Die Abenteuer des Kapitän Hatteras. Jules Verne

Читать онлайн.
Название Die Abenteuer des Kapitän Hatteras
Автор произведения Jules Verne
Жанр Языкознание
Серия Jules Verne bei Null Papier
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962817756



Скачать книгу

dies nichts wei­ter zur Fol­ge, als dass Schwär­me von See­vö­geln da­durch auf­ge­scheucht wur­den. Wäh­rend der Nacht wur­den auch ei­ni­ge Ra­ke­ten in die Luft ge­las­sen, aber ver­geb­lich. Man muss­te sich zum Wei­ter­fah­ren ent­schlie­ßen.

      Am 8. Mai um sechs Uhr früh fuhr der For­ward mit vol­len Se­geln ab und ver­lor bald Up­per­na­wik mit sei­nen häss­li­chen Stan­gen­ge­rüs­ten, wor­an dem Ufer ent­lang Ein­ge­wei­de von Rob­ben und Bauch­stücke von Dam­hir­schen hin­gen, aus dem Ge­sicht.

      Der Wind weh­te aus Süd-Ost, und die Tem­pe­ra­tur stieg wie­der auf zwei­und­drei­ßig Grad (-0° hun­dert­tei­lig). Die Son­ne drang durch den Ne­bel, und die Eis­blö­cke wur­den un­ter ih­rer auf­lö­sen­den Ein­wir­kung et­was lo­cke­rer.

      In­des­sen übte der Re­flex die­ser blen­dend­wei­ßen Strah­len einen nach­tei­li­gen Ein­fluss auf das Ge­sicht ei­ni­ger Leu­te der Mann­schaft. Der Waf­fen­schmied Wol­s­ten, Grip­per, Clif­ton und Bell wur­den schnee­blind, eine im Früh­jahr sehr ver­brei­te­te Au­gen­krank­heit, wel­che bei den Eis­ko­mos häu­fig Blind­heit zur Fol­ge hat. Der Dok­tor riet der gan­zen Mann­schaft, be­son­ders aber den Kran­ken, an, sich das Ge­sicht mit ei­nem Schlei­er von grü­ner Gaze zu ver­hül­len, und be­folg­te zu­erst sei­ne An­ord­nung.

      Die von Shan­don zu Up­per­na­wik ge­kauf­ten Hun­de wa­ren ziem­lich wil­der Art, doch ge­wöhn­ten sie sich bald an das Schiff, und Ka­pi­tän Hund stand nicht übel zu sei­nen neu­en Ka­me­ra­den; er schi­en ihre Ge­wohn­hei­ten zu ken­nen. Man konn­te leicht er­ken­nen, dass die­ser Ka­pi­tän be­reits Be­kannt­schaft mit sei­nen Stam­mes­ge­nos­sen auf Grön­land ge­habt ha­ben muss­te. Da die­se zu Lan­de bei un­ge­nü­gen­der Nah­rung stets hung­rig ge­hal­ten wur­den, so wa­ren sie nun gie­rig, bei die­ser Schiffs­ord­nung sich zu er­ho­len.

      Am 9. Mai strich der For­ward ei­ni­ge Ka­bel weit bei der west­lichs­ten der Baf­fins-In­seln vor­bei. Der Dok­tor be­merk­te in der Bai zwi­schen den In­seln und dem Lan­de ei­ni­ge Fel­sen, die man Crim­son-Cliffs nennt; sie wa­ren mit ei­nem schön kar­min­ro­ten Schnee be­deckt, wel­chem der Dok­tor Kane einen rein ve­ge­ta­len Ur­sprung gibt; Cla­w­bon­ny hät­te die­se merk­wür­di­ge Phä­no­men gern nä­her be­ob­ach­tet, aber das Eis ge­stat­te­te nicht, sich der Küs­te mehr zu nä­hern. Ob­wohl die Tem­pe­ra­tur zu stei­gen an­fing, konn­te man klar se­hen, dass die Eis­ber­ge und Eiss­trö­me im Nor­den des Baf­fins-Mee­res häu­fi­ger wur­den.

      Von Up­per­na­wik an bot das Land einen an­de­ren An­blick, und es zeich­ne­ten sich am Ho­ri­zont die Pro­fi­le un­er­mess­li­cher Glet­scher auf grau­em Him­mels­grund. Am 10. ließ der For­ward die Bai Hing­ston rechts nächst dem vierund­sieb­zigs­ten Brei­ten­grad: meh­re­re hun­dert Mei­len west­lich von dem Ein­gang des Lan­cas­ter-Sund.

      Dann aber ver­schwand die un­ge­heu­re Was­ser­flä­che un­ter aus­ge­dehn­ten Eis­fel­dern, auf wel­chen re­gel­mä­ßi­ge Spitz­hü­gel wie die Kris­tal­li­sa­ti­on der näm­li­chen Sub­stanz sich er­he­ben. Shan­don ließ hei­zen, und bis zum 11. Mai schlän­gel­te der For­ward durch die ge­wun­de­nen En­gen, und sein schwar­zer Rauch zeich­ne­te am Him­mel den Weg, wel­chen er nahm.

      Aber bald zeig­ten sich neue Hin­der­nis­se; da die schwim­men­den Mas­sen be­stän­dig ihre Stel­le wech­sel­ten, so schlos­sen sich die en­gen Fahr­was­ser; vor dem Vor­der­teil der For­ward droh­te je­den Au­gen­blick das Wa­ser zu man­geln, und wenn er ein­ge­klemmt wur­de, wür­de es ihm schwer­fal­len, sich wie­der her­aus­zu­zie­hen. Je­der wuss­te es, je­der dach­te dar­an.

