Hamburg – HeimatMomente. Bernadette Olderdissen

Читать онлайн.
Название Hamburg – HeimatMomente
Автор произведения Bernadette Olderdissen
Жанр Книги о Путешествиях
Серия
Издательство Книги о Путешествиях
Год выпуска 0
isbn 9783968551159



Скачать книгу

beschaffen. Denn innerhalb von 24 Stunden kommen locker an die 50 Großschiffe vorbei, die nicht nach festen Fahrplänen verkehren. So ist es möglich, dass ein Besucher die Gaststätte nach eingenommener Mahlzeit enttäuscht verlässt, ohne ein einziges Großschiff gesehen zu haben. Aber wer ein echter Ship-Spotter ist, der wird noch ein bisschen mit Notizblock, Fernglas und Kamera am Ufer verweilen und sich möglicherweise mit einem Fischbrötchen von der alteingesessenen Fischbude am Willkomm-Höft neben der Gaststätte bei Laune halten. Und so hat letztlich jeder etwas von dem einmaligen Elb-Spot, der nicht nur der Bespaßung von Besuchern und Seeleuten dient, sondern auch als kleine Geste hamburgischer Herzlichkeit und Offenheit der Welt gegenüber verstanden werden kann.

      Info

       Lage:

      Schulauer Fährhaus:

      Willkomm-Höft, Parnaßstraße 29, 22880 Wedel, Tel.: 04103 920 015

      Anreise mit dem ÖPNV: Mit der S1 ab Hamburg Hauptbahnhof bis Blankenese und von dort mit Bus 189 in Richtung S-Bahn Wedel bis zur Haltestelle Wedel, Elbstraße (Willkomm-Höft).

      Öffnungszeiten: täglich 11:30 bis 22 Uhr, sonntags schon ab 9:30 Uhr. Das Gasthaus ist Restaurant, Café und Biergarten in einem und wartet mit einer großen Terrasse auf, von wo sich die Schiffe wunderbar beobachten lassen.

       Website: schulauer-faehrhaus.de/willkomm-hoeft-schiffsbegrusungsanlage

       HINWEISE:

       Wer sich für die Ein- und Auslaufzeiten großer Kreuzfahrtschiffe interessiert, findet dazu einen gesonderten Zeitplan: schulauer-faehrhaus.de/ein-und-auslaufzeiten-der-kreuzfahrer

       Neben dem gastronomischen Angebot am Willkomm-Höft eignet sich die Stelle auch als Ausgangspunkt für schöne Spaziergänge entlang der Elbe oder für Entspannung am Strand, denn der Schulauer Strand befindet sich gleich nebenan.

      AN DER ELBE IN BLANKENESE

       In Hamburgs westlichstem Stadtteil an der Elbe sind es nicht nur die Villen und vielen Treppen, für die das Viertel bekannt ist, die beeindrucken. Es sind auch ein paar zunächst unscheinbare Steine, die Spaziergänger zum Staunen bringen: der Bismarckstein und das Denkmal der Schwedenspeisung.

      Fast jeder, der den Namen Bismarckstein hört, erwartet ein Denkmal für den ersten Reichskanzler des Deutschen Reiches. Dabei hat der mysteriöse Stein in Blankenese eigentlich gar nichts mit Bismarck zu tun! Vielmehr symbolisiert er ein Naturerlebnis und den idealen Spot für Romantiker: Er befindet sich nämlich in einem kleinen Park auf dem Waseberg, dem mit 88,4 Metern immerhin dritthöchsten Berg Hamburgs. Vom Blankeneser Strandweg oder mit dem Bus geht es zum Park hinauf, kenntlich gemacht durch eine schon etwas verwitterte Felsmarkierung.

      Bismarckstein auf dem Waseberg

      Die für Hamburger Verhältnisse beachtliche Steigung von zehn Prozent auf 70 Höhenmeter dient mittlerweile sogar bei Radrennen als Herausforderung für die Teilnehmer! Dann steht man oben, auf einem winzigen Plateau mit Rasenfläche, Bänken und einer Tafel. Doch was hat es mit dem Bismarckstein auf sich? Im Jahr 1890 entschloss sich der Kaufmann Anton Julius Richter, Mitbegründer der Holstenbrauerei und leidenschaftlicher Bismarckverehrer, das Gelände auf dem Waseberg zu erwerben und dort ein imposantes Bismarckdenkmal zu erbauen. Dazu kam es jedoch nie. An seiner Stelle kaufte 1910 die Gemeinde Blankenese das gesamte Waldstück und verwandelte es zum ersten öffentlichen Gemeindepark mit einem Highlight: dem noch heute beliebten Aussichts- und Fotopunkt.

