Der Traum vom kühnen Leben. Elena Costa

Читать онлайн.
Название Der Traum vom kühnen Leben
Автор произведения Elena Costa
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783858699312



Скачать книгу

image

      Der junge Yves ist aus der südfranzösischen Provinz zum Studium nach Paris gekommen. Aus Angst, sich zu verlieren, nimmt er stets dieselbe Metro und dieselben Straßen, jeden Tag geht er mit seinen Büchern ins Café an der Ecke, wo er lernen, aber wo er vor allem ein bekannter Unbekannter bleiben kann. Eines Sonntags trifft er dort auf Evelyne, eine Klavierlehrerin Anfang dreißig, die mit ihrem Sohn, dem dreizehnjährigen Jérôme, seinen Tisch besetzt. Fortan drehen sich seine Gedanken um diese unnahbare, widerspruchsvolle Frau, eine Liebesgeschichte beginnt. Als Evelyne wegen einer Anstellung in die Banlieue zieht, wohnen sie bald zu dritt in dieser möblierten Wohnung mit dem Klavierzimmer und den tausend Schallplatten – bis Evelyne eines Tages verschwindet und die beiden ihrem Schicksal überlässt.

      Elena Costas Roman, in dem die französische Presse eine Nähe zu Patrick Modiano erkennt, zeichnet die Erinnerungen von Yves und Jérôme mit einem Abstand von dreißig Jahren nach. Zwischen den zwei Stimmen wechselnd nähert er sich in einer stillen, präzisen Sprache den Themen der Einsamkeit, des Verlassen- und des Erwachsenwerdens sowie der tröstenden Kraft von Musik, während indirekt das Porträt einer Frau entsteht, die kompromisslos nach Freiheit sucht.

      Elena Costa

      Der Traum vom kühnen Leben

      Roman

      Aus dem Französischen von Lis Künzli

image

      Dieses Buch erscheint im Rahmen des Förderprogramms des Institut Français.

      Die Übersetzung wurde von Pro Helvetia gefördert.

image

      Die Übersetzerin und der Verlag bedanken sich dafür.

      Der Rotpunktverlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021–2024 unterstützt.

      Die Originalausgabe ist 2020 unter dem Titel La vie audacieuse bei den Editions Gallimard erschienen.

      © 2020 Editions Gallimard, Paris

      © 2021 Edition Blau im Rotpunktverlag, Zürich (für die deutschsprachige Ausgabe)

       www.rotpunktverlag.ch

       www.editionblau.ch

      Lektorat: Daniela Koch

      Umschlag: Grand Bassin vor dem Palais du Luxembourg, Paris.

      Foto: Chris Lawrence/Alamy

      eISBN: 978-3-85869-931-2

      1. Auflage 2021

      Für meine Eltern

      Inhalt

       Jugend

       Kapitel 1

       Kapitel 2

       Kapitel 3

       Kapitel 4

       Kapitel 5

       Reife

       Kapitel 6

       Kapitel 7

       Kapitel 8

       Kapitel 9

       Kapitel 10

       Kapitel 11

       Kindheit

       Kapitel 12

       Kapitel 13

       Kapitel 14

       Kapitel 15

       Kapitel 16

      JUGEND

      1

      Ich habe Evelyne im November 1987 zum ersten Mal gesehen, da war ich achtzehn. Kurz zuvor war ich bei meinen Eltern in Antibes ausgezogen, um in Paris Jura zu studieren. Evelyne und ich sind nur wenige Monate zusammen gewesen, aber es kommt mir vor, als hätte unsere Beziehung viel länger gedauert. Sie gehört zu den Frauen, die weiter auf ein Leben einwirken, nachdem sie einen verlassen haben. Es ist rund dreißig Jahre her, dass sie verschwunden ist, doch es scheint mir, als säßen wir noch immer in diesem Café ein paar Schritte von der Rue Saint-Antoine und lernten uns gerade kennen. Ich kann mich noch an jede Einzelheit von damals erinnern, das Einzige, was die Zeit mir genommen hat, ist das Gefühl, noch derselbe zu sein. Die Jahre sind vergangen, und inzwischen habe ich Mühe, mich in den Gesichtszügen dieses jungen Manns wiederzuerkennen, der ihr gegenübersitzt. Er erinnert mich an einen Freund, den ich vor langer Zeit gekannt habe und der jedes Mal mein Mitleid erweckt, wenn ich an seine Qualen denke. Inzwischen bin ich so alt wie sein Vater, ein Vater, der seinen Sohn vor einer unglücklichen Begegnung schützen möchte. Dieses geheime Leben, das ich in meinem Innern noch immer mit Evelyne weiterführe, ist mir stets umfassender erschienen als die fünf Monate, die wir beide miteinander geteilt haben. Ich höre noch immer unser Lachen in dem Café, das Stimmengewirr, und gleich darauf beschleicht mich ein Gefühl des Unbehagens, da mir wieder einfällt, wie mein Leben danach ins Schlingern geriet. Dann habe ich den Eindruck, in einem Albtraum zu sein, aus dem ich nicht erwachen kann, und das Lachen wird mir so unheimlich wie ein Gelächter, das durch die Nacht hallt. Am Anfang befand ich mich in Paris oft in einer Art Dämmerzustand, bevor ich Evelyne kannte. Ich war nicht bei mir selbst, ich hatte keinerlei Kontakte geknüpft und rutschte jeden Tag tiefer in die Einsamkeit. Ich wusste nicht, dass ich bald aufwachen und zu leben beginnen würde.

      Ich verbrachte damals viel Zeit in einem Café an der Rue du Petit-Musc. Ich hielt es vor Einbruch der Dunkelheit nicht zu Hause aus und hatte in dem Bistro bei mir um die Ecke, das ich gegen sechs Uhr abends aufsuchte, eine Zuflucht gefunden. Es war Herbst und regnete fast ununterbrochen. Ich setzte mich stets in den hinteren Teil neben den Flipperkasten. Ich nahm meine Lehrbücher aus der ledernen Umhängetasche und verteilte sie auf dem Tisch, weniger, um zu lernen, als um meine Verlegenheit zu überspielen. Ich war es noch nicht gewohnt, allein ins Café zu gehen, und fühlte mich unsicher. Wenn ich mich nicht mehr konzentrieren konnte, mehrmals hintereinander denselben Abschnitt las, ohne den Sinn zu erfassen, schob ich eine Münze in den Flipper. Das Blinken hinter der Scheibe, die banale Melodie, vermischt mit der Automatenstimme, die Englisch sprach, verschafften mir das Gefühl, an einem modernen