Die Abenteuer des Kapitän Hatteras. Jules Verne

Читать онлайн.
Название Die Abenteuer des Kapitän Hatteras
Автор произведения Jules Verne
Жанр Языкознание
Серия Jules Verne bei Null Papier
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962817756



Скачать книгу

umso mehr tra­ten sei­ne lei­den­schafts­lo­sen Züge voll Tat­kraft und Be­fehls­ha­ber­wür­de ins Licht; er trat auf in sei­ner Stan­des­klei­dung mit den Ab­zei­chen des Kom­man­dan­ten.

      So wur­de denn auch die Mann­schaft der For­ward wi­der Wil­len fort­ge­ris­sen und rief ein­stim­mig:

      »Hur­ra! Hur­ra! Hur­ra für den Ka­pi­tän!«

      »Shan­don«, sprach die­ser zu sei­nem Stell­ver­tre­ter, »las­sen Sie die Mann­schaft sich auf­stel­len, ich will Mus­te­rung hal­ten.«

      Shan­don ge­horch­te und gab mit be­weg­ter Stim­me sei­ne Be­feh­le. Der Ka­pi­tän trat vor sei­ne Of­fi­zie­re und Ma­tro­sen und sprach zu je­dem, was sei­nem bis­he­ri­gen Ver­hal­ten ge­mäß pas­send war.

      Hier­auf stieg er auf die Kam­pa­nie und sprach in ru­hi­gem Ton die fol­gen­den Wor­te:

      »Of­fi­zie­re und Ma­tro­sen, ich bin Eng­län­der, wie Sie auch, und mein Wahl­spruch ist der des Ad­mi­rals Nel­son:

      ›Eng­land er­war­tet von je­dem, dass er sei­ne Pf­licht er­fül­le.‹

      Als Eng­län­der will ich nicht, wol­len wir nicht, dass küh­ne­re Män­ner da­hin drin­gen, wo­hin wir nicht ver­mocht hät­ten. Als Eng­län­der will ich nicht, wol­len wir nicht ge­sche­hen las­sen, dass an­de­re den Ruhm da­von­tra­gen, wei­ter nach dem Nor­den zu drin­gen. Wenn je­mals ei­nes Man­nes Fuß das Po­lar­land be­tre­ten darf, so muss das der Fuß ei­nes Eng­län­ders sein! Hier ist die Flag­ge Eng­lands. Ich habe dies Schiff aus­ge­rüs­tet, ich habe mein Ver­mö­gen an das Un­ter­neh­men ge­setzt und will mein Le­ben und das Eu­ri­ge da­für ein­set­zen, aber die­se Flag­ge soll am Nord­pol we­hen. Las­sen Sie es an Zu­ver­sicht nicht feh­len. Tau­send Pfund Ster­lind sind Euch für je­den Grad zu­ge­sagt, wel­chen wir von heu­te an wei­ter nörd­lich vor­drin­gen. Jetzt sind wir un­term zwei­und­sieb­zigs­ten, und es sind neun­zig Grad. Nun rech­net. Mein Name wird Ih­nen üb­ri­gens eine Bürg­schaft sein; Ener­gie und Pa­trio­tis­mus sind ihm ei­gen. Ich bin der Ka­pi­tän Hat­teras!«

      »Der Ka­pi­tän Hat­teras!« rief Shan­don.

      Die­ser Name war un­ter den eng­li­schen See­leu­ten wohl­be­kannt. Die Mann­schaft ver­nahm ihn mit stil­lem Re­spekt.

      »Jetzt«, fuhr Hat­teras fort, »soll man die Brigg an die Eis­blö­cke fes­t­an­kern, die Feu­er aus­ge­hen las­sen, und je­der gehe an sein ge­wöhn­tes Ta­ge­werk. Shan­don, ich habe mit Ih­nen über die Schiffsan­ge­le­gen­hei­ten zu re­den. Kom­men Sie nebst dem Dok­tor, Wall und dem Rüst­meis­ter zu mir in mei­ne Ka­bi­ne. John­son, las­sen Sie die Leu­te aus­ein­an­der­ge­hen.«

      Hat­teras, kalt­blü­tig und kühl, stieg ru­hig vom Hin­ter­deck her­ab, wäh­rend Shan­don die Brigg fes­t­an­kern ließ.

      Wer war denn die­ser Hat­teras, und wes­halb mach­te sein Name einen so tie­fen Ein­druck auf die Mann­schaft?

      John Hat­teras, der ein­zi­ge Sohn ei­nes Brau­ers zu Lon­don, der im Jah­re 1852 im Be­sit­ze von sechs Mil­lio­nen starb, wid­me­te sich noch in jun­gen Jah­ren, trotz des glän­zen­den Ver­mö­gens, das er er­ben soll­te, dem See­we­sen. Nicht der Han­dels­be­ruf führ­te ihn dazu, son­dern sein Herz war vom Trieb nach geo­gra­fi­schen Ent­de­ckun­gen durch­drun­gen; er sann un­abläs­sig dar­auf, sei­nen Fuß da­hin zu set­zen, wo­hin noch kein Mensch ge­drun­gen war.