      Der 1863 errichtete Aussichtsturm aus Ziegelsteinen wurde zwar von der Natur zurückerobert, aber der Blick reicht auch ohne Turm weit über die Elbe mit der Insel Neßsand mit Schweinesand und bei gutem Wetter bis ins Alte Land. Da könnte man glatt vergessen, auch noch einen Blick auf das Ehrendenkmal von 1935 zum Gedenken an Marinegefallene aus dem Ersten Weltkrieg zu werfen: „Was auch die See verschlang, die Zeit verschlang das Weh, ewig bleibt die See“, besagt das Zitat von Hans Leib.

      Auf dem Waseberg

      Läuft man vom Bismarckstein zurück ans traumhaft schöne Blankeneser Elbufer und weiter in Richtung City, erwartet den Spaziergänger etwa in Höhe des Jollenhafens Mühlenberg eine weitere Überraschung: In einem Parkstreifen thront ein mannshoher Stein, der aus der Ferne aussieht wie ein Grabstein. In der Tat handelt es sich laut Inschrift um einen Gedenkstein: „Dank dem schwedischen Volk für Brot in der Not, 1946 – 1950, Blankeneser Bürgerverein“, darunter dasselbe in schwedischer Übersetzung. Recherchen zu dieser unverhofften Erinnerung an die Nachkriegszeit ergeben, dass der Stein 1966 aufgestellt wurde. Er gedenkt der sogenannten Schwedenspeisung durch das Schwedische Rote Kreuz unter Führung von Graf Bernadotte, wovon in den Nachkriegswintern schätzungsweise 40.000 bedürftige Hamburger Kleinkinder zwischen drei und sechs Jahren profitierten. Sie erhielten täglich Suppe, Brot und ab 1947 auch Lebertran sowie wenn nötig warme Kleidung oder Schuhe. Diese selbstlose Hilfe durch das im Krieg neutrale Schweden war zunächst kostenlos, erst später von einem geringen Entgelt abhängig.

      Gedenkstein zur Schwedenspeisung

      Es ist eine schöne Geste der Blankeneser Bürgerschaft, gerade an einer Stelle, wo vieles vom Hamburger Wohlstand zeugt und die Menschen Zerstreuung suchen, an die Zeit zu erinnern, als Hamburg in Trümmern lag, Notstandsgebiet war und uneigennützige Hilfe zum Überleben benötigte und auch bekam.

      Info

       Lage:

       Bismarckstein: im Stadtteil Blankenese auf dem Waseberg

       Gedenkstein Schwedenspeisung: beim Jollenhafen Mühlenberg am Blankeneser Elbufer

      Anreise mit dem ÖPNV: Bismarckstein: Mit der S1 ab Hamburg Hauptbahnhof bis Blankenese und von dort mit Bus 488 bis Waseberg. Von dort sind es nur noch 200 Meter zu Fuß bis zum Park. Ab dem Aussichtspunkt kann man einen schönen Spaziergang von gut zwei Kilometern entlang des Elbufers (in Richtung Hamburg City) bis zum Gedenkstein an die Schwedenspeisung unternehmen und von dort in etwa 20 Minuten (1,6 Kilometer) zurück zum S-Bahnhof Blankenese laufen.

      Aktivitäten: Neben Spaziergängen eignen sich der Waseberg und das Blankeneser Elbufer wunderbar zum Joggen oder Fahrradfahren. Wer das berühmte Treppenviertel in Blankenese noch nicht kennt, kann auch einen Abstecher dorthin unternehmen.

      GRÜNE OASE INMITTEN DER STADT

       Mit etwa 205 Hektar ist der Altonaer Volkspark im Stadtteil Bahrenfeld Hamburgs größter öffentlicher Park, und doch ist er im Gegensatz zum Stadtpark nicht überlaufen und bietet ein echtes Wald- und Naturerlebnis inmitten des urbanen Treibens. Seinen denkmalgeschützten Kern sowie versteckte Einkehrmöglichkeiten entdeckt oft nur, wer zufällig darüber stolpert.

      Freilichtbühne im Volkspark

      Biegt man einige Hundert Meter hinter dem S-Bahnhof Stellingen und südlich des Volksparkstadions in den Wald ein, heißt es tief durchatmen und allen Trubel zurücklassen – wenn hoch aufragende Laubbäume die Geräusche