Bookwire

Все книги издательства Bookwire


    Bestrafung eines Dienstmädchens

    Stan Gere

    Malena war sein Hausmädchen; wiederholt war Paul aufgefallen, dass sie sehr neugierig war. Meistens hatte sie in seinen Sachen gekramt, jedoch nicht alles wieder ordentlich weggestellt, so dass er es rasch entdeckt hatte. Sein Plan war, Malena mit einer Videoaufnahme bloßzustellen und ihr eine Lektion fürs Leben zu erteilen. Dabei käme ihr kleiner, fester Arsch nicht ungeschoren davon. Gesagt, getan. (…) – – – Als sie das Fernsehbild bemerkte, wich alle Farbe aus ihrem Gesicht, und sie fing leise an zu wimmern. Paul meinte dann weiter, sie werde heute eine Strafe bekommen, weil sie einmal seine Sachen angeschaut hatte, und zum anderen, weil sie ihn angelogen hatte. Er wusste, wie peinlich ihr das sein musste … – – – Hart raunzte er sie an: Als erstes solle sie sich ausziehen, und zwar dalli! Er werde die Sekunden zählen, die sie dafür brauchen würde! (…) – – – Er sah auf den Sekundenzeiger, der stetig weitertickte. Die halterlosen Strümpfe bereiteten Malena einige Schwierigkeiten … 60 Sekunden – genau diese Anzahl an Hieben sollte die liebe Malena auf ihren vorwitzigen Hintern bekommen … – – – Danach sollte Malena zum Abschluss noch 15 Minuten in der Ecke knien, mit den beiden Plugs im Leib, einer vorne, einer hinten, und dabei immer wieder laut den Spruch aufsagen: «Ich war ein unartiges Mädchen, und ich habe eine gerechte Strafe wegen meiner Fehltritte von Ihnen erhalten!» – – – In 14 Geschichten zeigt uns ihr Autor Stan Gere, daß es keine weibliche (und selten auch männliche) Unart gibt, die sich nicht durch eine strenge, aber liebevolle Züchtigung mit anschließender rauschender Versöhnung aus der Welt schaffen ließe. Ungezogene Hausmädchen, allzu selbstbewusste Nachbarinnen, freche und widerspenstige Gespielinnen: sie alle bekommen «ihr Fett weg» und danach um so größere Freuden und Wonnen spendiert … – – – Ein Leckerbissen für alle Freunde disziplinarischer Maßnahmen und ungezügelter Sinnlichkeit.

    Susurros de belleza

    Rosa Ventrella

    Cuando ya todo ha ocurrido, Teresa, reconstruye su historia familiar. Hay un hilo de nostalgia en su voz, animada también por un ligero remordimiento. Su hermana menor acaba de morir; ese el detonante para el viaje al pasado, a los cuarenta y los cincuenta, en la Puglia, en la Italia dura y profunda. Ahí nacieron ambas, en un ambiente de pobreza que sin embargo no impide la alegría. Al calor de la chimenea, escuchan inolvidables leyendas; en los inmensos campos cultivados, se respira la libertad y el ensueño.
    Pero llega la guerra. El padre, Nardo, es reclutado al ejército, y quedan tres mujeres solas frente a la adversidad y la privación: las hermanas, y Cateri la madre de ambas, una mujer de una hermosura que deslumbra y hechiza. La alegría se esfuma; la pobreza las cerca; los campos cultivados revelan lo que en verdad son: tierras de un impiadoso Barón que somete a los campesinos y codicia a Cateri. Un hombre acostumbrado a obtener lo que desea.
    No será la única violencia que sufra Cateri, acaso ni siquiera es la peor. Su belleza la condena, como dicen en el pueblo; los rumores malévolos se esparcen. Cuando el padre regrese de la guerra, encontrará un mundo convulsionado. Una casa donde ha crecido el silencio, disputas por la tenencia de la tierra, una hija, Angelina, tan hermosa como la madre, y decidida a salir de la pobreza pagando el precio que haya que pagar. Quizás más alto de lo que pensaba.
    Con una prosa diáfana y seca, con una empatía tan notable con sus personajes que le ha valido ser comparada con Elena Ferrante, Rosa Ventrella escribió una novela áspera y luminosa. A través de la mirada y la suave voz de Teresa, Susurros de belleza retrata un mundo de afanes, luchas y desengaños, donde las inocentes y tenaces ilusiones no siempre son recompensadas por la severa realidad.

