MREADZ.COM - много разных книг на любой вкус

Скачивание или чтение онлайн электронных книг.

Erinnerungen an 60 Jahre Weltgeschichte

Reinhard Warnke

Als ich am 06. Dezember des Jahres 2012 mein 60. Lebensjahr vollendet habe, beschloss ich, ein Buch zu schreiben, in dem ich die Erinnerungen an diese sechzig Jahre schildern wollte. Genauer gesagt beginnt mein Rückblick bereits mit dem zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieg, denn in den darauf folgenden Jahren wurden die Weichen für das gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland und Europa gestellt, wie ich es in diesen sechzig Jahren erlebt habe. Im Mittelpunkt stehen aber nicht meine eigenen Erlebnisse, sondern die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen seit 1945, durch die Art der Darstellung aber mehr unter dem Motto: «Geschichte leicht gemacht».
Ich berichte in meinem Buch über politische und gesellschaftliche Ereignisse, über Triumphe und Sensationen, aber auch über Kriege, Terroranschläge und Katastrophen, die sich in Deutschland, Europa und der ganzen Welt ereignet haben und über Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich in dieser Zeit mehr oder weniger positiv in Erscheinung gebracht haben. Einen breiten Raum nimmt aber auch der Fußball ein – die schönste Nebensache der Welt. Begleitet wird dies von meinen eigenen Erinnerungen an die jeweiligen Geschehnisse. Dem Leser soll vermittelt werden, welcher zeitliche Zusammenhang die einzelnen Ereignisse miteinander verbindet. Untermalt wird dies dadurch, dass auf die Musik, die besten Filme oder Fernsehereignisse der jeweiligen Epoche aufmerksam gemacht wird, aber auch darauf, welche bekannten Persönlichkeiten in dieser Zeit verstorben sind.
Mein Ziel ist es, zu erreichen, dass bei den Lesern, die einen Großteil dieser Zeit-Epoche bewusst miterlebt haben, beim Lesen des Buches die eigenen Erinnerungen an bestimmte Ereignisse zurückkehren. Genauso erfreulich wäre es, wenn ich jüngeren Lesern einen Eindruck darüber vermitteln kann, wie es gewesen ist in der Nachkriegszeit, in der Zeit des Kalten Krieges und im Zeichen der deutschen Teilung.

Supper og Gryderette

Bernhard Long

Supper og Gryderetter: 200 opskrifter for fine fra Waterkant (Supper og Gryderet Køkken). Alle opskrifter med detaljerede trin for trin instruktioner.

Der Aschenmann

Tom Gris

Der alkoholkranke Privatdetektiv Theo Strack aus München hat kein gutes Gefühl, als das alte Ehepaar bei ihm auftaucht.Er soll den mysteriösen Tod ihres Sohnes untersuchen, der unter der Polizei völlig unerklärlichen Umständen ums Leben gekommen ist. Theos Ermittlungen führen bald in die unheimliche Welt der Paranormalität und zu den undurchsichtigen Personen, die sich damit beschäftigen. Dabei deuten alle Spuren auf einen Mann, von dem allerdings niemand weiß, wo er sich aufhält und ob er überhaupt noch lebt. Auf der Suche nach diesem Phantom verstricken sich Theo und seine Mitstreiter immer mehr in eine Scheinwelt aus Trugbildern und unerklärlichen Ereignissen, denen sie am Ende selbst zum Opfer zu fallen drohen. Doch das ist nicht Theos einziges Problem: Auf ihn wird ein Mordanschlag verübt. Ein Profikiller ist hinter ihm her und zieht auf seiner Jagd eine Schneise der Verwüstung durch die Stadt. Aber wer steckt dahinter? Besteht hier ein Zusammenhang mit dem neuen Auftrag? Theo ahnt nicht, dass die Antwort auf diese Fragen in einem lange gehüteten Geheimnis aus seiner Vergangenheit verborgen ist.

Das tägliche Dal - Dal

Horst Hamann

Wer Lust hat, jeden Tag eine neue kleine Rätselgeschichte zu lösen und dabei seine grauen Zellen trainieren will, der findet hier alles, was er sich wünscht! Manche der Schilderungen sind lustig, manche mit Tiefgang und ein paar für Leser über 18. Ob Sie richtig geraten haben, erfahren Sie am Ende ds Buchs.

Anima Overta

Anja Haverkock

Die Baumberger leben zurückgezogen. Kaum einer von ihnen hat je einen Schritt über die Grenzen ihrer Waldheimat hinausgemacht. Wozu auch? Der Baumberg versorgt sie mit allem, was sie brauchen, und den Rest kaufen sie von den wenigen fahrenden Händlern, die sie über den Finis auf ihren Berg lassen.
Doch eines Tages wird über den Wipfeln ihres Reiches wieder ein Roter Drache gesichtet. Der junge König Perscpiù, der die Geschicke des Baumbergs lenkt, seit König Parexter im Großen Kampf gefallen ist, verfolgt den Roten Drachen bis hinauf in die Steinernen Baumriesen. Dort stürzt er ab und ist gelähmt; für immer, wie die Heiler versichern.
Für seine Schwester Anima bricht eine Welt zusammen. Es ist, als würde sie nach dem Vater nun auch den Bruder verlieren. Und was wenn Udiom, der Anführer der Truscani davon erführe? Er würde den Augenblick der Schwäche nutzen und zu Ende bringen, woran er im Großen Kampf gescheitert ist: den Baumberg erobern und ihre geliebte Heimat zerstören. Das würde sie nicht zulassen! Niemals! Perscpiù muss wieder gesund werden! Und wenn sie selbst aufbrechen muss, heimlich und allein, in das Land jenseits des Baumbergs, um Rettung zu suchen…
Ein packendes Fantasy-Adventure in einer Welt voller bizarrer Gegenden und seltsamer Wesen!

