Instrumentalpädagogik in Studium und Beruf. Ulrich Mahlert

Читать онлайн.
Название Instrumentalpädagogik in Studium und Beruf
Автор произведения Ulrich Mahlert
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783795787769



Скачать книгу

      Vorstellungen von Studienanfängern

      Zum Abschluss dieses Kapitels folgt eine kleine Zusammenstellung von schriftlichen Antworten auf die Frage »Was ist Musikpädagogik?« Sie stammen von Studierenden zu Beginn ihres Studiums im Studiengang Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Universität der Künste Berlin. Formuliert wurden sie auf meine Bitte in einer der ersten Sitzungen eines Proseminars »Einführung in das musikpädagogische Studium und Berufsfeld« im Wintersemester 2016/17. Wo stehen Studierende in dieser Ausbildungsphase? Sie hatten sich intensiv auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet, erfolgreich vorgespielt, musiktheoretische Aufgaben gelöst und ein Gespräch mit der Prüfungskommission über pädagogische und interpretatorische Fragen geführt. In aller Regel aber hatten sie sich bisher nicht mit dem Fach Musikpädagogik, auch nicht in seiner Spielart Musikpädagogik / Allgemeine Instrumentaldidaktik beschäftigt. Sie waren also fachlich nicht vorgebildet. Das vorläufige persönliche Verständnis von Musikpädagogik sollte in der Seminarsitzung spontan, ohne weitere Vorbereitung in wenigen Minuten formuliert werden. Die Antworten spiegeln manche der zuvor ausgeführten Sichtweisen. Vorstellungen von Musikpädagogik bewegen sich bei Studierenden zu Beginn ihres Studiums zwischen außerfachlichem Alltagsverständnis und Annahmen über die Spezifik des Fachs. Dieses mittlere Feld zeigt sich durchweg in den zitierten Äußerungen.

      •»Unter Musikpädagogik verstehe ich die Kunst, andere Menschen auf dem Weg einer persönlichen und fachgebundenen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Was braucht ein Schüler, um mit Freude und Motivation und ohne innere Blockaden in das Leben der Musik eintauchen zu können, zu wachsen und sich zu entfalten … Die Vermittlung dieses Wissens erwarte ich in der Musikpädagogik zu finden.«

      •»Musikpädagogik ist Wissenschaft und Kunst der Vermittlung von Musik, sowohl praktisch als auch theoretisch; für Kinder oder Erwachsene, in der Schule oder Musikschule.«

      •»Musikpädagogik ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Lehren von Musik.«

      •»Musikpädagoge zu sein, bedeutet die Kunst zu beherrschen, Musik beizubringen und als etwas Schönes und Spaßiges zu unterrichten.«

      •»Musikpädagogik ist das Wissen über Methoden, andere in Musik zu unterrichten.«

      •»Musikpädagogik ist die Arbeit an musikalischen und technischen Fähigkeiten zwischen Lehrer und Schüler(n), was zu einer Verbesserung bzw. positiven Weiterentwicklung des Schülers führen sollte.«

      •»Musikpädagogik ist die Lehre Musik zu lehren, zu vermitteln und zu verbreiten. Verständnis, Freude am Spiel und an technischen Fähigkeiten.«

      •»Musikpädagogik ist die Lehre, die sich auseinandersetzt mit: Erziehung / Sozialisation durch Musik und mit Vermittlung von Musik (u. a. technischen Fähigkeiten, musikalischem Empfinden).«

      •»Musikpädagogik ist das Lehren / Unterrichten von Musik (was bringe ich bei?). Und: Musikpädagogik ist das Lernen, wie man Musik lehrt (wie bringe ich bei?).«

      •»Musikpädagogik ist das Fach, das sich mit dem Lehren von Musik befasst. Ein Musikpädagoge ist qualifiziert, anderen mit ausgewählten Mitteln und Methoden ein Instrument oder Musik im Allgemeinen näherzubringen.«

      •»Musikpädagogik: Ein Fach, bei dem man die Hintergründe der Musik erfahren kann und wie diese weitergegeben wird.«

      •»Mit Musikpädagogik kann man Menschen besonders in musikalischer Hinsicht, aber auch z. B. in motorischer, sozialer und entwicklungspsychologischer Hinsicht formen. Wie man dabei vorgeht, ist sehr vielfältig, da auf die Fähigkeiten des Schülers, Interessen und andere äußere Umstände eingegangen wird. Eine individuelle Mischung zu finden, ist Aufgabe eines Musikpädagogen.«

