Niederländisch für Dummies. Margreet Kwakernaak

Читать онлайн.
Название Niederländisch für Dummies
Автор произведения Margreet Kwakernaak
Жанр Иностранные языки
Серия
Издательство Иностранные языки
Год выпуска 0
isbn 9783527838424



Скачать книгу

Im Moment nicht. Die Firma ist mitten in einer Umstrukturierung.

      Natürlich kommen neue Begriffe und Redewendungen nicht nur aus dem englischsprachigen Raum. Wörter aus den verschiedenen Sprachen haben inzwischen Eingang ins Van Dale Groot woordenboek van de Nederlandse taal (Das große Wörterbuch der niederländischen Sprache des Verlags Van Dale) gefunden.

      Fast 330.000 Surinamer leben seit der Unabhängigkeit ihres Landes im Jahre 1975 in den Niederlanden und mehr als 150 Begriffe ihrer Sprache wurden in das genannte Wörterbuch aufgenommen. Einige witzige sind: het okseltruitje (hätt ock-ßèl-trèüj-tjè, ein ärmelloses T-Shirt), wörtlich übersetzt ein »Achselpullover«, und de handknie ( hannt-knie, der Ellenbogen), wörtlich übersetzt »das Knie von der Hand«.

      Aber nicht nur Wörter aus Surinam sind in den niederländischen Sprachgebrauch eingeflossen. Wie im Deutschen wurde der Begriff de tsunami (dè tßu-naa-mie, Flutwelle nach Seebeben) aus dem Japanischen entlehnt, aus dem Französischen de asperges (dè ass-pärr-zschèß, Spargel), het horloge (hätt horr-loo-zschè, Armbanduhr) und einige Begriffe aus der deutschen Sprache werden Ihnen ebenfalls begegnen, beispielsweise het heimwee (hätt häijmwee), überhaupt (ü-bèr-haupt) oder röntgenen (rönnt-gè-nèn).

      Wer eine Sprache erlernt und dann mit dieser Sprache im täglichen Leben konfrontiert wird, muss meistens feststellen, dass er zwar schon viel verstehen, jedoch noch wenig erwidern kann. Wenn Menschen merken, dass man sie versteht, fangen sie an zu erzählen und erwarten entsprechende Reaktionen. Aber genau das ist oft das Problem! Einige positive oder negative Reaktionen können in so einer schwierigen Lage schon äußerst hilfreich sein. Merken Sie sich einen positiven Ausdruck wie: prima (prie-maa, prima, wunderbar); eine neutrale Reaktion, die Sie in fast allen Situationen benutzen können, ohne jemanden zu beleidigen, ist: interessant (inn-tè-rè-ßannt, interessant), und haben Sie auch etwas parat, falls Ihnen jemand einmal etwas weniger Erfreuliches erzählt: wat jammer (watt jamm-mèr, wie schade). Hier ein paar Beispiele für Erwiderungen und Reaktionen und wie man sie richtig einsetzt:

       Wat vind je van dit restaurant? – Prima! (watt vinnt jè vann ditt räss-too-rannt. prie-maa, Wie findest du dieses Restaurant? – Wunderbar!)

       Heb je zin om dit weekend mee te gaan zeilen? – Fantastisch! (häpp jè sinn omm ditt wiekännt mee tè chaan säij-lèn. fann-tass-tieß, Hast du Lust, dieses Wochenende zum Segeln mitzukommen? – Sehr gern!)

       Zullen we even pauzeren? – Oké. (söll-lèn wè ee-vèn pau-see-rèn. oo-kee, Sollen wir eine kurze Pause machen? – Okay.)

       Dit zijn foto's van Amsterdam twintig jaar geleden. – Wat interessant! (ditt säijn foo-tooß vann amm-ßtèr-damm twinn-tèch jaar chè-lee-dèn. watt inn-tè-rè-ßannt, Das sind Fotos von Amsterdam vor zwanzig Jahren. – Wie interessant!)

       Het concert is afgelast. – Wat jammer! (hätt konn-ßärrt iss aff-gè-lasst. watt jamm-mèr, Das Konzert ist abgesagt. – Wie schade!)

       Mijn auto is stuk. – Wat een pech! (mäijn oo-too iss ßtöck. watt èn päch, Mein Auto ist kaputt. – Was für ein Pech!)

      Falls jemand Sie um etwas bittet, können Sie mit folgenden Erwiderungen positiv darauf reagieren:

       Help je me even? – Natuurlijk. (hällp jè mè ee-vèn. na-tüür-lèk, Kannst du mir kurz helfen? – Natürlich.)

       Kunt u mij om 11 uur bellen? – Geen probleem. (könnt ü mäij omm elf üür bäll-lèn. cheen proo-bleem, Können Sie mich um 11 Uhr anrufen? – Kein Problem.)

      Benötigen Sie eine negative Antwort, können Sie diese Formulierungen problemlos verwenden:

       Bent u morgen op kantoor? – Nee, het spijt me (bännt ü morr-chèn opp kann-toor. nee hätt ßpäijt mè, Sind Sie morgen im Büro? – Nein, tut mir leid.)

       Gaan jullie met ons mee? – Misschien de volgende keer. (chaan jöl-lie mätt onß mee. miss-ßchien voll-chèn-dè keer, Kommt ihr mit uns mit? – Vielleicht nächstes Mal.)

       Fijne avond. (fäij-nè aa-vonnt, Schönen Abend noch.)

       Fijn weekend. (fäijn wie-kännt, Schönes Wochenende.)

       Goede reis. (chu-dè räijß, Gute Reise.)

       Veel plezier. (veel plè-sier, Viel Spaß.)

       Beterschap. (bee-tèr-ßchapp, Gute Besserung.)

       Sterkte. (stärrk-tè, Viel Kraft. / Alles Gute.)

      Wenn Alkohol in Gesellschaft getrunken wird, können Sie Ihr Glas erheben:

       Proost! (proost, Zum Wohl!)

      Wenn Ihr Niederländisch-Wortschatz größer geworden ist und Sie Freunde gefunden haben, können Unterhaltungen auch persönlicher werden. In Kapitel 17 finden Sie ein paar Reaktionen für vertrauliche oder amüsante Gespräche.

      Wer eine neue Sprache erlernt, muss sich meistens zunächst überwinden, ungewohnte Wörter und Klänge selbst auszusprechen. Versuchen Sie es einfach und lassen Sie sich nicht verunsichern. Am Anfang werden Sie wahrscheinlich schon viel mehr verstehen können, als Sie selbst sagen können. Das sollte Sie keineswegs entmutigen! Es ist ganz normal, dass der passive Wortschatz für jemanden, der aus dem deutschen Sprachraum kommt, viel größer ist als sein aktiver Wortschatz. Bei jedem Gespräch, das Sie hören, und jedem Text, den Sie lesen, erweitern Sie automatisch auch Ihren aktiven Wortschatz. Sie werden Redewendungen und Ausdrücke, die Sie mehrmals gehört haben, schließlich auch selbst benutzen, denken Sie zum Beispiel an Begrüßungs- und Abschiedsformeln.

      Auf der Straße oder beim Einkaufen hören Sie ganz nebenbei viele Wörter oder Redewendungen. Achten Sie darauf, wie man sie ausspricht, und versuchen Sie, diese Aussprache nachzuahmen. In dieser Phase des Lernprozesses empfiehlt es sich, einige Grundbegriffe der Aussprache zu kennen. Die folgenden Abschnitte erläutern die Buchstaben des Alphabets ebenso wie deren Aussprache.

      Die Umschrift in diesem Buch