    2000 Biere

    Michael Rudolf

    Mit diesem Buch halten Sie die nunmehr weltgrößte Sammlung selbstgetesteter Biere in Händen. Und einen nahezu repräsentativen Querschnitt der schillerndsten Gestade und verborgensten Winkel unserer Bierwelt sowieso. Furchtlos geht Rudolf der Frage nach: Was soll das Bier? Und was und wie soll Bier überhaupt sein? Und was und wie nicht? Weder Morddrohungen, Beleidigungsklagen noch willkürliche Umbenennungen von Brauereien und Bieren haben verhindern können, dass der Atlas über die Jahre «the most selling german beer book» (Times) geworden ist.

    Taufe, Firmung und Erstkommunion im Wandel

    Friedrich Lurz

    Die Feiern der Taufe, der Firmung und der ersten Kommunion erhalten in unserer sich rapide verändernden gesellschaftlichen Situation neue Bedeutung für den Einzelnen, die Gemeinden und die Kirche als Ganze. So unterschiedlich die Lebensalter sind, in denen diese Feiern heute vollzogen werden (Säuglinge, Schulkinder, Jugendliche, Erwachsene), so unterschiedlich sind die Bedingungen und Ausformungen der Feiern. In knappen und gut verständlichen Erläuterungen wird ein Zugang zum theologischen Verständnis und zum liturgischen Vollzug dieser Eingliederungsfeiern eröffnet.
    Für hauptamtliche und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter, Katecheten sowie engagierte und interessierte Laien.

    Beim Zwiebeln des Häuters

    Gerhard Henschel

    Henschels bleibende Texte über Margot Käßmann, Wolfgang Huber, Günter Grass, Slavoj Zizek, L. Ron Hubbard, Herta Müller, Hans Küng und viele andere Figuren des öffentlichen Lebens, die unsere Welt in den vergangenen zwanzig Jahren bereichert und verschandelt haben.

    THE ORIGINAL KAMA SUTRA

    Vatsyayana

    The Kama Sutra, an ancient Indian Hindu text, is widely considered to be the standard work on sex. A part of the work consists of practical advice on sexual intercourse. But contrary to popular perception, mostly in the western world, Kama Sutra is not just a sex manual; it presents itself as a philosophical guide to a gracious and sensual living – written eighteen centuries ago, it is today accepted as unique amongst the classical works on love and love-making. The Indian author Vatsyayana has treated this exceedingly delicate theme with a delightful candour. This edition contains the original Kama Sutra, translated by Sir Richard Burton, optimized for all digital reading devices.

    ACID IST FERTIG

    Alexander Fromm

    Im April 1943 entdeckte der Schweizer Chemiker Albert Hofmann die bewusstseinsverändernde Wirkung des LSD. Schnell erkannten Psychotherapeuten das Potenzial der Substanz und verwendeten es zur Behandlung von Alkoholismus und zur beschleunigten Psychoanalyse. Die CIA erhoffte sich gar einen Einsatz als Wahrheitsserum und machte durch landesweite Testreihen unzählige Amerikaner mit LSD bekannt. Vor allem bei Dichtern, Musikern und Malern bewirkte das Stimulanz eine Steigerung der Kreativität. Durch die Hippies wurde «Acid» zu einer Jugend- und Modedroge – ja, es prägte die Sixties erst als eigene Ära. Die Beatles transformierten unter LSD zu Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, Robert Crumb erfand den Underground-Comic und alternative Filmerzählungen wie Easy Rider begründeten New Hollywood. Nach einem weltweiten Verbot verschwand die Superdroge im Untergrund und spielte lange Zeit kaum eine Rolle. Aktuell deutet sich jedoch eine Renaissance an als Hilfsmittel in der Psychotherapie. Mit LSD können die Todesängste terminaler Krebspatienten ebenso behandelt werden wie Depressionen und Drogensüchte.
    "Es gibt kaum einen anderen Wirkstoff von so weit reichendem kulturellen und gesellschaftlichen Einfluss wie Lysergsäurediethylamid – LSD. Psychiater, Psychologen, Verhaltensforscher, Theologen, Philosophen, Maler, Schriftsteller und Musiker bedienten sich der bewusstseinsverändernden Droge, die ihre Bedeutung bis heute nicht verloren hat." (Prof. Dr. Peter Nuhn, Pharmazeutische Zeitung)