      Auch zeig­ten sich an Bord die­ses Schif­fes ohne Ziel, ohne be­kann­te Be­stim­mung, das sinn­los nach Nor­den zu steu­er­te, ei­ni­ge Sym­pto­me schwan­ken­der Ge­sin­nung; un­ter den an ein Le­ben voll Ge­fah­ren ge­wöhn­ten Leu­ten fan­den sich man­che, die trotz der ge­bo­te­nen Vor­tei­le es be­reu­ten, sich so weit ge­wagt zu ha­ben. Es herrsch­te be­reits in den Ge­mü­tern eine ge­wis­se Ent­mu­ti­gung, wel­che durch die Angst Clif­tons und die Re­den von ei­ni­gen An­stif­tern, wie Pen, Grip­per, Wa­ren und Wol­s­ten noch zu­nahm.

      Zu der ge­müt­li­chen Her­ab­stim­mung der Mann­schaft ge­sell­ten sich dann noch er­schöp­fen­de Stra­pa­zen, denn am 12. Mai war die Brigg auf al­len Sei­ten ein­ge­schlos­sen; die Dampf­kraft reich­te nicht mehr aus, man muss­te sich durch die Eis­fel­der eine Bahn ma­chen. Bei den sechs bis sie­ben Fuß di­cken Blö­cken war die An­wen­dung der Sä­gen sehr mü­he­voll; wenn in ei­ner Län­ge von hun­dert Fuß zwei Par­al­lel­schnit­te ge­macht wa­ren, muss­te man das zwi­schen den­sel­ben be­find­li­che Eis mit Äx­ten und He­be­bäu­men zer­brö­ckeln; dann steck­te man An­ker durch ein mit ei­nem star­ken Boh­rer ge­mach­tes Loch; dann be­gann man die Win­de an­zu­wen­den und zog das Schiff mit den Ar­men; eine sehr große Schwie­rig­keit be­stand noch dar­in, dass man die Eis­stücke un­ter die Blö­cke brin­gen muss­te, um dem Fahr­zeug Bahn zu ma­chen; und man muss­te sie ver­mit­tels lan­ger Stan­gen mit ei­ner ei­ser­nen Spit­ze hin­weg­sto­ßen.

      Kurz, das Sä­gen, Zie­hen, Win­den, Sto­ßen – un­abläs­sig not­wen­di­ge, ge­fähr­li­che Ver­rich­tun­gen mit­ten im Ne­bel oder dich­tem Schnee, die nied­ri­ge Tem­pe­ra­tur, Au­gen­lei­den, Ge­müts­be­fan­gen­heit – al­les wirk­te zu­sam­men, die Mann­schaft her­ab­zu­stim­men und auf ihre Ein­bil­dungs­kraft zu wir­ken.

      Ha­ben es die Ma­tro­sen mit ei­nem ener­gi­schen, küh­nen, über­zeug­ten Man­ne zu tun, der sei­nes Zweckes, sei­nes We­ges und Zie­les si­cher ist, so hält das Ver­trau­en sie wi­der Wil­len auf­recht; sie sind mit ih­rem Haupt ei­nes Sin­nes, stark durch sei­ne Kraft, und ru­hig durch sei­ne Ruhe. Aber an Bord der Brigg wuss­te man, dass der Be­fehls­ha­ber nicht si­cher war, bei dem un­be­kann­ten Ziel und Be­stim­mungs­ort schwank­te. Trotz der Ener­gie sei­nes Cha­rak­ters gab sich durch Än­de­rung der Be­feh­le, un­voll­stän­di­ge Ma­nö­ver, un­zei­ti­ge Be­mer­kun­gen, durch eine Men­ge Ein­zel­hei­ten, wel­che der Mann­schaft nicht un­be­merkt blei­ben konn­ten, sei­ne Schwä­che un­will­kür­lich kund.

      Und dann, Shan­don war doch nicht Ka­pi­tän des Schif­fes, von dem nach Gott al­les ab­hing; Grund ge­nug, dass man über sei­ne Be­feh­le dis­pu­tier­te, und vom Dis­pu­tie­ren bis zur Ge­hor­sams­ver­wei­ge­rung ist nur ein leich­ter Schritt.

      Die Un­zu­frie­de­nen ge­wan­nen bald den ers­ten Ma­schi­nis­ten für sich, der bis­her sich streng an sei­ne Pf­licht hielt.

      Am 16. Mai, sechs Tage nach­dem der For­ward bei der Eis­de­cke an­ge­langt war, hat­te Shan­don noch kei­ne zwei Mei­len nord­wärts zu­rück­ge­legt. Man war mit dem Schick­sal be­droht, im Eise ste­cken zu blei­ben. Das war ein be­denk­li­cher Fall.

      Ge­gen acht Uhr gin­gen Shan­don und der Dok­tor in Beglei­tung des Ma­tro­sen Gar­ry aus, um auf der un­er­mess­li­chen Ebe­ne zu re­ko­gnos­zie­ren; sie wa­ren be­dacht, sich nicht all­zu weit von dem Schiff zu ent­fer­nen, denn es wur­de schwie­rig, sich in den wei­ßen Ein­öden, de­ren An­sich­ten sich un­auf­hör­lich än­der­ten, Merk­punk­te zu bil­den. Die Strah­len­bre­chung hat­te son­der­ba­re Wir­kun­gen, so­dass der Dok­tor dar­über staun­te; wo er mein­te, nur einen Fuß weit sprin­gen zu müs­sen, muss­te man über fünf bis sechs Fuß hin­aus;