      Be­reits zwan­zig Jah­re alt be­saß er die kräf­ti­ge Lei­bes­be­schaf­fen­heit ma­ge­rer und san­gui­ni­scher Men­schen: ener­gi­sche Ge­sichts­zü­ge mit geo­me­trisch be­stimm­ten Li­ni­en, hohe Stirn senk­recht auf der Ebe­ne schö­ner, aber kal­ter Au­gen, fei­ne Lip­pen ei­nes wort­kar­gen Mun­des, mitt­le­re Sta­tur, fes­ter Glie­der­bau mit ei­ser­nen Mus­keln – ga­ben das Ge­samt­bild ei­nes Man­nes von er­prob­tem Cha­rak­ter. Sein Aus­se­hen ver­riet Kühn­heit, sein Ton küh­le Lei­den­schaft; un­beug­sam, nie zu­rück­zu­wei­chen fä­hig, war er be­reit, das Le­ben an­de­rer mit glei­cher Über­zeu­gung wie das sei­ni­ge auf das Spiel zu set­zen. Es galt da­her zwei­mal zu über­le­gen, ehe man sich zur Teil­nah­me an sei­nen Un­ter­neh­mun­gen ent­schloss.

      Den Stolz des Eng­län­ders be­saß er im höchs­ten Gra­de. Als in sei­ner Ge­gen­wart ein Fran­zo­se mit ver­meint­li­cher Höf­lich­keit und selbst Lie­bens­wür­dig­keit sag­te:

      »Wäre ich nicht Fran­zo­se, so möcht’ ich Eng­län­der sein«, so er­wi­der­te Hat­teras:

      »Wäre ich nicht Eng­län­der, so möcht’ ich Eng­län­der sein.«

      Über al­les ging ihm der Wunsch, den Ruhm geo­gra­fi­scher Ent­de­ckun­gen sei­nen Lands­leu­ten al­lein zu wah­ren; aber zu sei­nem großen Miss­fal­len hat­ten die­se im Lau­fe der frü­he­ren Jahr­hun­der­te in Hin­sicht auf Ent­de­ckun­gen we­nig ge­leis­tet.

      Die Ent­de­ckung Ame­ri­kas ver­dank­te man dem Ge­nue­sen Chri­stoph Co­lum­bus, In­diens dem Por­tu­gie­sen Vas­co de Gama, Chinas dem Por­tu­gie­sen Fer­nand d’An­dra­da, der Feu­er­lan­de dem Por­tu­gie­sen Ma­gelhaen, Ka­na­das dem Fran­zo­sen Jac­ques Car­tier; die Sun­da-In­seln, La­b­ra­dor, Bra­si­li­en, das Kap der Gu­ten Hoff­nung, die Azo­ren, Ma­dei­ra, New-Found­land, Gui­nea, Kon­go, Me­xi­ko, Kap Blan­co, Grön­land, Is­land, die Süd­see, Ka­li­for­ni­en, Ja­pan, Kam­bo­dscha, Peru, Kamtschat­ka, die Phil­ip­pi­nen, Spitz­ber­gen, das Kap Horn, die Beh­rings-Stra­ße, Tas­ma­ni­en, Neu-See­land, Neu-Bri­tan­ni­en, Neu-Hol­land, Loui­sia­na, die In­sel Jan-Mayen – wur­den von Is­län­dern, Skan­di­na­vi­ern, Rus­sen, Por­tu­gie­sen, Dä­nen, Spa­ni­ern, Ge­nue­sen, Hol­län­dern auf­ge­fun­den; aber kein ein­zi­ger Eng­län­der be­fand sich un­ter ih­nen; für Hat­teras zum Verzwei­feln, dass sei­ne Lands­leu­te nicht die­ser glor­rei­chen Schar von See­fah­rern an­ge­hör­ten, wel­chen man die großen Ent­de­ckun­gen des fünf­zehn­ten und sech­zehn­ten Jahr­hun­derts ver­dank­te.

      Die neue­ren Zei­ten konn­ten Hat­teras ein we­nig trös­ten; die Eng­län­der fan­den doch eine Ent­schä­di­gung an ih­rem Sturt, Da­niel Stuart, Bur­ke, Wills, King, Gray in Aus­tra­li­en; an Pal­li­ser in Ame­ri­ka, an Cy­rill Gra­ham, Wa­ding­ton, Cum­ming­ham in In­di­en, an Bur­ton, Spee­ke, Grant, Li­ving­sto­ne in Afri­ka.

      Aber dies reich­te nicht hin; nach Hat­teras An­sicht wa­ren die Leis­tun­gen die­ser küh­nen Rei­sen­den viel­mehr Ver­voll­stän­di­gun­gen als Ent­de­ckun­gen; er streb­te nach Bes­se­rem.

      Er hat­te be­merkt, dass, ob­wohl die Eng­län­der nicht un­ter den äl­te­ren Ent­de­ckern die Mehr­zahl bil­de­ten, und dass man bis auf Cook zu­rück­ge­hen muss­te, um Neu-Ca­le­do­ni­en (1774) und die Sand­wich-In­seln (1778) zu be­kom­men, es doch eine ent­le­ge­ne Ge­gend des Erd­balls gab, wo sie durch ver­ein­te Be­mü­hun­gen et­was ge­leis­tet hat­ten, näm­lich die Eis­mee­re und Nord-Län­der Ame­ri­kas.

      Die Ent­de­ckun­gen der Po­lar­lan­de über­sieht man an die­ser Zu­sam­men­stel­lung:

       No­wa­ja-Sem­lia, ent­deckt von Wil­lough­by (1553)

       Die In­sel Wai­gatz, ent­deckt von Bar­rough (1556)

       Die West­küs­te Grön­lands, ent­deckt von Da­vis (1585)

       Die