Commandant Amédé räumt auf - Papa im Wald stinkt's

Stephane Rambicourt

Amédé Ricard ist Präfekt des Departement Var. Er ist ein Polizist mit einem hervorragenden Spürsinn geblieben und die Polizeiarbeit machte ihm immer noch mehr Spaß, als die reine Verwaltungsarbeit eines Präfekten. In seiner Zeit als Poliziechef von Cogolin hat er den Spitznamen «Flic de la Mèditerranée – Bulle vom Mittelmeer» bekommen, dem er wieder einmal sehr gerecht wird. Er liebt die Bäckerin Florentine Vallmer, die jetzt dier elterlichen Bäckerei in Cogolin übernommen hat und mit der er im Paradies, der Kleinstadt Cogolin wohnt. Durch den Mord an drei Geschäftleuten beginnt eine spannende Geschichte um die illegale Entsorgung von Giftmüll, organisierte Kriminalität bis hin zu Terrorakten. Unerwartete Hilfe bei der Aufklärung der Verbrechen erhält Amédé Ricard von seinem 4-jährigen Sohn Henri Simon. Amédé Ricard räumt in seinem zweiten Fall mit dem Verbrechen in Südfrankreich und korrupten Politikern ordentlich auf. Aber weitere spannende Fälle warten noch auf den Flic de la Méditerranée.

Die 50 besten Morde oder Frauen rächen anders

Birgit Ebbert

Die 37-jährige Kerstin Junker wird von einem neuen Vorgesetzten ohne Angabe von Gründen entlassen und sofort freigestellt. Sie muss das Unternehmen unverzüglich verlassen und jeden Kontakt abbrechen. Um das Unfassbare zu begreifen, schreibt sie ihre Erlebnisse in eine Internet-Newsgroup des Providers Schwapp.de und lernt darüber Karsten Denker kennen, einen Callcenter-Mitarbeiter der Firma Schwapp.de mit sexy klingender Stimme. Dabei hat sie eigentlich keine Zeit, sich zu verlieben, weil sie Rache an ihrem Ex-Chef, dem Eisberg, nehmen will. Ihre ganze Kreativität steckt Kerstin in Rachepläne, sie denkt über Mordwaffen nach, sammelt Ideen und Informationen über Mordarten und schreibt darüber in der Newsgroup.
Karsten Denker, der sich immer mehr in Kerstins Leben schleicht, empfiehlt ihr, ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Blog und als Videos auf Youtube zu veröffentlichen. Kerstin ist zunächst zögerlich, doch dann richtet sie einen Blog mit dem Titel «Racheengel» ein, der ihr hilft, die Zeit bis zu einem neuen Job zu vertreiben. Da erkundigt sich plötzlich eine Frau per E-Mail, ob Kerstin auch im Auftrag Rache-Geschichten schreibt.

Die Geschichte von Jeremias Fischer

Beatrix Potter

Herr Jeremias Fischer hat es gerne feucht und glitschig. Nichts ist schöner, als wenn es ordentlich regnet. Dann fährt er hinaus mit seinem Boot auf den Teich und wirft die Angelrute aus, um ein paar schöne, dicke Elritzen zu fangen. Aber was da am Haken zappelt, ist keine Elritze und dann passiert auch noch etwas Schreckliches. Wie gut, dass seine Freunde, Magistrat Ptolemäus Schildkröte und Sir Isaac Newton, ohnehin lieber Salat und Grashüpfer essen!

US Präsidentschaftswahl (Politik kompakt)

Alessandro Dallmann

Mancher fragt sich im Nachhinein, wie eine Wahl zustande kommen konnte und ob es dabei überhaupt mit rechten Dingen zugegangen ist. An entlegenen Stellen auf der Welt gibt es dafür mitunter Kontrolleure, andere vertrauen auf ein bewährtes System. Es kann indes auch Lücken haben, umso mehr, je komplizierter es gestrickt ist. Dem Wahlverfahren für den Präsidenten in Amerika ist schon vieles nachgesagt worden, unter anderem, dass nicht jeder Wahlberechtigte auch die Chance zur Abstimmung bekommt. Was geschieht zum Beispiel dann, wenn er sich nicht ausweisen kann? Nur viele besitzen einen Führerschein, einige verfügen nicht einmal über eine abrufbare Adresse. Doch wer die Zulässigkeit des Wahlverfahrens in Zweifel zieht, der rüttelt an den Grundfesten der amerikanischen Demokratie

Desde Austriahungría hacia Europa

Alfonso Lombana Sánchez

El presente estudio se enmarca dentro de una trayectoria que parte en la especialización académica de la Filología Alemana (dentro de ella, de la Teoría de la Literatura) e incorpora la apertura que lleva la asunción de los presupuestos de la Teoría de la Cultura. Su intención por tanto es, tras una confrontación metodológica con la Teoría de la Cultura, la reinterpretación del Imperio austrohúngaro (1867-1918) a la búsqueda de una mejor comprensión de Europa. Para ello se asume una abstracción conceptual del Imperio austrohúngaro en el contexto cultural llamado «Austriahungría», el cual sirve como hipótesis teórico-cultural del Imperio austrohúngaro, de su sentido y de su trascendencia cultural.
El testimonio esencial lo constituyen las obras literarias en lengua alemana de los sujetos austrohúngaros herederos de la diversidad, cuyo realce no solo supone el descubrimiento de una literatura relegada a un segundo plano, sino que permite además una relectura intencionada de su impacto. En ellas podemos encontrar las claves para una exitosa construcción del proyecto europeo actual.