Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak

Читать онлайн.
Название Niederländisch für Dummies
Автор произведения Margreet Kwakernaak
Жанр Иностранные языки
Серия
Издательство Иностранные языки
Год выпуска 0
isbn 9783527838424



Скачать книгу

sind: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x und z.

       Das y kann sowohl ein Vokal als auch ein Konsonant sein, wobei es an der Position eines Vokals in beispielsweise gymnastiek (chim-nass-tiek, Gymnastik) wie ein i und an der Position eines Konsonanten in zum Beispiel yoghurt (joch-chörrt, Joghurt) wie ein j ausgesprochen wird.

       Silben, die auf einen oder mehrere Konsonanten enden, nennt man geschlossene Silben. So sind zum Beispiel die beiden Silben des Wortes paspoort (pass-poort, Reisepass) geschlossene Silben.

       Silben, die auf einen Vokal enden, bezeichnet man als offene Silben, wie die erste Silbe in dem Wort water (waa-tèr, Wasser) oder die zweite Silbe in dem Wort horloge (horr-loo-zschè, Armbanduhr).

      Die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Silben ist der Schlüssel zur Aussprache und richtigen Schreibweise der niederländischen Wörter: Ein Vokal in einer offenen Silbe wird lang ausgesprochen. Wenn einzelne Vokale in einer geschlossenen Silbe auftreten, werden sie kurz ausgesprochen. Auch beim Schreiben der Wörter werden Sie durch Anwendung dieser Regel wissen, wann man Vokale oder Konsonanten verdoppeln muss.

      Der Vokal e

      Wenn dem e ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen:

       gek (chäck, verrückt)

       het geld (hätt chälld, das Geld)

      Wenn das e am Ende einer Silbe steht, wird es als lang gezogener Vokal ausgesprochen:

       eten (ee-tèn, essen)

       beter (bee-tèr, besser)

      Beachten Sie, dass ein e, das in einer unbetonten Silbe zum Beispiel am Ende eines Wortes steht, wie ein sogenannter Schwa-Laut ausgesprochen wird und somit wie das e im deutschen Wort Bäcker klingt. In der Umschrift wird dieser Klang mit è wiedergegeben:

       het meisje (hätt mäij-schè, das Mädchen)

       een beetje (èn bee-tje, ein bisschen)

       geen (cheen, kein)

       geel (cheel, gelb)

       het idee (hätt ie-dee, die Idee)

      Der Vokal i

      Wenn dem i ein oder mehrere Konsonanten am Ende eines Wortes oder einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen:

       ik (ick, ich)

       het ding (hätt ding, das Ding)

       dicht (dicht, geschlossen/zu, Aussprache des ch wie in lachen)

      Wenn der Buchstabe i am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, steht es für ein langes i. Es handelt sich hierbei oft um Fremd- oder Lehnwörter:

       juni (-nie, Juni)

       de activiteit (dè ack-tie-vie-täijt, die Aktivität)

      Wie das e kann auch das i in einer unbetonten Silbe wie ein sogenannter Schwa-Laut ausgesprochen werden. Es handelt sich meistens um die Endung -ig.

       prettig (prätt-tèg, angenehm)

       twintig (twinn-tèg, zwanzig)

      Wie oben bereits beschrieben, können die vier Vokale a, e, u, o verdoppelt (aa, ee, uu, oo) werden, um die lange Version eines Vokals schriftlich wiederzugeben. Beim langen i geschieht dies durch die Schreibweise ie.

       drie (drie, drei)

       het bier (hätt bier, das Bier)

       de fiets (dè fietß, das Fahrrad)

      Der Vokal o

      Wenn dem o ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe folgen, wird es kurz ausgesprochen. Probieren Sie einmal, folgende Wörter auszusprechen:

       op (opp, auf)

       kort (korrt, kurz)

       de pot (dè pott, der Topf)

      Wenn das o am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, wird es als langer Vokal ausgesprochen:

       boven (boo-vèn, oben)

       de auto (dè oo-too, das Auto)

       het document (hätt doo-kü-männt, das Dokument)

      Ein oo ist immer ein langer Vokal wie zum Beispiel in den nächsten Wörtern:

       ook (ook, auch)

       mooi (mooij, schön)

       de persoon (dè pèr-ßoon, die Person)

      Der Vokal u

      Wenn dem u ein oder mehrere Konsonanten am Ende einer Silbe oder eines Wortes folgen, wird es kurz ausgesprochen. Versuchen Sie es einmal mit folgenden Beispielen:

       invullen (inn-völl-lèn, ausfüllen)

       de hulp (dè höllp, die Hilfe)

       de club (dè klöpp, der Klub)

      Wenn sich das u in einer Silbe befindet, die auf diesen Vokal endet, klingt das u lang gezogen. Denken Sie daran, dass ein u im Niederländischen wie ein ü im Deutschen ausgesprochen wird. Üben Sie die Aussprache anhand folgender Wörter:

       u (ü, Sie)

       de studie ( stü-die, das Studium)

       juni (-nie, Juni)

      Ein uu steht immer für ein langes u:

       het uur (hätt üür, die Stunde)

       het excuus (hätt äckß-küß, die Entschuldigung)

       het kostuum (hätt koss-tüm, das Kostüm)

      Der Vokal oe

      Der Vokal oe klingt wie im Deutschen der Vokal u:

       hoe (hu, wie)

       het boek (hätt buk, das Buch)

       genoeg (gè-nuch, genug)

       de broer (dè bruur, der Bruder)

      Der Vokal eu

      Der Vokal eu ist ein weiterer niederländischer Laut, der in seiner Schreibweise