Gesammelte Werke. Isolde Kurz

Читать онлайн.
Название Gesammelte Werke
Автор произведения Isolde Kurz
Жанр Языкознание
Серия Gesammelte Werke bei Null Papier
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962812515



Скачать книгу

Ta­ges war er früh von dem hei­li­gen Fel­sen der Ver­na auf­ge­bro­chen, nach­dem er bei den from­men Brü­dern ge­näch­tigt und zu­vor den Abend mit ih­nen im Ge­spräch über ih­ren großen Stif­ter ver­bracht hat­te. Vor dem Ab­stieg hat­te er noch bei Ster­nen­schein die höchs­te Spit­ze des Ber­ges er­klet­tert, der das Tal des Arno von dem des Ti­ber schei­det, um den Auf­gang der Son­ne zu er­war­ten. Und die Nähe der bei­den Schick­salss­trö­me Ita­li­ens be­rühr­te ihn mit sol­cher Wei­he, dass er ih­ren Lauf durch Raum und Zeit im Geist be­glei­ten muss­te wie den Auf­bruch zwei­er Hel­den­brü­der, die hin­aus­zie­hen um Wel­truhm und Welt­macht zu ge­win­nen, der eine mit krie­ge­ri­schen Waf­fen, der an­de­re mit sol­chen des Geis­tes.

      An Ta­gen, die er so in ge­ho­be­ner Stim­mung be­gann, konn­te ihm kei­ne Müh­sal des We­ges et­was an­ha­ben, noch ließ er sich durch einen un­lieb­sa­men Zu­fall stö­ren. Wo ihm aber eine be­deut­sa­me Be­geg­nung be­vor­stand, da fühl­te er es an ei­nem in­ne­ren Zuck, wie der Ru­ten­gän­ger, in des­sen Hän­den die Ga­bel aus­schlägt, wenn er die Stel­le ei­nes un­ter­ir­di­schen Was­ser­lau­fes be­tritt.

      Der Tag be­gann zu sin­ken, als ihm von dem Vor­sprung ei­ner stei­len Kup­pe eine Vil­la von ed­len Um­ris­sen in­mit­ten ei­nes mäch­ti­gen al­ten Parks ent­ge­gen­trat. Mi­che­lan­ge­lo habe sie ge­baut, be­haup­te­te der Wirt in der Os­te­ria am Wege, wo der Frem­de ein Glas küh­len Wein und einen Aben­dim­biss zu sich nahm. Moch­te die länd­li­che An­ga­be stim­men oder nicht – die Nähe von Mi­che­lan­ge­los Ge­burts­ort leg­te es nahe, dass auch Un­be­glau­big­tes auf sei­nen Na­men ging – die ma­gi­sche Rute zuck­te in sei­ner Hand: die­se Vil­la muss­te er se­hen. Ein Ein­druck von Ver­sun­ken­heit und Ver­las­sen­heit zog ihn be­son­ders an, und ehe noch sein Geist einen Be­schluss ge­fasst hat­te, wa­ren schon sei­ne Füße da hin­auf in Be­we­gung, wie um einen ihm ge­hö­ri­gen Ge­gen­stand in Be­sitz zu neh­men. Ein ge­schwun­ge­ner Fahr­weg, un­ge­pflegt und stei­nig, schmieg­te sich am Fels­ge­län­de hin, nach der Tal­sei­te zu von ei­nem en­gen, dop­pel­rei­hi­gen Zy­pres­sen­gang be­glei­tet. Das Tor war ver­schlos­sen, ein ros­ti­ger Glo­cken­zug muss­te mehr­mals mit Kraft ge­ris­sen wer­den, bis ein al­ter Mann, dem Aus­se­hen nach der Gärt­ner, mit ver­wun­der­ten Au­gen vor dem Be­su­cher stand.

