Название | Cui bono? Wem nützt das? |
---|---|
Автор произведения | Marc Mylius |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783843801249 |
A minori ad maius.
Vom Kleineren auf das Größere (schließen).
Amor sceleratus habendi.
Die verbrecherische Habsucht. – Ausgang eines Hexameters in Ovids Metamorphosen.
Amor vincit omnia.
Die Liebe überwindet alles. – Diese Macht der Liebe drückten die Alten dadurch aus, dass sie den Liebesgott darstellten, wie er seinen Fuß auf den überwundenen Löwen setzt.
Amotae res.
Entwendete Sachen. – Die Bezeichnung wurde besonders für solche Sachen gebraucht, die Verwandte des Besitzers sich ohne Recht angeeignet hatten.
Anathema sit.
Er sei verflucht! – Androhung der Kirche für Ketzereien. Eigentlich war d. A. ein den Göttern dargebrachtes Weihgeschenk; wenn man nun aber Gott einen ketzerischen Menschen als Weihgeschenk darbringt, so kann man sich schon denken, was er mit diesem macht. Überdies bezeichnet A. auch ein Sühnopfer, das zur Besänftigung des göttlichen Zornes dem Untergange geweiht und für immer von der Erde vertilgt sein soll.
Angelica salutatio.
Engelsgruß. – D. i. Ave, Maria!
Animam animata.
Die belebte Seele. – Der lebendige Odem.
Anima mundi.
Die Seele der Welt, der Weltgeist.
Animam debet.
Er schuldet seine Seele, hat sie verpfändet.
Animarum dies.
Allerseelentag.
Animal disputax.
Ein Streithammel. – A. ist d. belebte Wesen.
Animo deliberato.
Mit gutem Vorbedacht, mit Überlegung.
Animus iniuriandi.
Die Absicht zu beleidigen.
An nescis, mi fili, quantilla prudentia mundus regatur?
Oder weißt du nicht, mein Sohn, mit welch geringem Verstande die Welt regiert wird?
Annus civilis.
Bürgerliches Jahr. – Der Gegensatz dazu ist a. ecclesiasticus, das Kirchenjahr.
Ante diem.
Vor dem Tage, vor der festgesetzten Zeit.
Ante mortem (obitum) nemo beatus.
Vor dem Tode ist niemand glücklich.
Antic¯a expulsum postic¯a recipere.
Das durch die Vordertür Hinausgewiesene durch die Hintertür wieder aufnehmen. – Gaben, die man öffentlich zurückweist, heimlich annehmen; Genüssen, die man öffentlich verschmäht, sich heimlich hingeben.
Apage, Satana!
Hebe dich weg von mir, Satanas!
A. p.
Abkürzung für: Anni praesentis oder anni praeteriti, das gegenwärtige (das vergangene) Jahr.
Apices iuris.
Rechtsspitzfindigkeiten.
Apollini et Musis.
Apollo und den Musen (gewidmet). – Eine passende Inschrift für Theater und andere Kunsttempel, da Apollo und die Musen ja die Beschützer der schönen Künste waren.
A posse ad esse non valet consequentia.
Vom Können gilt kein Schluss auf das Sein.
A posteriori.
Von dem Späteren. – Mit diesem Attribut versteht man eine Erkenntnis, die erst aus der Erfahrung gewonnen wird. Das Gegenteil ist a priori, s. u.
A potiori fit denominatio.
Nach dem Hauptteile entsteht die Benennung.
Apparent rari nantes in gurgite vasto.
Es erscheinen Vereinzelte schwimmend im weiten Strudel. – Nach Vergil, Szene bei einem Schiffbruche.
A priori.
Von vorne herein. – Als solche bezeichnet man eine Erkenntnis, die man als von selbst im Menschen vorhanden bezeichnen will. Ob es solche überhaupt gibt, ist eine andere Frage. Nun wendet man diesen Zusatz häufig aber auch an im Sinne von »ohne weiteres, ohne weiteren Beweis«.
Aqua destillata.
Destilliertes Wasser.
Aqua et igne interdictus.
Jemand, dem Wasser und Feuer (Trank und Speise) untersagt ist, d. h. die Gastfreundschaft. – Die Formel der Ächtung bei den Römern.
Aqua haeret.
Das Wasser hängt. – D. h. es stockt in der Wasseruhr, die alsdann also den Menschen im Stiche lässt; daher gebraucht man den obigen Ausdruck für: in Verlegenheit sein.
Aqua vitae.
Lebenswasser; Branntwein.
Aquis submersus.
In Fluten versenkt. – Titel einer Novelle von Th. Storm.
Arare bove et asino. (Sprichwort)
Mit dem Stier und dem Esel pflügen. – D. h. etwas Verkehrtes tun, da diese beiden Zugtiere nicht zusammen passen.
Arare litus.
Den Strand pflügen. – D. h. eine vergebliche Arbeit.
Arbitrium divinum.
Göttlicher Ratschluss; a. iudicis, Ermessen des Richters.
Arcani disciplina.
Geheimmittellehre. Bezeichnung der Sitte der alten Kirche, Taufe, Abendmahl, Ölung, Glaubensbekenntnis und Gebet des Herrn vor den Ungetauften geheim zu halten, wie einst die heidnischen Mysterien vor den gewöhnlichen, nicht eingeweihten Menschen geheim gehalten wurden.
Arcus diurnus.
Tagbogen; a. nocturnus, Nachtbogen; a. triumphalis, Triumphbogen.
Arcus nimium tensus rumpitur. (Sprichwort)
Der zu sehr gespannte Bogen bricht; oder: Allzu straff gespannt, zerbricht der Bogen.
Ardua res vetustis novitatem dare, novis auctoritatem.
Ein gewaltiges Ding ist’s, alten Dingen Neuheit, neuen Dingen Gewicht zu verleihen.
Argumentum ad hominem.
Ein Beweisgrund für den Mann (berechnet). – Der ihn nach seiner ganzen Beschaffenheit wird gelten lassen.
Argumentum baculinum.
Der Stockbeweis. – Bei Kindern häufig trotz aller Humanität der beste, ja einzig gültige.
Argumentum e(x) concessis.
Beweisgrund aus dem bereits Zugegebenen.
Argumentum e(x) contrario.
Beweisgrund aus dem Gegenteil. – Von dem man eben nachweisen kann, dass es ist, oder nicht ist – je nachdem.
Arma sunt paria.
Die Waffen sind gleich. – Eine beim studentischen Biertrinken gebräuchliche Erklärung, durch welche die Gleichheit des von jedem zu trinkenden Stoffes verkündet wird.
Ars longa, vita brevis.
Die Kunst ist lang, das Leben kurz. – Lateinische Übersetzung des Anfangs der »Aphorismen« des Hippokrates. Goethe wiederholt diesen Gedanken zweimal im ersten Teil des Faust. Wagner sagt zu Faust: Ach Gott! Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben. Und ebenso sagt auch Mephisto vor der Schülerszene zu Faust: Die Zeit ist kurz, die Kunst ist lang.
Artes