    Der Antichrist

    Friedrich Nietzsche

    Nietzsches umstrittenstes Werk ist «Der Antichrist». Nietzsche hatte es bereits im Spätsommer 1888 geschrieben, jedoch konnte er sich aufgrund seiner zunehmend schlechten geistigen und körperlichen Verfassung nicht mehr um eine Publikation kümmern. Nachdem ihn sein Freund, der Kirchenhistoriker Franz Overbeck, von Turin nach Basel geholt hatte, fertigte dieser eine Abschrift des Manuskripts an. Das Original ließ er Nietzsches Schwester zukommen, die es 1894 im Zuge der Gründung des Nietzsche-Archivs veröffentlichte. Wie über viele seiner anderen Werke wird auch beim «Antichrist» über eine korrekte Edition des Werks gestritten. Zum einen scheint es keine Einigung über den richtigen Titel zu geben und in einigen Ausgaben fehlen Textteile, deren Auslassung mit dem scharfen Stil des Philosophen zusammenhängen. Unter Rückgriff auf seine früheren Werke, kritisiert Nietzsche in seinem Spätwerk das Christentum – manche meinen, er rechne damit ab: Er geht gegen die christliche Theologie an, aus der sich die deutsche Philosophie fälschlicherweise abhängig gemacht habe. An Kant und dem ihm folgenden Deutschen Idealismus mit seiner Erkenntnisphilosophie lässt er kein gutes Haar. Die Priester hält er für Lügner, die nur nach Macht gieren und einen lebensverneinenden Gottesbegriff verbreiten, der die Menschen unterjoche. Jesus sei völlig missverstanden worden und die politische Zerstörungskraft des Christentums, die mit Paulus seinen Anfang nahm, ziehe sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte bis zum heutigen Tag. 100% Sachbuchklassiker: vollständig, kommentiert, relevant.

    Die 50 besten Spiele für mehr Selbstvertrauen - eBook

    Rosemarie Portmann

    Ängstlichen Kindern hilft es, im Spiel mit anderen die Wirklichkeit vorwegzunehmen und dabei sich selbst und seine tatsächlichen Kräfte auszuprobieren. Hier sind die 50 besten Spiele, die ein vertrauensvolles Gruppenklima schaffen und es den Kindern ermöglichen, ihre eigenen Potenziale und die der anderen besser wahrzunehmen. Die fantasievollen Anregungen, um sich selbst etwas zuzutrauen, helfen dabei, jeden Tag ein kleines Stück mutiger zu werden, Unsicherheiten abzulegen und ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre

    Mein wunderbarer Wedding

    Heiko Werning

    Nach dem Überraschungserfolg mit seinem Debüt «In Bed with Buddha», einem episodischen Entwicklungsroman, der den Autor aus dem behüteten Elternhaus im heimischen Münster ins Krisengebiet Wedding führte, weil dort zufällig was frei war, jetzt also Geschichten aus dem Problembezirk selbst, wo goldkettchenbehängte in makellosem Weiß gekleidete Jungtürken breitbeinig den Bürgersteig einnehmen und auf gefährlich machen, aber einem dann doch nur helfen, die gesuchte Adresse zu finden, wo ein türkischer Wirt mit deutschem Essen eine Marktlücke entdeckt zu haben glaubt, wo Friedrich der Große in voller Montur herumläuft, ohne daß jemand Anstoß daran nimmt, wo Dönerverkäufer, Kleinkriminelle, Säufer, Finanzbeamte und religiöse Spinner aller Irrglaubensrichtungen sich tummeln und in Wernings Geschichten unsterblich werden.
    Werning, von Haus aus Reptilienforscher, hat das gemacht, was er gelernt hat: seine Umgebung und ihre Geschöpfe beobachtet und seine Beobachtungen aufgeschrieben, die geprägt sind von schöner Selbstironie und Lakonie.