      Ob es er­laubt sei Haus und Gar­ten zu be­sich­ti­gen, frag­te die­ser. Der Alte woll­te ger­ne den Be­such des Parks ge­stat­ten, aber we­gen des Hau­ses mach­te er Schwie­rig­keit, weil er nicht er­mäch­tigt sei, in Ab­we­sen­heit der Herr­schaft je­man­den hin­ein­zu­füh­ren. Der Wan­de­rer schritt in­des­sen schon den Kies­weg zwi­schen den Lor­beer­he­cken ent­lang, als kön­ne es nicht an­ders sein. Der Gar­ten, der ge­mäß der Bo­den­ge­stal­tung in fla­chen Stu­fen an­ge­legt war, ließ frei­lich er­ken­nen, dass ihm das Auge des Ge­bie­ters seit lan­gem fehl­te. Die Pracht des Pflan­zen­wuch­ses ging schon in Ver­wil­de­rung über, der die Hand des al­ten Gärt­ners nicht mehr zu steu­ern ver­moch­te. Das tief­ge­leg­te, von Kü­bel­pflan­zen um­stan­de­ne Vier­eck des Was­ser­be­ckens war ver­schlammt und sein Sprüh­strahl schlief. Den selt­sams­ten An­blick ge­währ­ten die mäch­ti­gen Schlepp­kas­ta­ni­en auf dem Ra­sen­plan vor dem Haus­ein­gang, de­ren un­ters­te Zwei­ge wie lan­ge Schlan­gen am Bo­den schleif­ten und Fall­stri­cke für die Füße leg­ten. Das Gan­ze ein Bild des be­gin­nen­den Wie­der­ein­bruchs der Na­tur in die von Men­schen­hand ge­schaf­fe­ne Ord­nung. Nur die gut be­schnit­te­nen He­cken und der zärt­lich ge­pfleg­te Blu­men­flor lob­ten den Fleiß und die Lie­be des al­ten Man­nes. Er war ei­ner von den al­ten Gärt­nern, wie man sie nicht sel­ten auf sol­chen ver­wahr­los­ten ita­lie­ni­schen Vil­len fin­det, ganz mit dem Bo­den, den er be­bau­te, ver­wach­sen und für kei­ne Ver­pflan­zung mehr zu ha­ben. Ich kann den Park nicht so pfle­gen wie ich möch­te, sag­te er ent­schul­di­gend zu dem Be­su­cher, der durch sein le­ben­di­ges Ein­ge­hen gleich sein Ver­trau­en ge­won­nen hat­te. Ich bin ganz al­lein hier, die jun­ge Herr­schaft lebt im­mer in Pa­ris und ist über­haupt noch nie­mals hier ge­we­sen. Sie schickt mir auch kein Geld für den Gar­ten. Ich könn­te ihn gar nicht er­hal­ten, wenn ich nicht Blu­men zöge zum Ver­kauf für die großen Kir­chen­fes­te in der Um­ge­gend und fei­nes Ge­mü­se, das ich nach Bib­bie­na lie­fe­re. Da­für kann ich ge­ra­de das Al­ler­nö­tigs­te be­schaf­fen. Er hat­te Trä­nen im Auge, als er das sag­te. Mein Ge­halt ist auch aus­ge­blie­ben, seit die alte Herr­schaft tot ist, setz­te er hin­zu. Nun, ich lebe auch so. Ich habe mein klei­nes Häu­schen von zwei Zim­mern und ei­ner Feu­er­stel­le, den Kü­chen­be­darf zie­he ich mir selbst, ein paar Hüh­ner hal­te ich auch – ein Schwein – ich lei­de kei­ne Not. Die Frau ist tot, die Kin­der sind drau­ßen in der Welt. Ich zie­he mei­ne klei­ne En­ke­lin auf, das Kind mei­ner ver­stor­be­nen Toch­ter. Sonst habe ich nichts als mei­nen Gar­ten, ich stür­be, wenn ich ihn ver­las­sen müss­te.

