Die letzte Blüte Roms. Peter Heather

Читать онлайн.
Название Die letzte Blüte Roms
Автор произведения Peter Heather
Жанр История
Серия
Издательство История
Год выпуска 0
isbn 9783534746620



Скачать книгу

Patrikios

       »Eine Nachbildung des einzigen Reiches«

       Via Flaminia

       7

       Die Kultur des Siegers

       Der Kampf um das Gesetz

      »Salomo, ich habe dich übertroffen«

       Der Friede Gottes

       8

       »Unser Bruder in Gott«

       Der Adler ist gelandet

       Das Alexandertor

       Frieden in unserer Zeit

       9

       Totilas Aufstand

       Imperator für zehn Jahre

       Der Gote Totila

       10

       Justinians Westreich

       Drei Kapitel

       Geopolitik und der Balkan

       Das Exarchat

       Das Ende im Westen

       11

       Der Niedergang des Oströmischen Reiches

       Islamischer Satellitenstaat

       Verlust der Kerngebiete

       Justinians Strategie zur Verteidigung des Reiches

       Anhang

       Die Quellensituation

       Texte und Übersetzungen

       Zeitleiste

       Glossar

       Anmerkungen

       Bibliografie

       Bildnachweis

       Register

      Justinian und der Niedergang des römischen Ostens

      Mitte des 6. Jahrhunderts ließ das Herrscherhaus von Konstantinopel im zentralen Balkan auf einem niedrigen Plateau zwischen zwei kleinen Flüssen, der Svinjarica im Westen und der Caricina im Osten, eine neue Stadt errichten. Am nordwestlichen Ende des Plateaus thronte die Akropolis dieser Stadt, von massiven Wallanlagen umgeben. Diese Wallanlagen waren aufgrund der Beschaffenheit des Geländes ganz unregelmäßig. Fünf riesige Türme zierten sie, und es gab nur ein einziges Tor (Abb. 1). Im Inneren befand sich ein riesiger Kirchenkomplex (aus Basilika, Baptisterium und bischöflichem Audienzsaal), gegenüber ein nicht weniger aufwendig gestalteter Palast für die weltliche Macht und dazwischen ein von Säulengängen umgebener Platz. Weiter unten umgaben große Mauern die fünf Hektar große Oberstadt. Hier gab es mehrere Kirchen, von Arkaden gesäumte Straßen und eine große Kornkammer, einige Wohnhäuser für reiche Leute und auch diverse Einrichtungen der Wasserwirtschaft, wie sie im Altertum in den trockeneren Regionen rund ums Mittelmeer üblich waren, unter anderem eine Zisterne und einen Wasserturm. Außerhalb der Mauern erstreckte sich die Unterstadt, auf drei Hektar. Dort haben Ausgrabungen die Standorte weiterer Kirchen zutage gefördert sowie eine weitere riesige Zisterne und zwei große öffentliche Bäder.

      Der gewaltige architektonische Aufwand, der beim Bau dieser Stadt betrieben wurde,1 war durch keinerlei wirtschaftliche, administrative, religiöse oder strategische Zwänge gerechtfertigt: Justiniana Prima (das heutige Caričin Grad in Serbien) entstand einzig und allein zu Ehren von Justinian I., der im 6. Jahrhundert römischer Kaiser war und Anfang der 480er-Jahre in eben dieser Gegend des Balkans als Petrus Sabbatius zur Welt gekommen war.

      Heute ist Justinian einer der bekannteren römischen Kaiser. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er uns eine Reihe markanter Baudenkmäler hinterlassen hat. Dabei muss man sich gar nicht für irgendwelche Ruinen auf dem Balkan interessieren (was ich durchaus tue, wie ich gestehen muss), um sich für sein architektonisches Erbe zu begeistern: Es genügt ein Blick auf die atemberaubende Hagia Sophia im heutigen Istanbul. Oder auf die wunderschönen Mosaiken in San Vitale in Ravenna – das auf der einen Seite zeigt Justinian und seine Höflinge, das auf der anderen seine Frau, die Kaiserin Theodora, und deren Hofstaat (abgebildet auf S. 217). Sie locken jährlich Tausende Besucher in die Kirche. Was das Aussehen des Kaisers betrifft, so existieren in zeitgenössischen Quellen zwei ganz hervorragende Porträt (s. Abb. 8 und 12 a), und sie sind sich in allen wichtigen Punkten einig. Wie der Chronist Malalas es ausdrückt:

      Abb. 1 Justiniana Prima. Kaiser Justinian verwandelte seinen Geburtsort, einst ein kleines Dorf, in eine Metropole.

      Er war klein mit breiter Brust, guter Nase, heller Haut, lockigem Haar, rundem Gesicht, gutaussehend, mit zurückweichendem Haaransatz, gerötetem Teint; Haar und Bart wurden bereits grau.2

      Ich bin allerdings der Ansicht, er wäre heute noch viel bekannter, wenn er schon im 1. Jahrhundert n. Chr. gelebt hätte. Seine Herrschaft war so außergewöhnlich und seine Leistungen so vielfältig, dass ihm ein Platz Seite an Seite mit den »Stars« aus Ich, Claudius – Kaiser