Название | Cui bono? Wem nützt das? |
---|---|
Автор произведения | Marc Mylius |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783843801249 |
Consuetudo quasi altera natura.
Gewohnheit (ist) gleichsam eine zweite Natur.
Contenti estote!
Seid zufrieden!
Contradictio explicita.
Offenbarer (mit Worten ausgesprochener) Widerspruch zweier Sätze.
Contradictio implicita.
Versteckter Widerspruch zweier Sätze.
Contradictio in adiecto.
Widerspruch im Beiworte. – Z. B. eine viereckige Kugel.
Contra legem (leges).
Wider das Gesetz (die Gesetze).
Contraria contrariis curantur.
Entgegengesetztes wird durch Entgegengesetztes geheilt, ein Bestreben, welches von den Homöopathen den Allopathen zugeschrieben wird.
Contra sextum (sc. praeceptum).
Vergehen wider das sechste Gebot.
Conventio in manum.
Gelangen in die Gewalt. – Der Akt der Verehelichung bei den Römern, durch den die Braut der Gewalt des Vaters entzogen und in diejenige des Mannes gegeben wurde.
Coram notario et testibus.
Vor Notar und Zeugen.
Coram populo (publico).
Vor dem Volk (Publikum).
Coram senatu.
Vor dem Senat.
Cornu copiae.
Füllhorn.
Corona civica.
Bürgerkrone. – Ein Kranz aus Eichenlaub mit der Inschrift: Ob civem servatum (für Errettung eines Bürgers) wurde dem römischen Bürger überreicht, der einem Mitbürger in der Schlacht das Leben gerettet hatte. Sie gewährte auch noch besondere Ehrenrechte.
Corona muralis.
Mauerkrone. – Gewöhnlich von Gold mit zinnenartigen Verzierungen; sie wurde demjenigen gegeben, der zuerst im Sturm die Mauern einer Stadt erstieg.
Corona navalis (classica, rostrata).
Schiffskrone. – Für denjenigen bestimmt, der im Seetreffen zuerst an Bord eines feindlichen Schiffes sprang. Sie war von Gold, und ihre Verzierungen hatten die Gestalt von Schiffsschnäbeln.
Corona obsidionalis.
Belagerungskrone. – Ein Kranz, der für den Feldherrn, welcher eine belagerte Stadt entsetzte, oder ein eingeschlossenes Heer befreite, aus Gras geflochten wurde, das am Schauplatze seiner Heldentat gewachsen war; daher wird sie auch Corona graminea, Graskranz, genannt.
Corona triumphalis.
Triumphkrone. – Sie wurde dem Feldherrn verliehen, der bei selbstständiger Kriegsführung durch glücklich beendeten Krieg die Grenzen des römischen Gebietes erweitert hatte. Waren die Bedingungen für den Triumph nicht alle erfüllt, sollte der Feldherr aber doch ausgezeichnet werden, so erhielt er die C. ovalis, d. h. die Anerkennungskrone. Sie war aus Myrtenzweigen, die Triumphkrone dagegen aus Lorbeerzweigen geflochten.
Corpus Christi.
Frohnleichnamstag.
Corpus delicti.
Gegenstand des Vergehens.
Corpus iuris.
Rechtskörper. – Name gewisser Gesetzessammlungen, insbesondere die auf Justinians Anordnung vorgenommene Sammlung römischer Gesetze.
Corpus vile.
Der verächtliche Körper. – So wird der Körper, der vergänglich ist, genannt im Gegensatz zum Geiste.
Corr. Corr. Imp. (d. h.: correctis corrigendis) imprimatur.
Nach Verbesserung der Fehler möge es gedruckt werden.
Correctio fraterna.
Brüderliche Zurechtweisung.
Correus debendi – C. credendi.
Mitschuldner – Mitgläubiger.
Crambe repetita.
Wiederholter (aufgewärmter) Kohl.
Cras legam.
Ich werd’s morgen lesen. – Eine Bezeichnung für nachteiligen Aufschub. Die Geschichte kennt ja eine ganze Reihe hierher gehöriger Anekdoten.
Crassa Minerva.
Eigentl.: Plumpe Minerva; als Ablativ: von schlichtem Menschenverstande.
Credat Iudaeus Apella.
Das mag der Jude Apella glauben. – Der Jude Apella steht für leichtfertigen Aberglauben.
Credo quia absurdum.
Ich glaube es, weil’s ungereimt ist; ebenso wie:
Credo, quia impossibile – v. Certum quia etc.
Ich glaube es, weil’s unmöglich ist. – Grundsatz einiger Kirchenväter wie Tertullian und Augustin. Denn dem menschlichen Verstande nicht fassbaren Lehren des Christentums gegenüber war das ein ganz bequemes Mittel. Eben weil die Lehren dem gewöhnlichen Menschenverstande widersprechen, waren sie von diesem nicht erfunden, waren sie höheren Ursprunges und also wahr.
Crescentem sequitur cura pecuniam.
Je mehr Geld, desto mehr Sorge. (Horaz, Oden)
Crimen laesae maiestatis.
Eigentl.: Verbrechen der verletzten Majestät, Majestätsverbrechen.
Crimen sacrilegii.
Kirchenraub.
Cruci fixus – affixus.
Ans Kreuz geheftet, geschlagen. – Daher Kruzifix, ein Kreuz mit dem Gekreuzigten.
Cruralis arteria, - nervus, - vena.
Oberschenkelschlagader, -nerv, -blutader.
Crux interpretum.
Kreuz der Erklärer. – D. i. eine schwer zu erklärende Stelle eines Schriftstellers.
Cui bono?
Wem zu Nutz? – L. Cassius gab den Richtern die Weisung, bei Mordtaten erst zu forschen, wer Nutzen von dem Verbrechen habe, und danach ihre Untersuchung einzurichten.
Cuius regio, eius religio.
Wessen das Land (ist), dessen (ist) die Religion. – D. h., der hat über die Religion zu bestimmen. Dieser Rechtsgrundsatz kam in der Reformationszeit auf, das war der Begriff der religiösen Freiheit jener Zeit.
Cum beneficio inventarii.
Mit der Wohltat, des benefic. inv. (Siehe: Benef. etc.)
Cum clausula.
Mit Klausel. – D. i. mit einschränkender Bedingung.
Cum Deo et die.
Mit Gott und dem Lichte (Tage).
Cum grano salis.
Mit einem Körnchen Salz (Witz, Verstand) – ist das Gesagte aufzufassen, nicht wörtlich zu nehmen.
Cum infamia.
Mit Schande.
Cum laude.
Mit Lob; mit Auszeichnung.
Cumulatio actionum.
Klagenhäufung.
Curae minores (leves).
Die kleineren (leichten) Sorgen.
Curator perpetuus.
Der ständige Sachwalter für einen dauernd Entmündigten.
Curriculum