im Weg, denn dieses praktische Pocket für unterwegs hat die 50 besten Rallye- und Geländespiele! Da ist Teamgeist und Scharfsinn, Schnelligkeit und Ausdauer, Erfindungsreichtum, Schlagfertigkeit und Geschicklichkeit gefragt. Und wer am Tag noch nicht ausgepowert genug ist, der darf sich noch auf «Teddybärenrettung im Dunkeln» und «Nachtgolf» freuen … Ebook

    Jim Morrison

    Ingeborg Schober

    Jim Morrison (1943-1971), Jugendidol, Sexsymbol, Dichter, Enfant Terrible und Leadsänger der legendären «Doors», wurde durch seine erotische Ausstrahlung, seine zügellose Selbstdarstellung und seine skandalösen Texte über Sex und Tod schon zu Lebzeiten zur Kultfigur. Sein Grab auf dem Pariser Père Lachaise ist zum Wallfahrtsort geworden.
    Kenntnis- und faktenreich schildert die Autorin Kindheit und Jugend, Aufstieg und Ausschweifungen, Abstieg und Ausstieg des Dichters, Sexsymbols und Sängers, ohne sich dabei in waghalsige Interpretationen seiner Schattenseiten zu ergehen.
    Sowohl für eingefleischte Fans als auch für den interessierten Leser stellt dieses Buch eine Grundlage dar. Mit Bedacht zeichnet die Autorin sein kurzes und bewegtes Leben nach. Dabei zitiert sie aus unterschiedlichsten Quellen, um so ein möglichst realitätsnahes und lebendiges Bild des Jugendidols zu zeichnen.
    "Jim hat siebzig Lebensjahre in nur sechsundzwanzig gepreßt." John Densmore über Jim Morrison

    Wohnen für alle

    Robert Liebscher

    Von der Idee, Häuser durch vorgefertigte Bauteile schneller und günstiger zu errichten, über die Versuche, Wohnungen fabrikmäßig am Fließband zu produzieren bis hin zur Entstehung moderner Großsiedlungen revolutionierte die Plattenbauweise weltweit das Bauen und veränderte das Gesicht vieler Städte. Die Versuche, durch industrialisiertes Bauen die Gesellschaft zu formen, mündeten in gigantischen Wohnungsbauprogrammen, wie es am Beispiel der DDR exemplarisch wird. Heute stellt sich die Frage, was aus den gewachsenen Großsiedlungen in Zukunft wird. Sind sie aufgegebene Satellitenstädte der Unterschicht oder elementarer Teil der Stadt des 21. Jahrhunderts?

    Don Bosco - eBook

    Teresio Bosco

    Selten ist das Leben und Wirken des großen italienischen Sozialapostels, Ordensgründers und Heiligen Don Bosco so lebensnah und spannend beschrieben worden wie in diesem Buch. Teresio Bosco lässt in seiner Biografie die Leser zu Augenzeugen der Ereignisse werden. Eine Vielzahl von historischen und aktuellen Fotografien der Lebens- und Wirkungsstätten des «Vaters und Lehrers der Jugend» ergänzt die vorliegende, vollständig überarbeitete Neuauflage dieses Klassikers unter den Don Bosco-Biografien. Ebook.

    Schwarzer Humor

    Til Mette

    Til Mette – seit unendlichen Zeiten Woche für Woche mit seinen einzigartigen Cartoons im STERN, bietet hier mit seinem ersten Ebook genau die Auswahl, die er am besten beherrscht: Schwarzer Humor im vorwiegend klassischen Schwarzweiß-Stil und wie man ihn kennt und nichts scheint ihm heilig zu sein. Aber so ist das bei schwarzem Humor, wo es um die Frage geht, ob man sich über bestimmte Dinge lustig machen darf und wo die Grenzen des guten Geschmacks liegen. Doch man kann für schwarzen Humor keine Grenzen setzen, da diese bewusst überschritten werden sollen müssen, um Gesellschaftskritik sicht-, begreif- und verstehbar zu machen. Kaum einer ist da besser als Til Mette mit seiner Sicht der Dinge, seinem Stift und seinem Humor. Ein Ebook optimal fürs Handy und den «auffrischenden» Blick zwischendurch.
    Exklusiv nur als Ebook erhältlich.

    Furchtbare Juristen

    Ingo Muller

    Das 1987 erschienene Standardwerk, in dem zum ersten Mal sehr sachlich und fundiert erzählt wurde, wie willfährig sich die deutsche Justiz unter den Nazis verhielt und wie wenig Widerstand es gegen die neuen Machthaber gab, liegt nun um einige neue Kapitel erweitert wieder vor. Ein Klassiker, der frei von Juristenjargon die ganze unselige Geschichte unseres Rechtssystems im 20. Jahrhundert präzise beschreibt.