Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung. Dirk Lindemann

Читать онлайн.
Название Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung
Автор произведения Dirk Lindemann
Жанр Учебная литература
Серия
Издательство Учебная литература
Год выпуска 0
isbn 9783946128243



Скачать книгу

48.000

      Schwimmer-Sprin-gerbecken Nicht-schwimmer-Planschbecken

      25,00 x 50,00 18,35 x 15,00 1.500

      ca. 200

      1.250

      275

      1.500

      200

      1m-Brett + 3m-Brett + 1m- + 3m-+ 5m- + 7,50m- +10m- Plattform

      Planungsbeispiele für Freizeit-Hallenbäder

      (Verhältnis der Wasserflächen für Schwimmer zu Nichtschwimmer ca. 1:1 bis 2 : 3)

      Gesamt-Wasserflä-che in m2

      Grundstücksflä-che ohne Stell-flächen in m2

      Beckenarten

      Beispiel für

      Beckengröße in m oder m2

      Wasser-

      flächen

      in m2

      Sprunganlagen

      bis 600

      5.500...

      7.000

      Variobecken Nichtschwimmer-Planschbecken

      12,50 x 25,00

      210

      ca. 30

      313

      210

      30

      keine

      bis 1.100

      10.000... 12.500

      Schwimmer-Springerbecken Nichtschwimmer-Planschbecken

      12,50 x 25,00 10,60 x 12,50 ca. 600

      ca. 45

      313

      133

      ca. 600

      45

      1m-Brett + 1m-Plattf. kombiniert + 3m-Brett + 3m-Plattform komb.- + 5m- Plattf.

      15

      Bädergestaltung Planen und Einrichten von Hallen- und Freibädern

      Bereiche und Einrichtungen:

      Planen und Einrichten von Hallen- und Freibädern

      Einrichtungen der Hallenbäder

      Flächen

      Die Größe der Schwimmhalle, die Abmessun-gen der Becken- und Sprunganlage sind von der zu erwartenden Zahl der Badegäste und der Nutzungsart abhängig. Auch weitere Einrich-tungen und Räumlichkeiten richten sich in ihrer Anzahl und Größe nach der zur Verfügung ste-henden Wasserfläche. Die Wasserfläche ist also ein Maß für die Zahl der Besucher, die das Bad aufnehmen kann

      Für jeden m² Wasserfläche sollten 6 bis 8 m²

      Grundstücksfläche zugeordnet sein. Zusätzlich werden Freiluftflächen, wie Sonnenterrassen, Liege- und Spielflächen von 10% bis 20% der Grundstücksfläche empfohlen.

      Stellflächen:

      1 Pkw-Stellplatz je 5 bis 10 Garderobenplätze.

      1 Fahrradstellplatz je 5 Garderobenplätze.

      1 Pkw-Stellplatz zusätzlich je 10 bis 15 Plätze bei Zuschaueranlagen.

      Zusätzliche Stellplätze für Pkw bei Wirt-schafts- und Dienstleistungsbetrieben

      Bereiche und Räumlichkeiten der Hallenbäder

      Raumprogramm eines Freizeitbades als Hallenfreibad (Regensburg)

      1 Eingangsbereich

      2 Aufsichtsraum

      3 Variobecken (Lehr-schwimmbecken)

      4 Medizinische Abtei-lung, Therapie

      5 Variobecken (50m mit Teilhubboden)

      6 Wellenbecken

      7 Nichtschwim-merbecken

      8 Kinderbecken

      9 Restaurant

      10 Warmbecken

      11 Springerbecken

      12 Sauna, Solarien

      13 Umkleidebereich

      14 Sanitärbereich

      16

       Planen und Einrichten von Hallen- und Freibädern Bädergestaltung

      1. Welche Richtlinien, Normen und Regeln sind für die Planung und Gestaltung eines Bades besonders wichtig?

      2. Welche Personengruppen und Vereine waren an der Entstehung den Richtlinien für den Bäderbau beteiligt?

      3. Nach welchen drei Kriterien können Bäder unterschieden werden?

      In einem Hallenbad, das neben den schwimm-sportlichen Aufgaben einen hohen Freizeitwert zu erfüllen hat, können folgende Räumlichkeiten und Anlagen angetroffen werden:

      1. Eingangsbereich:

      Eingangsvorplatz, Wege, Stellplätze, Windfang, Eingangshalle, Kassen- und Kontrollanlagen, Personalräume, Verwaltungsraum, Toilette.

      2. Umkleidebereich:

      Umkleideplätze: Umkleidekabinen, Sammelum-kleiden, Wechselkabinen, Familien- und Behin-dertenkabinen, Garderobenschränke (Gardero-benplätze), Putzmittelraum.

      Sanitärobjekte: Frisierplätze, Fußdesinfektions-stellen, Auswringbecken,

      3. Sanitärbereich:

      Duschen, Sitztoiletten, Urinalstände, Hand-waschbecken, Sanitärkabine für Behinderte.

      4. Führen Sie fünf Bäderarten auf, die nach ihrem Nutzungsangebot unterschieden werden!

      5. Nach welchen Kriterien ist der Standort eines Bades zu wählen? Zählen sie sechs auf!

      6. Welche Standorte sind für die Errichtung eines Bades ungeeignet?

      7. Nennen Sie zwei Gesichtspunkte, nach denen die Größe eines Bades festgelegt werden kann!

      Übungen Planen und Einrichten der Bäder

      Umkleidekabine für Familien und Behinderte

      Ausführung einer Sanitär-Mindestausstattung (geteilter Duschraum nach den Richtlinien für den Bä-derbau)

      Ausstattung eines Umkleidebereiches

      17

      Bädergestaltung Planen und