      So viel Treue zur Schol­le ge­fiel dem Wan­de­rer, und die of­fe­ne Men­sch­lich­keit in dem gu­ten Ge­sicht und in den noch hel­len stahl­blau­en Au­gen hob ihm den Mann des Vol­kes aus der Ge­wöhn­lich­keit. Er hat­te un­ter­des­sen in sei­ner Ge­sell­schaft alle Baum­gän­ge und An­la­gen des Parks durch­wan­delt, der die gan­ze Brei­te der Hü­gel­stu­fe ein­nahm, und fühl­te sich mehr und mehr ge­fes­selt. Die Lage des Hü­gels zwi­schen zwei Flus­stä­lern, dem brei­te­ren west­li­chen, vom Sil­ber­ban­de des Arno durch­sch­lun­ge­nen, und dem en­gen öst­li­chen mit ei­nem klei­nen Was­ser­lauf, der sei­nem jun­gen Zins­herrn, dem Ti­ber, zu­streb­te, gab ihm et­was Ei­ge­nes, Be­deut­sa­mes, das sich nicht so leicht an­der­wärts wie­der­hol­te. Wie schön müss­te es sein, hier oben eine Nacht mit Mond und Ster­nen zu ver­brin­gen und in kur­z­em Ab­stand Son­nen­un­ter- und -auf­gang hin­ter den sich ge­gen­über­lie­gen­den Hö­hen zu er­le­ben. Auch das Haus wur­de von al­len Sei­ten um­gan­gen. Es war im Stil der ita­lie­ni­schen Re­naissance-Vil­len an­ge­legt, ein bei ge­rin­ger Höhe lang hin­ge­streck­ter Bau mit vor­tre­ten­der Ter­ras­se, zu der die schön ge­schwun­ge­ne dop­pel­te Freitrep­pe, eine spär­lich tröp­feln­de Brun­nen­nis­che um­rah­mend, em­por­führ­te. Man sah es den Räu­men von au­ßen an, dass sie nie zum be­hag­li­chen Woh­nen, nur zu fest­li­cher Glan­zent­fal­tung ge­dient ha­ben konn­ten. Oben auf der Ter­ras­se zwi­schen bei­den Auf­gän­gen wuch­sen aus ei­ner mäch­ti­gen Ro­sen­scha­le zwei stei­ner­ne Put­ten, um de­ren Nackt­heit ein blü­hen­der Ro­sen­busch neckisch sei­ne Zwei­ge schlang. Hier war je­doch die Gren­ze des Le­bens, die Wohn­stät­te sel­ber lag ent­seelt, ihre Fens­ter­la­den wa­ren ge­schlos­sen wie die schwe­ren Au­gen­de­ckel ei­nes To­ten.

      Dem al­ten Gärt­ner, der sel­ten mehr die Wohl­tat ei­nes Ge­sprächs mit Hö­her­ge­bil­de­ten ge­noss, war un­ter­des­sen das Herz weit auf­ge­gan­gen, und er hat­te den Wan­de­rer in die gan­ze Ge­schich­te der herr­schaft­li­chen Fa­mi­lie durch meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen, so wie sie ihm sel­ber be­kannt war, ein­ge­weiht. Dass die­ser zwar nicht um die Per­sön­lich­kei­ten, wohl aber um die ein­schlä­gi­gen Ver­hält­nis­se Be­scheid wuss­te, ver­mehr­te sein Zu­trau­en und ließ ihm den un­er­war­te­ten Be­su­cher fast wie einen al­ten Be­kann­ten er­schei­nen. Nun rück­te der Frem­de mit sei­nem Wunsch, hier oben schla­fen zu dür­fen, her­aus. Der alte Mann blick­te be­denk­lich: in sei­ner Gärt­ner­woh­nung sei kein Raum und sie wäre auch zu ge­ring für einen sol­chen Gast. Der Herr­schaft wür­de ja frei­lich kein Un­recht ge­sche­hen und sie brauch­te es auch gar