Cui bono? Wem nützt das?. Marc Mylius

Читать онлайн.
Название Cui bono? Wem nützt das?
Автор произведения Marc Mylius
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783843801249



Скачать книгу

sella, gewöhnlich sella Curulis.

      Der curulische Sitz. – Eine Auszeichnung der höchsten römischen Beamten. Diesen Sitz, der vier kreuzweise gestellte gekrümmte Füße hatte, nahmen die Beamten auch mit ins Feld und saßen auf ihm bei allen Amtshandlungen.

      D

      Damnatur.

      Er wird verdammt (verurteilt). – Formel für die Verurteilung eines Buches durch die Zensur; Gegenteil von imprimatur, es werde gedruckt.

      Damnum in mora.

      Schaden im Verzuge.

      Dat, donat, dedicat.

      Es gibt, schenkt, widmet. – Abgekürzt: d. d. d. Inschrift auf den Göttern dargebrachten Weihgeschenken; heute wohl noch auf Dedikationen und Formel der Dedikation bei lateinischen Schriften.

      Dat Galenus opes, dat Iustinianus honores, Pauper Aristoteles cogitur ire pedes.

      Es gibt Galenus Schätze, Justinianus Ehren, der arme Aristoteles ist gezwungen zu Fuß zu gehen. – Galenus ist hier Repräsentant der ärztlichen Kunst, Justinian der Rechtskunde, Aristoteles der Philosophie. In betreff des Galenus und des Aristoteles hat das Wort noch heute Geltung, dahingegen kann Justinian sich heute neben den Ehrenstellen auch Schätze sammeln.

      Dat veniam corvis, vexat censura columbas.

      Die Zensur (staatliche Aufsicht) läßt den Raben (dem diebischen schädlichen Geschmeiß) Gnade widerfahren, die Tauben (ehrliche unschädliche Leute) bedrückt sie.

      Davus sum, non Oedipus. (Sprichwort)

      Davus bin ich, nicht Oedipus. – Davus ist Figur einer Komödie des Terenz, ein beschränkter Sklave, der sich nicht für fähig hielt, Rätsel zu erraten, wie weiland Oedipus. Er gibt diese Antwort auf eine ihm unverständliche Auseinandersetzung seines Herrn.

      Debitum.

      Schuld, Schuldigkeit. – Also: d. coniugale, eheliche Pflicht; d. proprium, eigene Schuld im Gegensatz zu d. alienum, fremde Schuld.

      Decies repetita placebit.

      Zehnmal wiederholt wird’s gefallen. (Horaz)

      Decretum Divi Marci.

      Das Dekret des göttlichen Mark (Aurel). – Dieses verbot die eigenmächtige Pfändung.

      De dato.

      Vom Tage der Ausfertigung an.

      Deductis deducendis.

      Nach Abzug des Abzuziehenden; aber: Nach Beweis des zu Beweisenden, da deducere auch »beweisen« heißen kann. – D. impensis, nach Abzug der Kosten; deducto aere alieno, nach Abzug der Schulden.

      De facto.

      Tatsächlich; de facto absque iure, eigenmächtig und widerrechtlich.

      Defensor fidei.

      Beschützer des Glaubens. – Ehrentitel Heinrichs VIII. von England, der demselben verliehen wurde für seine Streitschrift wider Luther.

      Deficiente pecu – deficit omne, nia.

      Bei mangeldem Gelde mangelt alles. – Das Wort pecunia ist auseinandergerissen, damit der Vers möglich werde. Angeblich soll derselbe von dem altrömischen Dichter Ennius stammen.

      Defunctus = Dft.

      Der Gestorbene.

      De gustibus non est disputandum. (Sprichwort)

      Über den Geschmack ist nicht zu streiten.

      De hodierno die.

      Vom heutigen Tage an.

      Dei gratia.

      Von Gottes Gnaden. – Seit dem fünften Jahrhundert setzten die Kirchenfürsten diese Formel vor ihren Titel; von der Geistlichkeit hat dann Pippin der Kleine diese Sitte angenommen.

      De integro.

      Von neuem.

      De iure.

      Von Rechtswegen.

      Del. = Deleatur.

      Es werde getilgt (auf Korrekturbogen).

      Del. = Delineavit.

      Es hat gezeichnet (unter Kupfer- und Stahlstichen).

      De lege ferenda.

      Über das zu erlassende Gesetz.

      Deliciae generis humani.

      Das Entzücken des Menschengeschlechts. – Beiname des römischen Kaisers Titus.

      Delirium tremens.

      Säuferwahnsinn.

      Dementia senilis.

      Greisentorheit. – Das oft mit dem Greisenalter verbundene kindische Wesen.

      Demonstratio a baculo ad angulum.

      Der Beweis vom Stock zum Winkel. – (S. argumentum baculinum.)

      Demonstratio ad oculos.

      Klarlegung vor Augen. – Der durch Augenschein bewirkte Beweis.

      De mortuis nil nisi bene.

      Über die Toten nur Gutes. – Sie können sich ja nicht verteidigen.

      Demptis demendis.

      Nach Abzug des Abzuziehenden.

      De nihilo nihil.

      Aus nichts wird nichts.

      Denominandi ius.

      Das Ernennungsrecht (Präsentationsrecht) – bei der Besetzung von Ämtern.

      De novo.

      Von neuem.

      Deo adnuente (annuente, auch favente oder iuvante).

      Mit Gottes Willen (Hilfe); so Gott will.

      Deo gratias.

      Gott sei Dank.

      De omnibus dubitandum est.

      An allem ist zu zweifeln.

      De omni re scibili et quibusdam aliis.

      Über alles Wissenswerte und einiges Andere weiß er zu reden.

      De plano.

      Obenhin, ohne Umstände.

      De profundis.

      Aus der Tiefe. – Anfang des 130. Psalms, der in der katholischen Kirche als Bußpsalm und für Gestorbene gesungen wird.

      De rato.

      Nach Beschluss.

      De rebus omnibus et quibusdam aliis.

      Über alle Dinge und einiges Andere. – Unser: Er kennt die ganze Welt und noch sieben Dörfer.

      Desinant maledicere, facta ne noscant sua.

      Mögen sie aufhören zu schmähen, damit sie nicht ihre eigenen Taten kennen lernen. – Wer ihre Schmähungen mit anhört, wird schließlich bewogen, ihnen ordentlich die Wahrheit zu sagen.

      Desunt cetera.

      Das Übrige fehlt.

      Desunt inopiae multa, avaritae omnia. (Sprichwort)

      Der Armut fehlt vieles, der Habsucht alles.

      De te fabula narratur mutato nomine.

      Mit geändertem Namen handelt die Geschichte von dir.

      De tribus impostoribus.

      Von den drei Betrügern.

      De tripode dictum.

      Vom Dreifuß herab gesprochen. – D. h. ein orakelmäßiger dunkler Ausspruch, gleich den Antworten, welche die Apollopriesterin Pythia zu Delphi