      Jeder dieser vorwissenschaftlichen Bestimmungsversuche gibt zu denken. Jeder zeigt ein individuelles Profil. »Musikpädagogik« wird durchaus unterschiedlich bestimmt: als Kunst, als Wissenschaft, als Wissen, als Lehre, als Tätigkeit, als Fach, als Mittel zur Formung von Menschen; öfters bilden mehrere Komponenten eigene Konstellationen. Darüber hinaus artikulieren die Aussagen Erwartungen an das Hochschulfach Musikpädagogik und überhaupt an das bevorstehende künstlerisch-pädagogische Studium. Von solchen Erwartungen und von den »Antworten« des Studiums auf sie wird in den folgenden Kapiteln immer wieder die Rede sein.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQECWAJYAAD/4QAiRXhpZgAATU0AKgAAAAgAAQESAAMAAAABAAEAAAAAAAD/ 4gxYSUNDX1BST0ZJTEUAAQEAAAxITGlubwIQAABtbnRyUkdCIFhZWiAHzgACAAkABgAxAABhY3Nw TVNGVAAAAABJRUMgc1JHQgAAAAAAAAAAAAAAAAAA9tYAAQAAAADTLUhQICAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABFjcHJ0AAABUAAAADNkZXNjAAABhAAA AGx3dHB0AAAB8AAAABRia3B0AAACBAAAABRyWFlaAAACGAAAABRnWFlaAAACLAAAABRiWFlaAAAC QAAAABRkbW5kAAACVAAAAHBkbWRkAAACxAAAAIh2dWVkAAADTAAAAIZ2aWV3AAAD1AAAACRsdW1p AAAD+AAAABRtZWFzAAAEDAAAACR0ZWNoAAAEMAAAAAxyVFJDAAAEPAAACAxnVFJDAAAEPAAACAxi VFJDAAAEPAAACAx0ZXh0AAAAAENvcHlyaWdodCAoYykgMTk5OCBIZXdsZXR0LVBhY2thcmQgQ29t cGFueQAAZGVzYwAAAAAAAAASc1JHQiBJRUM2MTk2Ni0yLjEAAAAAAAAAAAAAABJzUkdCIElFQzYx OTY2LTIuMQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA WFlaIAAAAAAAAPNRAAEAAAABFsxYWVogAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAFhZWiAAAAAAAABvogAAOPUA AAOQWFlaIAAAAAAAAGKZAAC3hQAAGNpYWVogAAAAAAAAJKAAAA+EAAC2z2Rlc2MAAAAAAAAAFklF QyBodHRwOi8vd3d3LmllYy5jaAAAAAAAAAAAAAAAFklFQyBodHRwOi8vd3d3LmllYy5jaAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABkZXNjAAAAAAAAAC5JRUMg NjE5NjYtMi4xIERlZmF1bHQgUkdCIGNvbG91ciBzcGFjZSAtIHNSR0IAAAAAAAAAAAAAAC5JRUMg NjE5NjYtMi4xIERlZmF1bHQgUkdCIGNvbG91ciBzcGFjZSAtIHNSR0IAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAZGVzYwAAAAAAAAAsUmVmZXJlbmNlIFZpZXdpbmcgQ29uZGl0aW9uIGluIElFQzYxOTY2 LTIuMQAAAAAAAAAAAAAALFJlZmVyZW5jZSBWaWV3aW5nIENvbmRpdGlvbiBpbiBJRUM2MTk2Ni0y LjEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHZpZXcAAAAAABOk/gAUXy4AEM8UAAPtzAAEEwsA A1yeAAAAAVhZWiAAAAAAAEwJVgBQAAAAVx/nbWVhcwAAAAAAAAABAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA Ao8AAAACc2lnIAAAAABDUlQgY3VydgAAAAAAAAQAAAAABQAKAA8AFAAZAB4AIwAoAC0AMgA3ADsA QABFAEoATwBUAFkAXgBjAGgAbQByAHcAfACBAIYAiwCQAJUAmgCfAKQAqQCuALIAtwC8AMEAxgDL ANAA1QDbAOAA5QDrAPAA9gD7AQEBBwENARMBGQEfASUBKwEyATgBPgFFAUwBUgFZAWABZwFuAXUB fAGDAYsBkgGaAaEBqQGxAbkBwQHJAdEB2QHhAekB8gH6AgMCDAIUAh0CJgIvAjgCQQJLAlQCXQJn AnECegKEAo4CmAKiAqwCtgLBAssC1QLgAusC9QMAAwsDFgMhAy0DOANDA08DWgNmA3IDfgOKA5YD ogOuA7oDxwPTA+AD7AP5BAYEEwQgBC0EOwRIBFUEYwRxBH4EjASaBKgEtgTEBNME4QTwBP4FDQUc BSsFOgVJBVgFZwV3BYYFlgWmBbUFxQXVBeUF9gYGBhYGJwY3BkgGWQZqBnsGjAadBq8GwAbRBuMG 9QcHBxkHKwc9B08HYQd0B4YHmQesB78H0gflB/gICwgfCDIIRghaCG4IggiWCKoIvgjSCOcI+wkQ CSUJOglPCWQJeQmPCaQJugnPCeUJ+woRCicKPQpUCmoKgQqYCq4KxQrcCvMLCwsiCzkLUQtpC4AL mAuwC8gL4Qv5DBIMKgxDDFwMdQyODKcMwAzZDPMNDQ0mDUANWg10DY4NqQ3DDd4N+A4TDi4OSQ5k Dn8Omw62DtIO7g8JDyUPQQ9eD3oPlg+zD88P7BAJECYQQxBhEH4QmxC5ENcQ9RETETERTxFtEYwR qhHJEegSBxImEkUSZBKEEqMSwxLjEwMTIxNDE2MTgxOkE8UT5RQGFCcUSRRqFIsUrRTOFPAVEhU0 FVYVeBWbFb0V4BYDFiYWSRZsFo8WshbWFvoXHRdBF2UXiReuF9IX9xgbGEAYZRiKGK8Y1Rj6GSAZ RRlrGZEZtxndGgQaKhpRGncanhrFGuwbFBs7G2M